Beiträge von guenter47

    Und nun ? Was machst Du jetzt ? Mehr, intensiver behandeln ?

    Nun, über Reinvasion, Bienenverflug, Räuberei, Einbettelung, Auszug wegen hohem Varroadruck usw. wurde hier schon viel geschrieben. Gerade in dieser Jahreszeit ist das ein Top-Thema.

    Kennt man doch: man hat im Juli/August behandelt und kontrolliert und es fallen kaum noch Milben, im Oktober laus einen dann der Affe ob der Menge der gefallenen Milben/Tag.


    Da halt ich's schon mit Llecter: öfter kontrollieren und ggf. nochmal behandeln, wenn nötig.

    Außerdem kann man die Warn-Mails ja abschalten bzw. gar nicht erst aktivieren.

    Drohnenfreund 368: Ja, so ist das Leben :). Wenn damit ein technischer Fortschritt erzielt wird, nennt man das Innovation, wenn Kosten gespart werden, Rationalisierung. Liebig oder seine Vermarktungsfirma könnte ja nach über 10 Jahren Profit mal reagieren.


    tuo: Da ist wahrscheinlich die Flasche verstopft gewesen und keine AS mehr ins Dochtpapier gelaufen. Mit AS durchtränkter Doch wird nicht zernagt, nur das trockene Papier. Deswegen bezweifle ich ja auch die AS-Beschichtung der Dochte.

    Die Funktion 'Warn-Mails' bekommen muss man, wenn man sie denn bekommen möchte, in den Einstellungen aktivieren und kann sie dort auch wieder abschalten, also kein Spam.

    Drohnenfreund 368: Ok, dann bin ich wohl seit knapp 40 Jahren kein guter Imker. Ich kann damit leben - und meine Bienen können das offensichtlich auch. Freut mich, dass du ein 'guter' Imker bist.


    Nochmal zur Klarstellung: ich hab nichts gegen Imker*Innen, die Originalteile nehmen wollen, weil sie meinen, die Bienen würden das honorieren. Ich hab auch nichts gegen den guten Zusatzverdienst von Dr. Liebig oder sonst wem. Wie sagte schon Dr. Berg (Leiter des Instituts für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim) : "Mit dem Imkern lässt sich mehr Geld verdienen als mit den Bienen" (sagte er allerdings in einem anderen Zusammenhang).

    Ich bilde mir halt gerne meine eigene Meinung, zumindest dort, wo ich meine, dass die Datenlage und die Umstände es zulassen. Meine Frage hier war die nach Alternativen.


    Nach jetzt 3 x 24 Stunden zeigt sich folgendes Verdunstungs-Ergebnis (Ausgangsmenge 150 ml):

    • Original 70 ml
    • Küchenpapier doppelt 80 ml
    • Küchenpapier einfach 85 ml
    • Kaffeefilter ist eingetrocknet, da ist nichts mehr verdunstet

    Es zeigt sich wohl, dass der anfänglich Tipp von Wile E. Coyote in die richtige Richtung geht.

    Ich werd's also nochmal mit Küchenpapier 3-fach ausprobieren.

    honeymoons: Danke für den Link, das ist ja genau das, was aus dieser App auch entstehen könnte, da hinkt DE aber hinterher.


    tom B: Laut den Entwicklern sind derzeit über 3500 Imker mit knall 10.000 Völker registriert


    Ich hab sie mal installiert und mit drei Standorten und 16 Völker versehen (in und um Nürnberg), am Wochenende bekam ich prompt eine automatisch generierte Mail, dass ein Imker in meiner Umgebung einen erhöhten Milbenfall eingegeben hat.

    Berggeist: eine AS-feste Beschichtung, die von den Bienen mit dem Papier abgenagt wird ???


    Erste Ergebnisse der Verdunstungsrate nach ca. 12 Stunden:

    Original 15 ml

    Küchenpapier doppelt 20 ml

    Küchenpapier einfach 25 ml

    Kaffeefilter 15 ml (große braune Melita-Tüte aufgelegt, also auch doppelte Schicht)

    @Spendierbiene2019: danke für die Zahlen, interessant daran ist vor allem der Dampfdruck, der die Verdunstungsrate bestimmt. Die anderen Werte spielen m.E. eine untergeordnete bzw. keine Rolle.


    Immenreiner: Generell verhält sich die Verdunstungsrate annähernd proportional zum Dampfdruck (meine Thermodynamik ist lange her), d.h. es ergäben sich zwei Gerade mit unterschiedlichen Steigungen (H2O u. AS), die man umrechnen könnte.


    Es ist aber doch viel einfacher:

    Meine 4 Versuchsanordnungen enthalten ja auch eine mit dem Originaldocht und Wasser, quasi als Kontroll-Anordnung. Herausfinden möchte ich ja nur, welches Papier im Vergleich zum Originalpapier die gleiche Menge Wasser in der gleichen Zeit verdunstet.

    Wenn ich dann das Wasser durch AS ersetze, werde ich zwar andere Verdunstungszeiten erhalten, das Verhältnis zwischen unterschiedlichen Papieren müsste aber in etwa dasselbe sein.


    Die physikalische Eigenschaft der Papierart dürfte keinen Einfluss darauf haben ob es H2O oder AS verdunstet.

    Insofern könnte man das Ergebnis direkt umsetzen.

    Warum sollte ich Bienenvölker verlieren, wenn ein Dochtpapier mit denselben Verdunstungseigenschaften finde, dass ich ohnehin im Haushalt habe?


    Da kostet so ein einziges kleines Stück besseres Zeitungspapier zwischen 20 und 40 Cent plus Versandkosten. Ich brauche weder den Aufdruck noch die Perforation, da ich Schere habe. Eine Anleitung würde völlig genügen. Insofern finde ich diesen Preis einfach völlig überteuert. Das erinnert mich an die Druckerhersteller, die billige Drucker auf dem Markt werden und sich an Toner und Tinte dumm und dämlich verdienen. Solche Vermarktungsstrategien mag ich nicht unterstützen.


    Den Nasenheider Prof. habe ich übrigens auch in Gebrauch, womit ich nur sagen möchte, das es mir nicht um einen gerechtfertigten Preis geht. Ich mag diese Kosten/Geiz-Diskussion nicht, ich habe eine sachliche Frage gestellt und freue mich über konstruktive Antworten.

    Ja, bei mir auch, die legen sich aber wieder hin sobald sie nass werden.


    Ich hab jetzt mal 4 x 150 ml Wasser im Test:

    1 x Küchenrolle doppelt

    1 x Küchenrolle einfach

    1 x Kaffeefilter

    1 x Originaldocht

    stehen bei 25°C, mal schaun wie lang.

    Lieber drohnenfreund, das kannst du machen wie du willst, ich hätte gern Alternativen und dazu ist deine Antwort leider sehr wenig hilfreich (Platzverschwendung).


    derharald: danke, ich werde das Saugverhalten mal testen und mit den Originalen vergleichen.