Hallo,
mich hätte mal interessiert, wie Ihr Eure Dadantvölker überwintert?
Nur Brutraum oder Brutraum mit voller HR Futterzage drunter oder
leerer HR unter BR mit Kletterwabe und vor allem warum?
Grüße
Hucho
Hallo,
mich hätte mal interessiert, wie Ihr Eure Dadantvölker überwintert?
Nur Brutraum oder Brutraum mit voller HR Futterzage drunter oder
leerer HR unter BR mit Kletterwabe und vor allem warum?
Grüße
Hucho
Hallo,
heute mal bei der zweiten Serie nach dem Rechten geschaut....desaströs; 3 geschlüpft, 2 durch Begleitbienen ausgeräumt? und 3 schlüpfen vielleicht noch bis morgen.....der Zuchtableger ist derart stark und gefüttert....aber vielleicht wars doch n Problem die Kältephase?
Grüße
Hucho
Warum ver-diskutiert Ihr immer Äpfel mit Birnen - in der Konsequenz habt Ihr beide recht. Selbst geringste Unterschiede des lokalen Mikroklimas können in einer unterschiedlichen Entwicklung der
Bienen resultieren. Beispiel: Mein Imkerpate hat seine Bienen in einem Stadtteil mit viel Bebauung und Gewerbe zusätzlich viel Obstbäume, Akazien und Linden. Seine Bienen sind meinen in einem
anderen Stadtteil mit lockerer Bebauung und Nähe zum Wald immer ne Woche voraus....auch was das Schwarmverhalten angeht sind die beiden Stände nicht zu vergleichen.
Und wenn man dann noch ein anderes System benutzt....ist es wieder anders....
Grüße
Hucho
Also ich muss heute verschulen...hier in München regnet es wie aus Eimern....mir graut schon jetzt, zum Glück sind im Pflegevolk hauptsächlich junge Bienen....
Na dann hoffen wir mal, dass diese Prozedur nicht in irgendeiner Form eine prägende Wirkung auf die Kö hatte:)
Hallo Michael,
war heute auch kurz dort, bei dem Sauwetter hab ich dem Pflegevolk schnell nen Futteraufsatz drauf gepackt..., hab dabei festgestellt, dass von 6 WZ schon 3 geschlüpft sind, die sollten laut Rechnung erst Morgen oder Übermorgen schlüpfen, hab wohl ein paar ältere Maden erwischt....werd in Zukunft vielleicht mal die Kasette benutzen zwecks synchronisierten Timings...
Also blüht mir morgen der gleiche Spass wie Dir heute.
Ist das wirklich nötig, die Kös warm zu halten? Dann bring ich die halt schnell ins Haus.
Grüße
Matthias
Hab mir grad mal o.g. Artikel durchgelesen; mich würde interessieren was Ihr dazu sagt?
Ich finde, dass hier Informationen mit unsicherer Aussagekraft und Herkunft zusammengetragen und miteinander verknüpft wurden. Insgesamt finde ich den Artikel nicht gelungen.
Dass Wildbienen durch unterschiedliches Verhalten, verglichen mit dem der Honigbiene, ebenfalls wichtige bzw. anders geartete Bestäubungsdienste leisten, ist klar. Aber gerade die Blütenkonstanz ist es ja, die es möglich macht, dass Bienen innerhalb kurzer Zeit große Mengen an gleichen Blüten bestäuben. Ob die Bienen eines Stockes auch immer nur den selben Baum in einer Plantage von Obstbäumen anfliegen, halte ich auch für eine sehr gewagte These.
Gerade im Frühjahr ist das Wetter oft noch sehr unbeständig. Das führt dazu, dass eine große Menge von Blüten innerhalb weniger Tage bestäubt werden muss. Wie dies mit den mehr oder weniger einzeln lebenden Wildbienen möglich sein soll, ist mir ein Rätsel (Obwohl die Wildbienen wohl einen größeren Temperaturtoleranzbereich haben). In dem Artikel heißt es, man benötigt 600 Wildbienen/Hektar Obstplantage (Bei 55 cent / Biene)...
Was meint Ihr dazu?
Grüße
Hucho
Hallo Uwe,
der Punkt ist, dass ich in dem Volk letztes Wochenende noch eine zweite Serie angesetzt habe und dieses deshalb erstens wenig schröpfen und zweitens wenig stören wollte-
und vor allem nicht bei 11 Grad.
Als Pflegevolk habe ich ein DNM Magazin mit 10 Kl. Hoffmann Brutwaben. Die Grossteil der Jungbienen ist erst geschlüpft, nachdem die erste Serie bereits verdeckelt war.
Nach Ausputzen der Bienen und meiner Auslese sind von der ersten Serie noch 6 übrig. Die zweite Serie wurde viel besser angenommen und gepflegt. Deshalb werde
ich die ersten 6 wahrscheinlich in EWKs setzen und die aus der zweiten, besser gepflegten Serie in Miniplus....
Ich werde die Beute nur kurz aufmachen; die Kös rausnehmen, 2-3 Waben in einen Eimer abstossen, besprühen und das Volk dann wieder schließen.
Wird schon werden...
Grüße
Hucho
Das Bienenjahr hat sich irgendwie noch nicht so optimal angelassen...
Du sagst es: That's life....
Dass diese Eisheiligen so oft kommen ist schon erstaunlich....am Sonntag dann noch die kalte Sophie....der Bauernkalender hat schon oft recht.
Grüße
H
Wo Du Recht hast, hast Du Recht.... ne andere Möglichkeit gibts wohl nicht...
aber blöd ist s schon...
Grüße
H
Hallo an alle Züchter,
simples Problem: Meine vor ca. 2 Wochen angesetzten Königinnen werden am Samstag schlüpfen. Deshalb wollte ich sie eigentlich morgen oder spätestes am Sa in Miniplus verschulen. Da ich dieses Jahr erst mit Miniplus begonnen habe, sind meine Kästen bis auf MWs leer. Ich wollte in jedes Miniplus eine Kelle voll Bienen, eine Kö sowie Futterteig geben. Bei 11°C Höchsttemperatur an den Bienen zu arbeiten....????
Grüße
Hucho
So, hab jetzt heute mal nen Blick in die Völker geworfen, z.T. waren die HR der Dadantbeuten schon angenommen....hab - wo möglich - die ein oder andere Futterwabe noch hinters Schied gehängt...
Ein Volk Dunkle Bienen stehen auch dabei; sind super stark, aber auch schwarmlustig; unglaublich - heute ca. 20 Weiselzellen zerstört.....
Grüße
Hucho
Danke nochmals an alle für die Tips - ich weiß ja jetzt woran es liegt....ich schau mal ob ich sie heute noch etwas einengen kann...
VG
H
Hallo Drohn,
ich bin dankbar für Eure Tips; stimmt, dass diesmal die Meinungen nicht so verschieden sind. Aber, dass man mit nem neuen System in ersten Jahr nicht alles richtig
macht - meine ich - kann passieren. Welchen Zweck das Forum hat ist mir klar, trotzdem
danke nochmals für die Erklärung....Fakt ist, dass ich - außer Waben aus dem BR hinters
Schied zu hängen - im Moment wohl nichts mehr machen kann.
Grüße,
Hucho
PS @ Drohn: In meiner Signatur steht nichts von "Oxalsäurebehandlung an Weihnachten". Wer sind denn "Ihr"