Mich stört bei der Diskussion, daß diese nach so kurzer Zeit in's Persönliche abtriftet...
Beste Grüße
Hartmut
Wieso in´s Persönliche? Hier geht es doch um´s Methodische. Auch wenn das mitunter nicht immer trennscharf ist.
Mich stört bei der Diskussion, daß diese nach so kurzer Zeit in's Persönliche abtriftet...
Beste Grüße
Hartmut
Wieso in´s Persönliche? Hier geht es doch um´s Methodische. Auch wenn das mitunter nicht immer trennscharf ist.
Alles anzeigen
Warum empfindest Du das Setup von Liebigs Experiment "absurd"? Natürlich wären 300 Völker besser aber es gibt meines Erachtens kaum Bienenexperimente die derart groß angelegt sind...
Ein paar Grafiken und Ergebnistabellen hätten mir aber auch besser gefallen; ev. kommt ja noch eine detailliertere Publiktaion.
Ich finde es klasse dass überhaupt mal was an größeren Untersuchungen dazu kommt! Wurde auch Zeit...
Melanie
Die LWG-Geschichte ist an mir vorbei gegangen.
Und eine größere Untersuchung ist das nunmal ja gerade nicht, es wird nur so verkauft.
Ich finde es absurd, an nur zwei Standorten mit einer zusätzlich so geringen Völkerzahl zu prüfen, um dann damit, und darauf zielte er sicherlich von Anfang an ab, auf dieser minimalistischen Datenbasis das Ganze zerreißen zu können. Wir kennen alle die Dynamik, die in der Entwicklung von Völkern steckt, den hohen Einfluss individueller Umweltbedingungen, die zudem noch von Jahr zu Jahr schwanken. Das ist ungefähr so naiv, als sich zwei Geschwisterköniginnen einer Linie zu kaufen und diese dann an einem Stand zu beobachten und mit den Beobachtungen und dem Vergleich mit anderen Herkünften am Stand die ganze Zuchtlinie in den Himmel zu heben oder schlecht zu reden.
Bei jemandem, der so selbstherrlich daherkommt wie der Liebig und diese Selbstherrlichkeit dann noch seine wissenschaftlichen Argumentationen einfärben lässt, stört mich das Ganze wahrscheinlich noch mal über mein Wissenschaftsverständnis hinaus.
Jaja, das ist Forschung nach Liebigs Art: Allein dieser Stichprobenzuschnitt (zwei Stände, je acht Völker von 16 behandelt) ist doch absurd. Zumindest wenn man vorhat, die Ergebnisse zu verallgemeinern. Die klassischen Gütekriterien lass ich besser gleich mal weg, sonst haben wir Tränen in den Augen (wahlweise vom Lachen oder Weinen)
Kontrolle der Außenbedingungen und Dynamik bei der Brut- und damit Milbenentwicklung auch, da braucht man schon gar nicht mehr rüber nachdenken.
Vielleicht sollte er sich besser wieder auf seine Populationsschätzungen konzentrieren und deren Logik nicht auf andere Ansätze übertragen.
Mir geht das Auftreten der Saunisten auch ziemlich auf den Keks und ich will keineswegs behaupten, dass das Gerät so wirksam ist wie behauptet. Aber gerade aus dieser Richtung (Liebig) Aussagen auf so durchschaubar tönernernen wissenschaftlichen Füßen argumentierte Kritik zu lesen nervt mich einfach. Erst will kein Institut das Ding testen, dann wird so mit heißer Nadel gemessen...
Übrigens: 90% aller in Discountern und Supermärkten verkauften "Echtwachskerzen" enthält bestenfalls hohe Anteile an echtem Bienenwachs. Das Problem ist also weder neu noch unbekannt.
Ja, aber im Falle von Supermarktkerzen steht wenigstens drauf (wenn auch recht klein) dass das keine 100% Bienenwachs sind. Da hat der Kunde, der für 2,90 meint, ein echtes Produkt zu bekommen, wenigstens die Chance, das zu lesen. Wie auch beim Honig das leidige "aus EG- und Nicht-EG-Ländern". Bei Mittelwänden verhält sich das leider anders.
Weiß gar nicht, ob ich dies schon mal gepostet habe, aber für kurze Einsätze bis zu ner Stunde sind die hier genial, wenn auch nicht ganz billig:
Und was spricht bei weniger Völkern gegen ne Schneckenpresse? Mit diesem Setup liebäugle ich im Moment.
Gar nichts, wenn Du genug Zeit und Nerven hast, Dich für ein schlechtes Ergebnis damit rumzuärgern. Du kannst aber doch eine Kombination aus Automatischer Entdeckelungsmaschine und Direktschnmelzer, die in immenser Geschwindigkeit alle Prozesse bzw. Produkte gleichzeitig händeln nicht mit einer Schneckenpresse vergleichen, die lediglich das Wachs presst.
Hund fing leichtes "Brutzeln" an....
Hat der denn realisiert, dass man die Temperatur vom Heizrost steuern kann??
Gibts den DS 65 eigentlich auch passend zur wt1?
Ja, allerdings wird die 105 wegen "Luft nach oben" eher empfohlen. Ich muss mal sehen, wie sehr ich noch wachsen möchte, entweder bin ich dann gut gerüstet oder aber ich hätte auch die 65er nehmen können.
Sorry, jetzt müsste es gehen..
Und hier noch ein fröhliches Plätschern vom Direktschmelzer, zwei Videos in einem Post war nicht erlaubt:
So, nachdem die letzte Wabe entdeckelt und aller Honig in den Fässern ist ist Zeit für ein kurzes Resümee: Die Anlage funktioniert echt hervorragend, man muss aber - wenig überraschend - seine Erntetaktung ziemlich umstellen. Hab bisher immer so 15 bis 20 Zargen rangeholt und per Gabel entdeckelt. Darüber lacht die Maschine jetzt natürlich und um den Honig temperatumäßig zu schonen, der über den Direktschmelzer abgeschieden wird, braucht es natürlich genug Wachs, das vom Heizrost abschirmt. Also ist jetzt der Plan: 50 Zargen ranholen, notfalls sammeln und dann in einem durch entdeckeln. Unterbricht man bis zum nächsten Tag, viel Wachs drinnen lassen und vor Neustart den Wachblock vom Schmelzer lösen, damit der aufschwimmt und der neue Honig drunter geraten kann. Hat man mal zu wenig Wachs, schmeisst man einfach Reinwachs auf den Rost, damit die Menge reicht.
Das Ablassen des Reinwachses und Honigs funktioniert wie versprochen. Achja, da der Entdeckler individuell angefertigt wird, ist man in Sachen Variationen seiner Rähmchen etwas eingeengt. Breitere Seitenträger oder Pilzköpfe als Abstandshalter zum Unterträger können dann zu Problemen führen.
Das wurde mir von den alten Imkern so gesagt
Den Rest des Tipps haben die dann wohl in ihr Bierglas gemurmelt. Wenn ein Volk mit entnommener Königin nicht nachschafft, ist das ja gerade ein Zeichen, dass da was nicht stimmt. Der Normalfall sollten Nachschaffzúngszellen sein, die man dann, wenn verdeckelt, bricht und sich so sicher sein kann, dass die Neue akzeptiert werden müsste.
Ist aber eher suboptimal, noch vor der Einfütterung quasi 1:1 zu tauschen, ohne zwischendurch etwaige Nachschaffungszellen zu suchen und zu brechen.
Zu welchen Zeitpunkten hast Du denn Nachschaffungszellen gebrochen?