Also dass ihr jetzt noch Zeit zum Lesen habt...
Beiträge von Bienenfuchs
-
-
-
Bienenfuchs warum stellste nicht einfach ne Zarge mehr drauf, oder ne Mini Zarge auf Halbdadant, passt ja.
Aber Grundsätzlich geb ich dir vollkommen recht, es gibt viel zu viele Wabenmaße in Deutschland.
Weil die Betriebsweise im Halbdadant das eigentlich nicht vorsieht (kenne ich zumindest nicht so). Diese Halbdadant-Einheiten waren in Dartmoor/England bei Bruder Adam natürlich sehr gut. Kaum bis keine Tracht (von der Heide im Frühherbst mal abgesehen), karges Land... diese Völkchen entwickelten sich nicht derart explosiv wie bei uns mit den Massentrachten. Das war auch der Grund, warum ich mich damals für Mini+ entschied. Ich kann die Überwinterungskästen von Wagner einfach auf nen Ablegerkasten mit Mittelwänden von Wagner setzen, wenns zu bunt wird oder kann die Minis in dutzende kleine Einheiten aufteilen - schnell und effektiv. Zeit hat man in der Saison sowieso immer zu wenig und da habe ich keine Lust, den Schwärmen hinterher zu jagen oder mich um die überquellenden Halbdadant-Einheiten kümmern zu müssen. Deswegen Mini+... für meine Betriebsweise einfach am Günstigsten.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
MiniPlus und auch die HalbDadant sind sicherlich völlig in Ordnung. Aber so richtig zufriedenstellen kompatibel sind sie zu 12er Dadant inkl. 141/150 mm Honigräumen/-rähmchen nicht.
Auf die Gefahr hin, dass der eine oder andere gleich mit den Augen rollen wird...aber es ist halt Winter und Zeit für Überlegungen da...
Ich habe ein Bild von einer Idee eingefügt. Da ist noch nicht alles ausdetailliert aber ich glaube der Grundgedanke ist erkennbar. Die Farben stehen für unterschiedliche Bauteile. Es sind nicht alle Rähmchen abgebildet und die dargestellten Positionen nur um verschiedene Optionen aufzuzeigen was möglich wäre.
....
Vielen Dank und Grüße
CoBee
Hallo zusammen,
wenn man zu viel Zeit hat, macht man sich über Dinge Gedanken, über die man sich keine Gedanken machen müsste...
Mini+ und Dadant 1/2 sind seit Jahrzehnten erprobte und bewährte Methoden der Königinnenzucht und -überwinterung. Warum muss man jetzt wieder was "neues" erfinden?
Schaut zu den großen Züchtern oder Vermehrungsbetrieben... die nutzen fast alle Mini+. Es gibt gute Möglichkeiten, die Minis in Schach zu halten, wenn die anfangen zu explodieren. Wie geht man da beim Dadant 1/2 um? Da kannste nicht einfach ne Zarge draufsetzen... die müssen geschröpft werden. Und zwar zeitig!
Ich möchte hier keinem was vorschreiben... kann ja jeder machen was er will... aber diese tausenden von Sondermaßen und Kisten ist echt eine Katastrophe.
Deshalb: schaut zu den Berufsimkern, großen Vermehrungsbetrieben und orientiert euch daran! Glaubt mir... wenn man mehrere tausend Königinnen erzeugt, weiß man, was man macht und man weiß auch, welche Begattungseinheiten gut sind!Grüße,
Falk -
Ein gewagtes Thema... sowohl die Evolutionstheorie als auch die Theorie, dass ein Gott unsere Erde erschaffen hat, erfordert GLAUBE... Wenn man tiefer in die Materie einsteigt, würde ich erst einmal versuchen, die Bibel zu widerlegen. Und das dürfte, auch anhand zahlloser archäologischer Belege bis hin zu eingetretenen Prophezeiungen nicht so einfach werden.
