Bitte ... man nimmt kein "Leinöl", sondern LEINÖL-FIRNIS,
Vielleicht machst du dich mal schlau über die Unterschiede der beiden Materialien.
Man kann durchaus Leinöl verwenden. Es bildet sich im Endeffekt die gleiche Oberfläche. Nur dauert die Aushärtung mit reinem Leinöl erheblich länger, als mit Firnis.
Na dann kläre mich mal auf, denn ich habe mich ....
ist nicht so das ich mich nicht schon schlau gemacht hätte,
sonst .... ach egal ....
Und Leinöl ist nicht das Selbe und wird nicht das Selbe sein wie "gekochtes" Leinölfirnis, bei einer Temperatur von 30-35°C und einer Luftfeuchtigkeit von rund 60%, sind nunmal die Umgebungsbedingungen für Schimmel schnell gegeben und dies kann Leinöl weiter begünstigen.
Bei oberflächlicher Betrachtung trockener Leinölanstrich wird unter diesen Bedingungen, wieder weich und bildet einen guten Nährboden, den gekochter Firnis nicht (mehr) bieten kann.
Auf die Ausbildung eines natürlichen Firnis kann man unter diesen Bedingungen länger - viel länger - warten ....
Aber egal:
Der Innenraum der Beute bleibt den Bienen zur Behandlung überlassen !
Das darf der Tread-Ersteller gerne mitnehmen.
GdBK