Beiträge von Remstalimker

    Hallo,

    ich habe mich auf dem Vereinstand 2 Monate mir einzargigem Brutraum geplagt. Wer eine gute Pollentracht hat, der plagt sich da herum. Brutraumwaben in den Honigraum war gestern. Letztlich hat nur ein zweiter Brutraum untergesetzt abgeholfen. Mir scheint, dass das Verhalten der Bienen, Nektar zuerst im Brutraum lagern, welcher die Legefläche weiter einengt, nicht allgemein bekannt ist. In Buckfastkreisen war lange ein untergesetzter Honigraum oder gar ein Brutraum üblich.


    Gestern musste ich lächeln. Ein Bienenzuchtberater hat für einen Kurs >Könniginnenbewertung für die Zucht< eine Beschränkung der Zulassung ausgeschrieben. Mindesterfahrungszeit in der Bienenhaltung 5 Jahre.


    Remstalimker

    Ich habe unter anderem einen Artikel darüber geschrieben, welcher nicht angenommen wurde:


    Streitpunkt war unter anderem die Körbsche-Wabe. Der Thüringer Koerbs hatte eine revolutionäre Wabe erfunden und diese patentieren lassen. Mit geschickter Strategie lancierte er Informationen in die Bienenblätter, ohne das Geheimnis zu lüften. Gravenhorst, Erfinder des Bogenstülpers und Herausgeber einer Bienenzeitung, ließ sich vor den Karren spannen. Der Erfinder wollte Broschüren verkaufen, doch der Absatz war nicht der erhoffte, deshalb nahm er eine führende Berliner Mittelwandfabrik mit in das Boot. Nach der Lüftung des Geheimnisses wurde eine lebhafte Diskussion in der Bienenpflege geführt. Die Koerbswabe war eine einseitige Dickwabe mit einer Rückwand aus Glas, Blech oder Holz und sollte von der Königin nicht bestiftet werden, doch mit Honig vollgetragen. Die Diskussion wurde vom Redakteur auch etwas merkwürdig geführt, weil er Ansichten prominenter Imker, hier Gustav Siegle Feuerbach (Imkerschule, erster Württemberger Wanderimker, Exporteur versch. Bienenrassen), vom Hörensagen zitierte, welcher umgehend diese Aussagen revidierten.


    5/79/1888


    Die Körbsche Kunstwabe war eine einseitige Wabe mit doppelt tiefer Zelle, welche von der Königin nicht bestiftet werden sollte und als solche beim Schleudern nicht gedreht werden musste und durch die Glas- oder Blechrückwande beim Schleudern nicht brach. Sigle Stuttgart hat mit der Patentwabe in seiner Großimkerei beste Erfahrungen


    Ankündigung


    S8/1/1888


    Der Thüringer Koerbs hat eine neue Wabe erfunden, welche von Gravenhorst empfohlen wurde. Die Wabe sollte das Absperrgitter entbehrlich machen. Gravenhorst schwelgte nach ersten Zweifeln in den höchsten Tönen. Noch war sie geheim. Er wollte Broschüren zu 1,50 Mark versenden und möchte, wenn mehrere Tausend abgesetzt und auf ein Patent verzichtet. Geschickt hat der Erfinder sein Marketing aufgebaut Man rätselte wie es gehen sollte, Halbe Zeit des Schleuderns. Kein Pollen wird eingetragen



    Rätselgelöst 3744/1888


    6/108/1888


    Ein Ellwanger Imker sagt, die Wabe taugt nichts. Sie wird von der Königin bestiftet.

    Die Institute arbeiten nach meiner Info an einer Standardzulassung für Ameisensäure. Welche dann Händler abgreifen können. Ob hier Imkerverbände sich beteiligen weiß ich nicht. Es ist schon merkwürdig, dass die, welche dann ihren Schnitt machen, sich heraushalten. In Sachen Oxalsäure kann man nur den Kopf schütteln. Hier werden Pfennige zu mehrstelligen € aufgeblasen.

    Remstalimker

    Das ist die Methode von Bernard 2020 - das kann morgen schon wieder falsch sein. Deswegen unbedingt auch das nächste Buch kaufen!

    Das ist nicht nur ein Problem von Bernard, sondern auch das vieler Referenten.


