Alles klar. Falls es nicht doch mit dem dampfwachsschmelzen hinhaut, anderes Maß.
Beiträge von sebbele
-
-
Das Problem liegt in der zusätzlichen Arbeit. Naja, evtl. werde ich mir einen Heizdraht basteln und die Mittelwände kürzen-oben haben die doch eh immer problemlos angebaut. Beim nächsten Mittelwandbestellen frage ich dann doch lieber den Umarbeiter ob er einfach ein andrres Maß einstellt.
-
Haalo,
ich möchte auf die dicken Oberträger umstellen-das klingt ja ganz verlockend.
Wie ist das denn, wenn man die Dinger wieder als Altwabe ausgeschmolzen hat und neue Mittelwände einlöten will? Kratzt ihr die Nut im Oberträger wieder frei oder gibts dafür extra kleinere Mittelwände. Andere Tricks?
Hat da irgendwer mal Erfahrung?
-
zu spät das Schied rüber gesetzt?
-
👊Guten Morgen,
weiß jemand, wie man den zuständigen Bienensachverständigen für seine Umgebung heraus findet? Ich hätte doch gerne mal ein Gesundheitszeugniss.
-
Veto. Mich hat ein Schwarm dazu veranlasst, die Leiter im Kirschbaum so überhastet zu verlassen, daß ich zum erstenmal in meinem damals etwa 40 jährigen Leben an Krücken lief.(Bänderdehnung-auf Stein gelatscht). Das Volk war stark mit Varroa befallen, ob es da Zusammenhänge gibt kann ich natürlich nur ausm Bauch heraus bejaen.
-
Die haben keine Drohnenbrut geschnitten, kein teilen-nur bedampft. Ich hab auch eher unter 500.
-
und auch 10 cm lange Waller. Seht ihr Varroen im Sonnenwachsschmelzer?
-
Ich glaube, die sind roh und gekocht zu weich für den Angelhaken, evtl. im Futterkörbchen könnte man sie anbieten.
-
Kontrolliert jemand die Drohnenrahmen auf Varroabefall?
Ich hatte mal eine Drohnenwabe zum Fischen mitgenommen-der Bienenstand ist halt kurz vorm See und ich dachte-Eiweißgeruch=super Lockwirkung. Naja, das war so Semicool-Wachs schwimmt ganz gut. Egal, also ich habe die Wabe mehrfach zerbrochen und mir fielen sehr viele
Varroen auf. Das Volk hat den Herbst auch nicht mehr erlebt. Ich habe dieses Jahr wiedeeer öfters die Drohnenwaben zerbrochen-meistens sieht man gar keine Milben nur eine hatte wieder viele Milben.
Das könnte ein Indikator für garnix sein oder für ein Volk mit vielen Milben oder das nicht jede Drohnenwabe stark befallen wird.
-
Neinnein. Ich habe keine Waage. Ich habe mich nur dabei ertappt, als ich, durch die Waagdaten von Trachtnet, beruhigt einer sehr moderaten Zehrung zusah, bis mir klar wurde-das isses nicht.
-
Nein-hilft nicht. Hat das noch keiner untersucht? Keine Studien?
-
Guten Morgen,
weiß irgendwer wie zu dieser Jahreszeit die Stockwaagendaten zu beurteilen sind?
Auf den ersten Blick isses ganz einfach-es fehlt ein Kilo, also haben sie auch eine halbe Waabe Futter gegessen. Andererseits holen sie jede Menge Wasser und Kohlendioxid verlässt den Stock. Das Bienengewicht hat sich mitllerweile mehr als verdoppelt.
Also, sind die Gewichtsverluste 1zu1 Futterverbrauch?
-
ich meine, auch für die kleine Wachsmotte sind die Kotpakete zu klein. Außerdem ist keine Röhrchenbrut zu erkennen, keine benachbarten Zellen sind betroffen.