Beiträge von Bienenknecht

    Hallo,


    Dein Volk hat sich vielleicht "totgeschwärmt".


    Da ich Dich nicht Begriffen wie Weiselprobe oder

    Fluglochbeobachtung belasten ...

    deshalb meine bitte:

    Peter, ... lass die Bienenhaltung sein, bis Du (wieder ?) Zeit und Licht hast !

    Gib die Bienen an Deinen "Imkervater" / in gute Hände ab ...

    Dann mach zunächst einen guten imkerlichen Gurndkurs,

    erst dann bittest Du wieder Bienen zu Dir !


    GdBK

    Hallo,


    hiermit entschuldige ich mich,

    bei den "Honigsachverständigen" hier im Faden die mich korrigiert haben.


    Buttze


    Ideen hatte ich (siehe oben),

    nur leider scheinen "Ideen" und eigene Erfahrungen,

    hier im derzeitigen Imkerforum nichts mehr zu zählen.


    Ziehe hiermit die "Ideen" zurück,

    jetzt wo fast Alle Anderen hier im Faden,

    nur NEGATIV Antworten können.


    Dir aber hilft in dieser Form, leider auch Niemend sonst weiter !


    GdBK

    Hallo,


    Honig der bitter ist:

    Götterbaum !

    manche sagen auch Edelkastanie schmeckt so (finde ich nicht, aber)

    Buchweizen, aber der schmeckt nach Gülle

    Linguster soll auch in die Richtung schmecken ... (kenne ich nicht)


    Honig der bitter wird:

    ???

    ggf. Honig mit unterschiedlichen Anteilen von oben genannten Pflanzen


    Linguster soll da "heimtückisch"* sein,

    hat Henry seinerzeit geschrieben.



    GdBK



    *frei aus dem Gedächtnis

    Hallo,


    Es käme wohl zum Aussterben der Honigbienen?
    Ich kann es mir nicht vorstellen. Es wäre unlogisch.
    Eine ganz andere Frage ist: Wann hat eine bestimmte Krankheit der Bienen Wildbestände ausgerottet?

    Anfang 20igstes Jahrhundert (um 1906):

    Isle of Wight ...


    Mitte der 1930 in Deutschland:

    Nosemose (von Frisch)


    Weite Teile sterben aus ... Alle ... wohl nicht !


    GdBK

    Hallo,


    Nach meiner Kenntnis kann man dies nicht Pauschal sagen.

    Die Paketbienen welche, man an der BAB oder Bundesstraße abholen soll,

    sind Direktlieferungen.

    Abgelegenere Landesteile, bekommen solche Lieferungen dann auch mal über die Spedition mit dem Ausrufezeichen im Namen*, diese sind dann "umgeladen".

    Wenn Du halt zu einem hinfährst und die abholst, dann sind sie halt dort schon abgeladen worden.

    Unterhalte Dich mal mit BSV oder Fachberatern, die mit dem Handel mehr zu tun haben (zum Beispiel bei den oben genannten SpeditionsUmladern), wie es so mit den staatenübergreifenden Bescheinigungen u.a. läuft insb. im Bereich Bienen.


    GdBK


    * Die sind einschlägig bekannt für derartigen Lebendtiertransport.

    Hallo,


    Südzucker bietet Apiinvert zu 14kg in Unterdruckeimern (Eimer und Deckel mit Löchern) an.

    Da kommt das Futter unten heraus !

    Dieses System hat sich tausendfach bewährt,

    wir halten bei uns im Geschäft mit solch einem System ganze Maschinenbauteile ...

    .... Unterdruck ist in unseren Augen ein gutes Verfahren !


    BTW:

    ... für Rostallergiker gibt es TO Aludeckel, die Rosten nicht - im EU Ausland soll es auch für verschiedene TO Normgrößen Kunststoffdeckel geben ...


    GdBK

    Hallo,


    BTW: ist das eigentlich noch Aktuell:


    NaOH ist ja aus der Biozidverordnung draußen, und darf nur noch mit Sondergenehmigung im Seuchenfall für die Behandlung von Bienenmaterial verwendet werden ?

    Bin da gerade nicht ganz auf dem Laufenden ....


    Komisch, das wir praktisch noch nie Ätznatron / Natronlauge in unserer Imkerei eingesetzt haben ....

    ... hab genug Anderes zu tun.


    GdBK

    Hallo Chrisbien,



    Überlege doch einfach mal:

    In welchem Zustand (Alter, Bienendurchlauf) befinden sich die notwendigen Pflegebienen, wenn sie zur Pflege Deiner gewünschten Königinnenmaden benötigt werden ?

    Willst Du wirklich diese verwenden, um Deine kommenden Bienenvölker darauf aufzubauen ?

    Ein einwaben Ableger ist ein Notprogramm, die hier von den Bienen ausgesuchten Maden sind das Beste was man auf dieser einen Wabe finden konnte. Das ist seltenst Material, welches ein Volk auswählen würde zur "selbstständigen" Vermehrung.


    Vor solchen Aktionen, schnell noch mal in einem guten imkerlichen Buch nachschlagen ....

    .... und nach der aktuellen Zeit an einem entsprechenden Kurs dran teilnehmen.


    Chrisbien & Pollenpirat

    DANKE für die jeweilige, zukünftige Vorstellung hier im IF !


    GdBK

    Hallo,


    Da muss ich Reiner recht geben, das sind nicht viele Bienen.

    Darf ich raten ? Da sind seit dem Einzug auch schon einige Bienen abgegangen.


    Die Kunstschwärme zu dieser Jahreszeit, welche ich hier bei mir in der Gegend kennen lernen konnte, sind recht unharmonisch und mangelbehaftet, was man allgemein der Herkunftsregion / -art zuschreibt.

    (Kunstschwarm zu dieser Jahreszeit .....)


    Persönlich würde ich davon absehen, bei dieser großen Wabe ein Volk zu schwächen um ein vermeindlich "verbessern" zu wollen.


    Auch bei einer aktiven Afterweisel, muß eine Weiselprobe nicht erfolgreich sein.


    GdBK