ZitatBei den Dimensionen die ich hier so lese, was kostet der Zucker in der Großabnahme?
Dann noch die Arbeit den Zucker zu lösen. Die Sättigung der angerührten Masse ist mit der des fertigen Futtersirup ja nicht zu verhleichen, oder irre ich da?
Der Bioimker der seine Zuckellösung mit solarheißem Wasser aufsetzt handelt wirklich Bio? Was ist mit HMF Bildung bei zu hoher Wärme von Zucker, wird diese nicht dann gefördert und ist diese nicht problematisch, wenn das Futter dann auch noch abgefüllt in Kanister länger gelagert wird?
Hallo Bergische Biene!
Bei konventionellem Zucker muss man mit etwa dem gleichen Kilopreis wie bei Sirup rechnen. Daraus würde sich noch kein Preisunterschied ergeben. Aber aus einem Kilogramm Zucker entstehen ca. 1,3 Liter Zuckersirup (3:2) und nach dem Eindicken ca 1 kg Bienenfutter. Aus einem Kg Fertigsirup werden nach dem Eindicken aber nur ca 0,75 kg Winterfutter. Daraus ergibt sich dann doch ein Preisunterschied.
HMF-Wert: Ich bin zwar kein Chemiker, aber von den Fachleuten wird behauptet, dass HMF nur entstehen kann, wenn eine Säure im Spiel ist. Bei einer reinen Zuckerlösung ist keine Säure enthalten.
Zuckerlösung kann man nur sehr begrenzt lagern, das ist ein wirklicher Nachteil, aber wenn man zumindest jede Woche einmal füttert, dann gibt es auch keine Probleme mit verdorbenem Futter.
MfG
Honigmaul