Beiträge von Toddybaer

    uns dann stehen zur nächsten Frühtrachternte noch 10 Kübel vom Vorjahr im Lager....

    Das ist auch nicht die Lösung.


    Sondern eher wie passe ich die Nachfrage nach MEINEM Honig meinem Lagerbestand an

    Nun überfordert den Anfänger mal nicht gleich.

    Anfang mit Ableget ist gut. Dann kann man sich langsam an die Bienenmasse gewöhnen.

    Und so mickrig können die ja eigentlich auch nicht sein, wenn die Futter eintragen und mittelwände ausbauen.

    Ich mach die Ablegerkästen nach Möglichkeit immer voll. Dann gibs auch keinen überraschenden Wildbau.

    Und wenn die Königin erstmal legt, dann machen die Bienen schon Platz das die legen kann

    Mir gehen die HR aus.

    Schlechte Vorbereitung meinerseits, aber letztes Jahr hatte ich ja fast 1/3 der vorhandenen HR gar nicht anrühren müssen. Daher wähnte ich mich ausreichend ausgestattet, selbst wenn es besser laufen sollte.

    Jetzt habe ich eine Spontanbestellung in diesem Internetz aufgegeben und hoffe das beste.

    Ja, hatte man sich alles so schön ausgedacht letztes Jahr.... Kommt mir bekannt vor


    Nächstes Jahr wird alles besser

    Zumindest ähnliche Gedankengänge.

    Ich denke auch, daß es für Leute die nur Bienen haben wollen und keinen Honig ernten wollen entsprechende Lehrgänge geben sollte.

    Damit die Leute lernen den Gesundheitszustand ihrer Bienen einzuschätzen. Und dann auch entsprechend handeln können

    Man hat sich das alles so schon ausgedacht wie und was...

    Und irgendwann kommt man vom Agieren ins Reagieren

    Das war es wohl nicht wirklich gut ausgedacht. Aber was ist denn eigentlich Dein Problem?

    Das Ausschmelzen hatte sich verzögert. Daher fehlten Rähmchen und die Mittelwände. Der Verzug zieht sich bis ins jetzt.

    Dann haben wiedererwarten ALLE Miniplus überlebt. Daher keine leeren Mini. Dann weil Nachts noch so kalt die Minis zu spät umgesetzt. Daher immernoch keine freien Zargen. Bei einem Mini mit Adapter die Königin wieder in die Minizargen bekommen. Daher verschiebt sich das bis ich DIE Zargen frei hab. Daher zu wenig und zu spät erweitert bzw Ableger gemacht.

    Zwischendurch noch Konfermation.

    Daher jetzt auch noch keine Legenden Königinnen aus den Minis...


    Auch bei den DN Völkern noch keine Ableger gemacht. Weil Nachts ja noch so kalt.

    Am Raps bei 2 Völkern mit dem 2. HR zu spät

    Nun sind auch noch die Mittewände wieder alle. Rähmchen sind im Aussenlager. Da komm ich aber nur zum WE wieder hin.

    Und schon ist man nicht mehr am agieren sondern am reagieren.

    Für vieles ist dieses Jahr der Zug abgefahren

    Ich habe ausprobiert. 4 Schwärme eingeschlagen. Alle wären verhungert noch vor dem Winter.

    Der Schwarm letztes Jahr hätte das vielleicht geschafft.

    Ok, ich hatte die allerdings auch alle auf Mittelwände. Vielleicht wäre Naturbau besser gegangen

    Wenn irgend möglich gehört JEDER Schwarm eingefangen!

    Allein schon wegen der Gafahr der Krankheitsverbreitung. Aber daran sind ja die Wanderimker schuld

    So, weiter gehts...

    Bogenstülper waren dort in der Gegend wohl weniger verbreitet. Es kann aber gut sein, das der im Zuge einer Fortbildung auf der Imkerschule in der Nähe gebunden wurde.

    Das ist ein Mobilbaukorb. Da gehören entsprechend gebogene Rähmchen rein. Seinerzeit vermutlich aus Eichenholz. Die Ösen oben waren als Abstandshalter.

    Unten wurden die Rähmchen dann mit Nadeln, die in das Stroh gesteckt wurden fixiert. Oder durch Feststecken am Holzrahmen, dann müssten dort aber Löcher sein.