Hallo Erik,
beim Aräometer ist eine Korrekturtabelle dabei. Und in Verbindung mit dem Thermometer ist die Korrektur der Anzeige des Aräometers kein Problem.
Gruß Eisvogel
Hallo Erik,
beim Aräometer ist eine Korrekturtabelle dabei. Und in Verbindung mit dem Thermometer ist die Korrektur der Anzeige des Aräometers kein Problem.
Gruß Eisvogel
Ja das sieht eher nach Wachs aus als nach Propolis.
Hallo Saustia,
der Bodensatz sieht mir sehr nach Wachsresten aus.
Könnte es sein, dass das eingesetzte "Propolis" sehr viele Wachs- bzw. Holzanteile hatte?
Ich glaube da wird nichts mehr viel dunkler.
Gruß Eisvogel
Mein Lieblingsfrühblüher, die Kornelkirsche, blüht seit heute hier (Nordbaden) voll.
Hoffentlich gibt es keine Nachtfröste mehr.
Gruß Eisvogel
Alles anzeigenDas ist Film "More than honey".
Der auch hier im Forum kontrovers diskutiert wurde.
Gruß Eisvogel
Na dann, wenn das schon diskutiert wurde, besteht ja meinerseits noch
die Hoffnung, dass sich " das Imkerforum" jetzt nicht schon wieder bis
auf die Knochen blamiert.
Hallo @Salweide
In wie fern hat sich "das Imkerforum" im Zusammenhang mit dem Imhoff-Film plamiert?
Also die Almimkerszene, sowie die Szene mit den Singer-Damen und die "gefakte" Kg-Begattungsszene sind aus dem Imhoff-Film.
Gruß Eisvogel
Das ist Film "More than honey".
Der auch hier im Forum kontrovers diskutiert wurde.
Gruß Eisvogel
Den Futterteig in Folie direkt auf dem Bienensitz anbieten. Der Weg durch den Fütterer ist nicht optimal bzw. wird erst garnicht gefunden.
Gruß Eisvogel
Ich trage die am Tag der Behandlung vorhandenen und behandelten Völkerzahl pro Standort ein. Was zwischen Behandlungsterminen bzw. im Laufe des Jahres an Veränderungen am Stand geschieht ist für das Bestandsbuch nicht von Bedeutung.
Gruß Eisvogel
Um mal ein konträres Beispiel zu nennen: Wer eine morphologisch reine Dunkle hat, die aber wabenstet ist und ihren Honig brutnestfern einlagert, hat eben trotzdem keine reine Dunkle nach der Definition des Bundesverbandes.
Wenn mit diesem Satz die Diskussion zum Thema Wiedereinführung der A.m.m. begonnen worden wäre, hätte ich mir viel Zeit bei den Montagsimkern, beim Gespräch mit JB sowie das lesen zahlreicher Posts hier ersparen können. Ich bin raus und mehr als entäuscht.
Gruß Eisvogel
Gruß Jule, bekennende Direktabfüllerin
( ok ich musste mir schon mal einen Melitherm leihen, weil ich's verbummelt hatte, und der Honig schneller kristallisiert war, als ich das auf dem Schirm hatte
)
Genau das wer für mich der Grund sehr früh in meiner Kleinimkerei einem Meli zu kaufen.
Ich leih mir nicht gerne Geräte aus; habe aber meinen Meli schon öfters ausgeliehen.
Gruß Eissvogel
Hallo,
ich bin in der Vor-Coronazeit gerne nach D`schingen gefahren um den einen oder anderen Vortrag zu hören.
Gab es eigentlich außer der nächst größeren Schleuder, Honigtrocknern, Entdeckelungsstraßen und neuem Kleinkram auch was Interessantes auf die Ohren?
Gruß Eisvogel
....., um den abgesetzten „Schlonz“ erstmal nicht im Sieb zu haben?
Hallo Atze,
welcher "Schlonz" soll sich in Deinem Klärfass unten absetzten?
Für mich war bisher das Klärfass dafür da die schwebenden Teile, Wachs, Bienenteilchen etc., aus dem Honig schonend zu entfernen.
Gruß Eisvogel
Hehe ich hab mir die aufgeschrieben die für mich in die engere Wahl kommen 🤪
Jetzt wäre eigentlich die Entscheidung für Deine enger Wahl von Interesse.
Oder ist die geheim.
Gruß Eisvogel
Ich gestatte mir eine kurze Bemerkung:
Wer lange genug im Netz/Forum ist und die "Entwicklung" von Bernhard,
vom absoluten Selbstversorger
zum Warré-Jünger ohne wenn und aber und
danach zum Berufsimker mit kaum nachvollziehbarer Geschwindikeit,
mit erlebt bzw. mitglesen hat kann manche Reaktion hier verstehen und nachempfinden.
Ich habe selten einen Menschen erlebt der mit solcher Überzeugung bei all seinen Entwicklungsschritten aufgetreten ist.
Seine Tage scheinen mehr als 24 Stunden zu haben.
Es ist keine Kritik an seiner Person.
Gruß Eisvogel