Erdnussschalen? da musst du aber lange knabbern...
isch mach da lieba eine FLaschee nachde annare auuff!
Beiträge von sam
-
-
ich nehme auch Korken, die ich vorher gründlich gewaschen habe.
abkochen kann man versuchen muss aber nicht.
Warum Korken? Stroh oder Grass ist möglicherweise nicht sauber, sodass das Futter gehrt oder so, es saugt sich voll, ausserdem hat man das Problem der Entsorgung, denn einfach wegwerfen bringt vielleicht Räubereigefahr.
Korken sind leicht zu reinigen, wenn man sicher gehen will auskochen, zum keime abtöten...wer übrigens mal nach Stuttgart oder Umgebung kommt:
http://www.benz-wein.de/benz/index.php?option=content&task=view&id=78&Itemid=67
die Sammeln in ihren Fillialen Flaschenkorken für eine Kork-Recyclingfirma.
Hab mir da zwei grosse Tüten mitnehmen dürfen - kostenlos,
hab die Korken die ich brauchen kann aussortiert und den Rest wieder zurückgebracht...
benz gehört zur orterer-gruppe, die Fillialen in München, Augsburg und Nürnberg unterhalten, möglicherweise gibt es auch dort die Möglichkeit kostenlos an Korken ranzukommen... -
ich würde mir da sorgen machen ob das volk nicht zu friedfertig ist...
-
falls noch nicht bekannt:
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/139892/ -
Wie sieht es eigentlich mit normalem Pfeifentabak aus? Der ist ja aromatisiert, da hätte ich nämlich noch nen alten restbestand, etwa 1kg aus unklugen Jahren...
Kann man den auch nehmen oder eher nicht?
na???.
-
benutze auch den Futtereimer, allerdings hab ich so viereckige Plastikschüsseln gekauft bei OBI(ca 5€). die fassen 10l und passen locker in jede Zarge... Als Schwimmhilfe verwende ich Flaschenkorken, die ich bei ner Kork-Recyclingstelle mitnehmen durfte.
zum leichten Aufsteig für die Bienen habe ich die glatten Wände des Kübels mit feinem Sandpapier angerauht.
Der Futterkübel steht auf der Folie in einer Leerzarge und die Befüllung erfolgt mittels 10l Wasserkanister. Damit lässt sich leicht und schnell Füttern und die Gefahr des Verläpperns ist minimal. -
das ist doch ziemlich Wurst! wenn Dich mal jemand anhält, der wirklich was zu sagen hat, dann droht dir im Extremfall ein Ordnungsgeld von maximal 35€.
Ausserdem wenn du einen Bienenstand angewiesen bekommen hast vom Eigentümer/Bevollmächtigten, dann darft du in jedem Fall dort hinfahren und dann erübrigt sich auch das Ordnungsgeld, denn mit der Erlaubniss dort Bienen hinzustellen überträgt er dir auch automatisch das Wegerecht, es seiden er sagt ausdrücklich das Gegenteil.
Wozu eigentlich diese Sorge? Ist dein Stand rechtmässig, dann fahr doch einfach hin und gut ist! -
hauptsache gesund...!
-
ist das immer so oder wirkt ein frischer Wind nicht beflügelnd?
-
Okay.
. -
was heißt das "bei den hohenheimern nicht ungewöhnlich" ?
-
also dann gibt es so starke Farbabweichung also tatsächlich?
-
ich denke mit denen stimmt alles(sind beide aus Hohenheim), und den Winter werden sie auch überstehen sofern ich nix falsch mache...
ich war vorhin nochmals am Stand und habe festgestellt, dass da bei der einen Beute ein paar fast ganz schwarze Bienen anfliegen. Diese werden von den Wächtern begrüßt und eingelassen, das finde ich sehr seltsam! So eine Farbvariation ist doch eigentlich ausgeschlossen. Kommen die aus meinen Völkern oder haben die sich eingebettelt oder sind die Wächter korrumpiert und es ist doch Räuberei?
-
Was passiert eigentlich mit den Bienen die beim Öffnen und der Durchschau abfliegen?
Wenn das Bienen sind die sich nicht eingeflogen haben, sind die dann weg oder finden die zurück oder betteln die sich dann irgendwo wieder ein?