Wissenschaftlich fundiert ist weder die eine, noch die andere Theorie. Fossile Bindeglieder fehlen gänzlich. Wenn Darwin etwas von Genen gewusst hätte, wäre er zu anderen Erkenntnissen gekommen - vielleicht.
Das von hornet beschriebene und verlinkte Modell ist auf Grundlage der Evolutionstheorie entstanden. Wer was glaubt und für realistisch hält, darf jeder selbst entscheiden.
Aber User hier als "Kasper" zu titulieren, zeugt nicht gerade von einer guten Diskussionskultur. -
Ja, den macht es.
Hier wird nämlich nicht mit einer Selbstverständlichkeit beworben, sondern allgemeines zum Honig und der Honigverarbeitung beschrieben.
Was das nun mit Plaste oder Konformitätserklärungen zu tun haben soll erschliesst sich mir auch nicht. Bringt mich auch nicht weiter...
Ansonsten... Zeig doch mal das Ettikett was bemängelt wurde. Würde mich interessieren, wie "naturbelassen" dort verwendet wurde. 😉
dl8aax : Lass dich nicht verunsichern!Auf meinem Etikett stand wörtlich "naturbelassene Qualität direkt vom Imker" und dafür wurde mir Verbrauchertäuschung vorgeworfen, da jeder Honig naturbelassen sei. Und wie gesagt, namhafte Etikettenhersteller haben u.a. auch diese Formulierung von Etiketten gestrichen und in ihren Empfehlungen zur Etikettengestaltung ausgesprochen.
Eine Konformitätserklärung wurde von mir für Honiggläser (Neutralglas) mit Plastedeckel und sogar für die Weißblechdeckel mit Gummiinnenring verlangt. Der Kunststoff muss lebensmittelecht sein. Dafür gibt es die entsprechende Erklärung. Vielleicht sind die Behörden hier in Sachsen auch extra genau ... weiß ich nicht.Hier kann ja jeder machen was er will... wie gesagt, ich möchte nur darauf hinweisen.
-
Es macht aber sicher auch einen Unterschied wie man das "naturbelassen" verwendet.
In dem Fall oben sehe ich da weniger ein Problem.
Wenn du aber auf's Ettikett "Honig - naturbelassen" drauf schreibst, sieht das anders aus.Macht es den? In dem Glas Honig ist wohl was anderes drin, als in der Plastebox (Konformitätserklärung??) mit Waben- oder Presshonig?
Ich will hier nur sensibilisieren. Falls jemand vorhaben sollte, seinen Honig entsprechend auf dem Etikett zu bewerben, empfiehlt sich vorab die Rücksprache mit den zuständigen Behörden. Das kann viel Ärger und Geld sparen! -
Naturbelassen! Man kann das wohl nicht mehr so bezeichnen?! Sind wir selbst mit unseren „Behandlungen“ des Honigs nicht Urheber dieser Situation?
Unvoreingenommen wäre dann wohl nur Wabenhonig in der Kategorie einzuordnen, vorausgesetzt es wird kein MW-Wachs eingesetzt.
Gruß
Harald
Ja sicher ist unser Honig naturbelassen. Nur darf dieses Wort eben nicht aufs Etikett. Verbrauchertäuschung...
Kommt ja nicht von mir! Ich hatte diesbezüglich auch ne Auseinandersetzung mit dem Lebensmittelüberwachungsamt in Sachsen. Aber da ziehst du immer den kürzeren!Mittlerweile haben auch große Etikettendesigner wie -morelabels- entsprechende Hinweise zum Design von Honigetiketten verfasst.. da spielen ja auch Schriftgröße, Herkunftsbezeichnung und viele viele gesetzl. Regelungen/Verordnungen etc. eine Rolle, die man beachten muss!
-
Moin,
ich habe mir meine Etiketten von einer Druckerei erstellen lassen.
Datum und Ort des Bienenstandes mach ich mit Stempel rein.
Wie Ihr seht mache ich Presshonig.
