Beiträge von Wentorfer

    Hat sich eigentlich der FBA dazu schon irgendwo geäußert? Von denen hört man ja kaum mehr, als dass sie als Marke eingetragen sind. Und auf vielen MW-Paketen ihr Siegel kleben haben..

    Aber im Netzbetrieb ist die Verdampfung temperaturmässig wahrscheinlich besser geregelt oder?
    Und da soll noch einer sagen als Imker kann man keinen Sommerurlaub machen nächstes Jahr werden die Zargen als Koffer umfunktioniert die Bienen sollen gegen Süden Schwärmen und am Strand wird dann bedampft.


    Ich habe den Eindruck, dass das Gegenteil der Fall ist. Durch die Gas-Befeuerung bist Du sofort im gewünschten Bereich, hast eine Temperaturanzeige, anhand derer Du den Brenner entsprechen höher- oder runterregeln kannst. Und bei offenen Systemen läuft man ohnehin nicht Gefahr, dass die OS sich zu sehr in ungewünschte Bestandteile zerlegt. Also der Batterie-Jumbo war ja schon mal deutlich besser als das Urmodell, aber der Gas-JUmbo toppt wirklich alles. Zudem auch deutlich schneller. Die 20 Völker in der Stunde sind mehr als vorsichtig geschätzt. Ich denke, man kann eher schon nach 90 Sekunden zum nächsten Volk wechseln. Der Dampf ist erheblich feiner, kommt sogar zwischen dem Falz der Segeberger raus. Du siehst schon mitten in der Behandlung die ersten komplett bepuderten Bienen, die an der Beutenwand ventilieren.


    Wenn mehrmalige Behandlung mit OS, dann nur als Dampf, sonst dezimiert man sich die Bienen beim Mehrfach-Träufeln, zumindest, wenn die Winterbienen im Herbst schon mal ne Dusche bekamen.

    Die Gefährdung bleibt m.E. auch über mehrere Wochen vorhanden. Das mußte ich leider aus eigener Erfahrung schon lernen!
    Fleisig im Winter im Vorjahr mit OS behandelt und dann die Völker im Frühjahr teilweise durchgeschaut.
    Komisches Gefühl an den Fingern beim ziehen der Rähmchen, natürlich ohne Handschuhe, die Oberfläche fühlt sich teilweise etwas mehlig an.
    Nichts dabei gedacht, aber nach Tagen löste sich teilweise an Zeigefingern, Mittelfingern und Daumen die Haut.


    Mal abgesehen davon, dass wir hier bereits reichtlich OT sind, sollten wir mal die Kirch im Dorf lassen.


    Was genau heisst denn "fleissig im Winter im Vorjahr"? Hast Du geträufelt? Bedampft? Wie oft hieß fleißig? Ich wage mal zu behaupten, dass eine geträufelte Winterbehandlung zunächst konzentriertere Rückstände auf den Rähmchen hinterlässt, aber auch die sind monatelang Feuchtigkeit, Temperaturen usw. unterworfen.


    Und was, meinst Du, ist von einer sagen wir mal 1 g Bedampfung um Weihnachten herum Ende März noch vorhanden, v.a. spürbar (und so früh im Jahr sollste eh nicht in den Völkern rumwuseln).


    Gut, ich hab auch oft das Gefühl, mein Magen fühlt sich komisch an, wenn grad vorher jemand von seinem Magen-Darm-Alarm am Wochenende erzählte. Hat aber dennoch fast nie Folgen...
    Das Bedampfen hat ein Anwenderrisiko, etwa wenn Du zwar mit Feinstaubmaske auf der Nase aber freien Augen den Bedampferdeckel in Gesichtshöhe aufmachst, um reinzugucken, während der Lüfter noch läuft. Aber ich schüttel ja auch keine AS-Flasche mit nur aufgelegtem Deckel, um zu sehen, ob noch was drin ist.

    Übrigens:"Symbiose (griechisch symbioun [Verb] = zusammenleben, Symbiosis = das Zusammenleben) bezeichnet das Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten. Das Zusammenleben kann für EINEN oder mehrere Partner nützlich sein."


    Das heißt dann folglich, dass der neue Mitbewohner, der ungefragt in die WG einzieht, den Kühlschrank leerfrisst, ewig alle mit seiner Grippe ansteckt und immer auf der Fernbedienung sitzt, sich auch symbiotisch verhält?

    ein symbiotisches Gleichgewicht entstehen könnte zw. Milben und Bienen.


    Und stattdessen willst Du wahrscheinlich lieber esoterische Glitzeraufkleber auf die Beuten kleben, oder? Hast Du Dich mal schlau gemacht, was Symbiose bedeutet? Und worin dann Deiner Meinung nach der Vorteil für die Bienen liegen sollte. Sorry, wirklich. Aber bei solchem Geschwallere wäre ich dann fast doch besser für den Imker-Führerschein.

    Denke ich auch nicht. Die sind scheinbar nicht zufrieden mit der Dame und wollen umweiseln. Das ist in der Tat ein wenig spät, zumindest würde ich da nichts riskieren. Damit dürften sie aber recht kulant sein bei der Annahme einer neuen Königin.
    Besorg Dir eine begattete Königin, sobald die fix ist, die alte Königin raus und wenn die Zellen verdeckelt sind, diese alle (!) brechen und die neue unter Futterteigverschluss einweiseln.

    Zumal der Wachspreis in der letzten Zeit nicht nur wegen der steigenden Nachfrage durch Neuimker gestiegen ist, sondern auch aufgrund der immens höheren Nachfrage durch die Industrie. Die brauchen Alternativen für viele inzwischen verbotene Substanzen in Kosmetika, Lebensmitteln u.a.


    Ich vermute mal, dass Profis so wie Wachs Müller nur einen überschaubar kleinen Anteil seines Umsatzes mit uns Imkern macht. Und der weiß, was er tut.


    All das ruft dann natürlich ne Menge Mistkerle auf den Plan.

    Untersuchen kann ich das letzendlich schon an einem einzigen.
    Die Milben müssen ja letzendlich irgendwie verschwinden, ist das nicht der Fall funktionierts auch nicht ...


    Das ist ja genau der Punkt: Untersuchen kannste in der Tat auch nur mit Stichprobengröße 1. Unseriös wird es dann aber, wenn Du die erhaltenen oder interpretierten Ergebnisse verallgemeinerst.
    Wie willst Du sonst kontrollieren, ob ein stärkeres, schwächeres, individuell anderes Volk oder eines mit mehr oder weniger Futter, alten Waben oder neuen usw. das selbe Ergebnis bringen würde?


    Und dann hätten BAYER und SYGENTA auch keine Kritiken mehr von uns wegen ihren blöden PSM und sie könnten dann wieder ungestört ihre PSM Beizen und was noch alles an neuem Wundermitteln kommt, wieder ungebremst verkaufen und somit wieder viel Geld verdienen.


    Nein, dann könnten die die Schädigungen der Völker nicht mehr auf die Varroa schieben. Aber die Argumentation kommt eh grad in´s Wanken durch die vielen neuen, fundierten :D Erkenntnisse zum PSM-Einfluss auf die Prozesse im Volk und damit die Varroa-Entwicklung.


    Ich behaupte mal, da steht grade einiges auf der Kippe. Entweder für das bisherige System oder die Bienen..