    Drohnenbau im Honigraum da ist meine Erfahrung mit Dadant so. Brütet das Volk bis zur Oberleiste des Rähmchens, werden die mittleren Halbrähmchen abgeschrotet und Drohnenbau aufgeführt, Bis diese Waben mit Honig gefüllt werden kann dauern. Nach meiner Vermutung passiert das nicht, wenn oben ein Honigkranz auf der Brutwabe aufgeführt wird.


    Der Imker, welcher nicht lesen kann, ist im Vorteil. Er erfährt nie, dass er ständig alles falsch macht.


    Remstalimker

    Das pietistisch geprägte Umfeld ist an der Wortwahl klar zu erkennen. Tröstlich wäre, dass es der Herr den Seinen manchmal aber auch im Schlaf gibt.

    Das stimmt so nicht. Die Pietcongs sind scheinheilig und singen: "Gesundheit und Frohsinn sei auch mit dabei." Sie sind hälenge reich. Zu meiner Zeit war Wohlstand erstrebenswert, deshalb wurde ich Imker. Auch weil man keine Steuer bezahlen muss.


    Hier wurde schon diskutiert, dass eingefrorener Hong auf dem Etikett deklariert werden muss. Ihr könnt ja stempeln oder händisch dies vemerken. Aber nicht als Winterhonig verkaufen.


    Remstalimker

    Hallo Ralph,

    geschafft bei 38°. Weißt du, dass Honig eine schlechter Wärmeleiter ist.:D Spaß bei Seite, es gibt da schon Unterschiede. Rapshonig ist schon mit 34° rührfähig. Dieser Sommerhonig benötigt 38° und ist erst nach 3 Tagen so weit. Auf jeden Fall konnte ich ihn jetzt mit dem Rapido unter kuratell nehmen. Da frage ich mich, wie lange benötigt man bei solch einem großen blauen Fass?


    Remstalimker

    Guten Morgen Ralph,

    manche Imkersprüche stoßen bei mir auf. Auch der , welcher den Schuldigen hinter der Beute sehen oder ein Züchter, welcher von F 0 spricht und sonst das große Wort führt. Auch ein Honigkurs würde mir kaum helfen. Ich versuche seit 3 Tagen einen Honig rührfähig mit dem Rapido zu machen. Jetzt musste ich auf 38° hochfahren. Jetzt gehe ich runter und sehe mal nach.


    Remstalimker

    Lass mich der Spreu vom Weizen sein, wegen der Ballaststoffe. Ich bin der, welcher hinter dem Rührgerät steht. Selbsterheben ist imkerlich, weil Praxis im Kämmerlein stattfindet.


    Remstalimker

    Hallo Remstalimker, beim Rührwerk gibt es wirklich keine Bläschen, da ist auch der Honig so, dass nichts mehr nach oben steigt.

    Bis bald Marcus

    Ich habe ein ganzes Arsenal von Rührflügeln auch ein Rührwerk. Wenn eine Achse sich dreht wird automatisch auch mehr oder weniger Luft eingerührt. Beim Rührwerk hat die Luft natürlich Zeit zu Aufsteigen.

    Mein Motto: größter Erfolg bei minimalem Einsatz.:thumbup:;) Ich muss nicht tagelang das Rührwerk beobachten. Ich bin in 4 Minuten habe fertig und verstoße nicht gegen die Honigverordnung durch Zugeben von "feinsteifem" Honig. Honig noch in den Wärmeschrank bei 35° macht das Abfüllen problemlos. Beim Rührwerk muss doch auch ein wenig nachgeholfen werden


    Kann mir mal einer "feinsteif" erklären. Bemüht man das Netz hat man den Eindruck, es ist eine Imkererfindung. Nirgends wird die Konsistenz erklärt. Ich stelle mir das so wie geschlagene Sahne vor. Wallner meint, dass wenn man mit dem Rapido zu lange rührt gibt es Softhonig aber keinen Markt dafür. Rühren also die Feinsteifimker Honig schaumig? Im großen Honigbuch auch Fehlanzeige.


    Helft mir, ich weiß nicht was alle Imker wissen.


    Remstalimker

    Der war aus Oberschwaben.


    rase, ich bin dümmer als du denkst. Bei mir gibt es immer bein Rühren immer kleine Luftbläschen.


    Herrgott hilf mir, dass wenn ein Faden zur Dedelei wird ich nicht mehr antworte.


    Remstalimker