Hallo,
Nicht ein Bericht im IF ? Nicht eine Diskussion dazu ?
Kennt eigentlich hier keiner:
Die lange Nacht der Bienenwissenschaft
GdBK
Hallo,
Nicht ein Bericht im IF ? Nicht eine Diskussion dazu ?
Kennt eigentlich hier keiner:
Die lange Nacht der Bienenwissenschaft
GdBK
Hallo,
ganz im Ernst,
einige der Szenen im Trailer "Tagebuch einer Biene" kommen mir recht bekannt vor.
Liegt hier vielleicht auch nur eine Nachmonetarisierung vor, von schon länger erstelltem Bildern ? Text ist schnell eingesprochen und Schrift darüber gelegt.
Wie siehts bei Euch aus ? Keine bekannten Bilder ?
GdBK
Hallo,
Das LLH Bieneninstitut Kirchhain:
1,5 Std. zum Weltbienentag
.... nach 15...20min wird ganz gut ...
Beschreibung:
Gemeinsam mit Ihnen schauen wir am "Tag der Biene" am Bieneninstitut Kirchhain genauer ins Bienenvolk.
Wie sieht es in einem Bienenvolk aus? Warum braucht es ein Bieneninstitut und wie unterstützt es imkernde Personen? Wo liegen Herausforderungen und Problembereiche für Bestäuber und welche Maßnahmen von Landwirten, Kommunen und Privathaushalten schaffen einen guten Lebensraum für Insekten.
Eine Stunde werden wir uns diesen Fragen widmen und die Arbeit des Bieneninstituts für gute Bienen-Zukunft präsentieren.
GdBK
Hallo,
Irgendwie ist es an mir bisher vorbei gegangen, und auch sonst finde ich zu dem Thema nicht viel im Netz:
Wenn Ihr Imker oder Bienenhalter aus Hessen seit, oder dort einwandert bzw. Euch dafür Interessiert,
insbesondere sind hier Südhessen im Verbandsgebiet der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbeuer e.V.
angesprochen, lest mal hier rein:
A l l g e m e i n v e r f ü g u n g
des Pflanzenschutzdienstes Hessen beim Regierungspräsidium Gießen (PSD)
über Risikominderungsmaßnahmen zur Nutzung von Zuckerrübensaatgut,
welches mit Thiamethoxam zur Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren
gemäß Notfallzulassung vom 22. Dezember 2020 (AZ 200.21320.0.334176) nach
Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 vom 21. Oktober 2009 behandelt
Man kann wohl davon ausgehen (ich), das es sich hierbei um eine Maßnahme handelt,
um spätere Forderungen von Imkern bei "Vergiftungsfällen" entgegen treten zu können.
GdBK
Hallo,
ZDF 24.01.21
Terra Xpress
Hilfe, was essen wir da?
Süße Versuchung: Ist überall, wo Honig draufsteht, auch reiner Bienennektar drin? Das Auge isst mit: Wie uns durch Tricksereien und Schummeleien Lebensmittel schmackhaft gemacht werden.
GdBK
Hallo,
Wir haben angefangen mit der Stockkarte des Bieneninstitut Kirchhain:
dazu eine Praktische Gliederun, insb. für Einsteiger:
AB841 Stockkartenaufzeichnungen
unsere immer dabei StockKarte, ist eine Vereinfacherung dieser Stockkarte (Ausdruck DIN A4, auf dickem Papier).
GdBK
Hallo,
Dein Workshop Link geht (derzeit ?) nicht !
Kannst Du da mal schauen ?
GdBK
Hallo,
Also hier bei mir ist das ein kurzer Dienstweg.
Der Chef der Lebensmittelkontrolle - ist auch der Chef für die BSV.
...
Nennen sich in Hessen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden,
und es gibt 26 Stück davon ....
Da kann man erfahren auf was, wie Wert gelegt wird.
Imker sind hier derzeit kein "auffälliger" Punkt für Kontrollen !
Und ja, die dürfen hier auch Deine Tiere ansehen ....
BTW:
Immer bei diesem Thema daran denken:
Wir leben in einem förderalen Staat,
mit 16 Bundesländern, darin Bezirke mit Ihren Kreisen und freien Städten,
.... da ist es hier so und 5 km im anderen Kreis anders
und 25 km weiter im anderen Bundesland wieder anders ....
