wenn du insgesamt 8 Brutwaben geschröpft hast und zwei Futterwaben dazuhängst, wo kommt dann der Zuchtrahmen hin? Hast du 11-Waben-Kästen?
Eine Futterwabe reicht vollkommen aus. Bei nahezu vollständig verdeckelten Brutwaben brauchen die fast nichts für die offene Brut. Verbrauch durch Heizen ist auch nicht der Rede wert.
Richtig fette Begattungsvölkchen bekommst du wenn du zusätzlich zu den mit den geschröpften Brutwaben entnommenen Bienen auch noch die Bienen vom eventuell vorhandenen Drohnenrahmen dazutust.
Käfigen würde ich kurz vor dem Schlupf, denn so werden die Zellen bis zum Verschulen optimal gewärmt.Die Weiselzellen im Zuchtrahmen werden möglicherweise eingebaut. diese muss man dann wieder mit einem scharfen Messer freischneiden, wenn man sie käfigen will.
Vom Aufteilen des SBA´s vor dem Schlupf der Königinnen würde ich abraten, denn nicht alle verdecketen Weiselzellen enthalten schlupfreife und lebensfähige Königinnen.
Mit 8 geschröpften Brutwaben machst du einen Sammelbrutableger, der 10 Völkchen bringt.
Die Waben werden leer sein oder was bei mir meistens vorkommt, mit Honig gefüllt(zumindest Teilweise) sein.
Aus dem SBA eine Wabe mit ansitzenden Bienen mit OS-Lösung(Varroabehandlung im brutfreien Zustand) besprühen und zusammen mit der Königin in eine eigene Zarge verbringen.
Eine ausgebaute Wabe oder MW und eine Futterwabe dazu und restlichen Platz zur Transportsicherung mit MW auffüllen. Mit den anderen Waben genauso verfahren.
Mindestens 4 Wochen in Ruhe lassen! Danach schlüpft die erste Brut. Eine Kontrolle auf Weiselrichtigkeit und Brutbild ist vorher nicht nur nicht nötig sondern schädlich.
P.S.:Bis zur 5. Wabe werden zwei gegebene Leerrähmchen mit Arbeiterinnenzellen ausgebaut, danach gibt es arge Drohnenbauecken, deswegen dann MW geben. (ich spar mir das und gebe nur MW)