Da wäre ich auch für "Bienen vom Imker befreien".
Beiträge von holmi
-
-
Vor allen Dingen sollte man mal schauen, was neben der Blühfläche ist. Apfelplantagen, die gespritzt werden? Na, danke! Da ist die Blühfläche nur Alibi. Die Abdrift ist größer als man denkt!
-
Problem ist, dass man Wildbienen teils nur schwer nach Fotos bestimmen kann. Deshalb mache ich immer sehr viele Fotos von ihnen, um sie möglichst von allen Seiten zu erwischen. Dann gelingt das besser. Und dann mit der entsprechenden Literatur.
Die mittleren Beinpaare sehen mir doch etwas fransig aus und der Pelz am Thorax ist doch etwas flauschiger als bei der scotica. Die Frühlings-Pelzbiene nistet ebenfalls in Kolonien.
-
Hummeln haben noch keine Drohnen, richten jetzt erst ihre Nester ein!
-
Die Fotos sehen doch sehr nach der Frühlings-Pelzbiene aus. Nicht alles, was im Boden nistet ist automatisch eine Sandbiene oder "Erdbiene" wie manche Laien sagen. Die rote Biene ist der Parasit, eine Blutbiene.
-
Mögliche vorhandene Bodennester erstmal beobachten, erkennen und dann schützen! Die Bauwut bei uns im Speckgürtel von Stuttgart kostet derzeit viele Kolonien das Leben!! Ich darf sie ohne Genehmigung nicht fangen, aber die Nester zuasphaltieren. Das ist gerade meine Front , an der ich kämpfe.
-
Die Landesbauverordnungen fast aller Bundesländer machen die Schottergärten schon seit jeher illegal, diese hätten gar nicht erst angelegt werden dürfen. Und Bauverordnugen gab es auch schon immer, die jedem Häuslebauer vorschreiben, welche Dachneigung er haben darf, wie hoch das Gebäude wird und auch wie die Fläche auszusehen hat. Ich möchte mir kein Baugebiet in einer Gemeinde vorstellen, die diese Vorgaben nicht hätte.
Aber auch das Grundgesetz sagt, dass Eigentum verpflichtet! Sein Gebrauch sollte der Allgemeinheit dienen. Bestäuberfeindliche Flächen sind da bestimmt nicht dienlich! Aber im Einzelnen kann man sich ja über alles streiten, auch um Kaisers Bart!
-
Auch Interesse! Würde aber auch erstmal gern die Entwürfe sehen.
-
Ich werde die Imker, aber auch den NABU in Tübingen bei der Parallel-Demo unterstützen.
In Tübingen um 11 Uhr auf dem Marktplatz!
-
Auch HOBOS macht das schon seit langem!
-
Bis Leimen bei Heidelberg waren sie ja schon vor 2 Jahren. Also, warum nicht Hessen? Aber flächendeckend? Da habe ich meine Zweifel, denn selbst Ba.-Wü. ist ja nicht flächendeckend besiedelt, obwohl sie hier im Südwesten von Frankreich herkommen.
-
Das würde mich auch interessieren, ob die asiat. Hornisse schon so weit nördlich gekommen ist. Eigentlich hieß es immer, sie brauche die Wärme, deshalb ist sie hier auch vorzugsweise im Rheintal unterwegs.
-
Ich warte dann auf die verbesserte Version!
-
Weißt du , wie dein Beutenboden aussehen würde, wenn im Juni/Juli die alten, sterbenden Bienen nicht draußen bleiben würden??