GdBK
Hallo,
Ja natürlich tut es das, gucken wir mal nach Hessen, da ist der Kontrolldruck seit zwei Jahren massiv erhöht wurden mit der devise, "Alle werden kontrolliert!" und von dort habe ich schon von einigen Kontrollen gehört. Das wird immer mehr kommen.
Keine Ahnung welches Hessen Du kennst,
hier von wo ich herkomme merkt man davon Nichts ....
Soetwas wäre dann ja auch mal Thema,
bei den Vereinsvorständen, Imkerberatern oder BSV.
Das ist es aber nicht !
....
Der "Kontrolldruck" ist hier recht gering und nur für "bekannte" Imker gegeben.
GdBK
Hallo,
Honig - Natur oder Labor ? Lebensmittel auf dem Prüfstand
ZDF / 3.10.20 / 13:30 Uhr
... sehr interessant !
GdBK
Hallo Ralph,
Edelstahl ?
In das Gestell sind 3 Metallbleche eingelegt: Ein kleines aus Edelstahl, auf das der geschmolzene Honig tropft und das den Honig verteilt. Von dort aus läuft der Honig auf ein breites Edelstahlblech (Dicke 1mm), und von dort über die Schräge in den untergestellten Hobbock. Unter dem großen Edelstahlblech befindet sich ein 3mm dickes Alublech, das der Wärmeableitung dient. Um zwischen dem Edelstahlblech und dem Alublech den Wärmekontakt herzustellen, wird das Alublech mit etwas Wasser besprüht und dann das Edelstahlblech aufgelegt.
Die von Dir verwendeten "Edelstahlbleche" sind auch aus lebensmittelgeeignetem Edelstahl ?
Die "Edelstahlbleche" am Rand meines beruflichen Lebens sind dies nämlich nicht ....
... dafür sind sie besser formbar, hitzebetändiger u.a. ... aber halt nicht fürs Essen geeignet, insb. nicht für säurehaltige (Blütenhonig Ph-Wert: 3,5-4,5).
GdBK
Hallo,
Bienenknecht Den Sherriff habe ich mir auch mal angeschaut, würde mir auch gefallen. Wenn der wirklich so lange so gut hält, wäre er mir das Geld wert. Hast Du auch einen mit einer solchen Fechterhaube?
jepp:
S41 Honig rustler - Jacke mit Kapuze
ohne Reisverschluss nennt sich das Ding dann:
S28 Countryman
Link mache ich mal keinen hier rein ...
GdBK
Hallo,
mein B.J. Sherrif dürfte mind. 10 Jahre alt sein,
ich glaube diese Jahr Donnaueschingen werden es 12 Jahre ... so in etwa halt.
Der Schleier wird nicht gefaltet und gebügelt oder ausgeschüttelt und liegt in der Bienensaison praktisch immer auf dem Rücksitz im Kfz.
Bisher kein Vergang an dem Produkt.
Auch die Apilat-Bluse meiner Lag von Wienold-Lauterbach (Lat),
(wird nicht ganz so schlecht behandelt) hält gut durch.
Wurden Beide nach schlechten Erfahrungen mit "günstigen" Klamotten gekauft.
Mein Nächster wird wieder ein Sherrif, der Alte ist etwas eng geworden ....
... aber da bin ich eher das Problem.
GdBK
Hallo,
Ja, zum laden sind für Lithium Akkus zu niedrige und zu hohe Temeraturen wenig geeignet, insb. für Schnelllademodi ...
Kommt aber ein wenig darauf an welcher Typ da verbaut ist:
Lithium-Cobaltdioxid-Akku LiCo
Lithium-Nickeloxid-Akku LiNi
Lithium-Mangandioxid-Akku LiMn
Lithium-Eisenphosphat-Akku LiFePo
die haben da doch unterschiedliche Kennlinien.
@Alle
Imho schreibt Wolf das es Ganzjahreswaagen sind,
also der Akku Hiteze und Kälte auch mitmacht,
auch mit dem SolarPanel ... wie auch immer die Ladeelektronik gestrickt ist.
Hinweis:
Die alten 12V/7Ah Motorradakkus der Capaz hat man im Sommerhalbjahr garnicht und im Winter alle 2 Moante getauscht, dazwischen am CTEK geladen/gepfelgt und die hielten Jahr ein - Jahr aus ...
GdBK