LG Dirk
Das Wort "naturbelassen" darf nicht aufs Etikett. Da man davon ausgeht, dass jeder Honig naturbelassen ist (was ja nicht stimmt...) würde man hiermit Verbraucher täuschen... so etwa wurde mein erstes Etikett beurteilt (von der Lebensmittelhygieneanstalt in Sachsen).
Bevor du also 10.000 Etiketten drucken lässt, solltest du das mal mit den Behörden abklären.
Ist leider kein Witz sondern mir so passiert.
-
Kurzer Nachtrag, weil ja das Thema Zeitmanagement für Viele interessant ist:
Habe regelmäßig festgestellt, dass drei Stunden gut und großzügig bemessen sind, um einen 250kg-Abfüller zu impfen, kurz zu rühren, den Abfüller zusammenzubauen und die Gläser zu füllen.
Vom Drehtisch weg wird direkt der Deckel draufgedreht und die Gläser in die Gefriertruhe gepackt.
Und dabei kann man Podcast hören.
Die Zeit nehm ich mir auch in der Saison, vor allem, weil ich dann von August bis Mai mit Honig nix mehr zu tun hab.
Nur noch Etikettieren und Ausliefern.
Mit wieviel kg Impfhonig impfst du da?
-
Da kommen so vermeintlich belanglose Dinge wie
#Lieferung von Ersatzteilen
# Kommunikation
# Erreichbarkeit
# Erfahrungsberichte
zusammen. Muss man halt alles bewerten.Warum genau findet du, dass diese Punkte bei Swienty schlechter abschneiden?
Weiter oben hast du den Nassenheider jedenfalls nur wegen der höheren Leistung empfohlen. Wenn's da ausgerechnet bei Swienty Probleme geben sollte, täte mich das sehr interessieren!
Sicher gibt es Honigmengen und Szenarien, bei denen eine größere Maschine besser ist. Doch so pauschal gleich die größere empfehlen verlangt jetzt schon nach einer gewissen Begründung.
Hab ich irgendwo geschrieben, das Swienty schlechter abschneidet? Das kann ich doch gar nicht bewerten, da ich keinen Abfüller von Swienty benutze.
Ich habe nur geschrieben, dass man beim Preisvergleich auch die Leistung vergleichen sollte und da muss man den Swienty 2.000 mit dem Nassenheider vergleichen, denn diese haben eine ähnliche Leistung.
-
Ich als kleiner Imker konnte mir nur die 1000der leisten. Hab ich immernoch 🤷
Ich glaube du als "kleiner Imker" bist immernoch "größer" als 90% der Imker.
Die Kaufentscheidung hängt halt auch nicht nur am Preis. So eine Investition ist was für die nächsten 10 Jahre oder länger. Da kommen so vermeintlich belanglose Dinge wie#Lieferung von Ersatzteilen
# Kommunikation
# Erreichbarkeit
# Erfahrungsberichte
zusammen. Muss man halt alles bewerten.
Klingt alles erstmal nicht so wichtig, kann im Notfall aber "Leben retten"
-
Ich habe den Fillup. Der funktioniert gut.
Aber ich empfehle heute die Swientyfüller zu kaufen.
Nassenheider hat eine Preisexplosion stattfinden lassen. Genau so empfinde ich es nicht mehr als sicher, dass die den auf dem Markt lassen. Die verdienen ihr Geld anderweitig.
Gruss
Ulrich
Wenn du das empfiehlst, solltest du aber klarstellen, dass man dann den Swienty Api Matic 2000 kaufen sollte, denn der 1000er ist mit dem Nassenheider nicht zu vergleichen. Der Nassenheider hat wesentlich mehr Leistung und kostet trotzdem immernoch knapp 1.000 EUR weniger als der Swienty 2000 ...
-
Meine Kisten haben so um die 45-50kg (mit Deckel und allem... inkl. Futterzarge, die das ganze Jahr drauf bleibt).
Gewichtsveränderungen könnt ihr euch auch live anschauen... ein Volk sitzt auf einer Stockwaage: