Alles anzeigenHallo Josef,
klar, sehr gerne:
Mein Sohn (jetzt 12 Jahre) hat sich vor zwei Jahren in das Thema Bienen eingearbeitet und einen Ableger geschenkt bekommen.
Mit Bienen hatte ich bis dahin nie was zu tun. Ich habe ihn also erst mal einfach machen lassen und nur leicht unterstützt. Das ging natürlich nicht lange gut und wir haben im letzten Winter eines von zwei Völkern verloren (Spätsommerpflege viel zu spät angefangen).
Darauf hin habe ich angefangen mich auch in die Materie einzuarbeiten und ein paar Bücher und diverse Monatsbetrachtungen gebüffelt. Die Sachen von Liebig/Aumeier gefallen mir aktuell am besten.
Auf den Honigertrag dieses Jahr haben wir nicht viel Wert gelegt. Um etwas robuster wirtschaften zu können möchten wir auf vier Wirtschaftsvölker hoch gehen und immer früh im Jahr einige Ableger zur Volksverjüngung bilden. Aktuell haben wir ein Wirtschaftsvolk und zwei Jungvölker. Da das Wirtschaftsvolk sehr gut dabei ist, haben entschieden jetzt noch einen Ableger daraus zu machen und wollten dann mit vier Völkern in den Winter gehen. Bzw. wenn wir sehen, dass die stärke bei einem Ableger nicht ausreichen sollte: Vereinigen und mit dreien starken Völkern ein wintern.
Hallo smancke.
Wenn du noch einen Ableger erstellen willst, setze ihn an die Stelle des jetzigen Muttervolkes. Schon eingefloge Jungbienen und Flugbienen verstärken den Ableger. Und keine Angst die abgeflogenen Bienen werden schnell durch neue ersetzt und du stärkst deinen Ableger, der dann
noch bis Oktober die richtige Ünerwinterungsstärke erreicht. Dabei ist füttern 1:1 Zuckerwasser in täglichen Rationen von 200-300ml ( abends) sehr hilfreich. Die tägliche Fütterung regt die Bienen zum fleißigen bauen an und die Königin zum Eier legen.
Gruß Josef