Beiträge von Simon Angerpointner


    Guckt mal ein par Meter über den Horizont: Da kämpfen Menschen ums Überleben.


    Grüße Ralf

    Ja, das tun sie! Wohl auch viele, bedingt durch unseren Agrarhandel.


    Sehr viele Bauern werden durch unsere Billigprodukte in den Ruin getrieben. vor allem in den Drittländern, ergo auch ein Wirtschaftsflüchtlingsproblem.


    Ein Teufelskreis, der vor unserer Haustür beginnt und schließlich dort auch dann endet.


    Griass Simmerl

    Morgen zusammen!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (link funktioniert nicht,, bitte googeln nach Ökorebellen vom Himalaya.)


    Mal ein Beispiel, siehe oben. Sehenswert, allemal.


    Wenn der Tomatenkönig nach China eingeladen wird, um dort über 1 Mio Hektar Biotomaten


    anzubauen, (nicht über das Projekt diskutieren, das führt zu nix) und der Chinesenhäuptling


    ankündigt, seine Landwirtschaft in großen Schritten auf bio umzustellen,


    ja dann frag ich mich, was machen wir falsch und wie weit sind wir hinten?


    Und bitte keine Disko über Arbeitsplätze, das erledigt sich von selbst, wenn man mal überlegt.


    Griass Simmerl

    hornet, alles richtig, nur wir leben in einer globalisierten Welt, wenn wir nicht mehr subventionieren, müssen wir Importe beschränken. Beschränken wir Importe für landwirtschaftliche Produkte, bekommen wir Schwierigkeiten unsere Produkte der chemischen Industrie, des Maschinenbaus und der Autoindustrie zu exportieren. Das kostet Arbeitsplätze und lässt sich deshalb politisch nicht durchsetzen, denn wer das macht wird nicht gewählt. . Wie heißt es so schön „ein richtiges Problem hat keine Lösung“ VG

    Ja, das ist ein Dilemma.


    Der Tomatenkönig von Wien sagt z. B., würden wir uns saisonal und regional ernähren und gäbs die blöden EU Richtlinien nicht, dann könnten wir, wenn wir zudem nicht 1/3 von unseren Nahrungsmitteln wegwerfen würden, ca 50% CO2 einsparen.


    "Weiloisirgenwiazamhängd", hat natürlich der Klimawandel auch was mit Insekten/Vögel/

    Artensterben zu tun.


    Es wären oft so simple, einfache Sachen, die die Welt wieder in einem schönerem Licht erstrahlen ließen, würden wir nur unseren gesunden Menschverstand wieder einschalten.


    Wie z. B. Kühe auf die Weide, nur mit Gras ernähren, Heufütterung, 3-4 mal Mähen

    usw. usw.


    Butter dürfte kosten, gleich einem Glas Honig und ein Ei dürfte auch einen Euro kosten.


    Der Lohn dafür: Eine Welt, in der es sich wieder lohnen würde zu leben.


    Wäre da nicht das Damoklesschwert, das über unseren Köpfen schwebt.


    Schuld sind nicht nur die Landwirte, die haben es von den Ämtern auch so gelernt.

    Schuld ist Politik, Verbraucher, jeder Einzelne von uns.
    Wir müssen wieder lernen kreativ zu werden, müssen lernen auch mal einzustecken,

    Hirn einschalten.


    Ein Rezept wird nicht genügen. Wir müssen das Lernen wieder lernen, auch wenn wir meinen

    alles zu wissen.


    Griass Simmerl

    Nun nimmst du aber gut ausgebaute kleinzellige Waben von 4,9mm und verringerst den Wabenabstand auf 33mm. Dadurch wird recht wohl die Brutnesttemperatur erhöht, weil das Brutnest sehr viel kompakter ist.

    Das ist eine ziemlich gewagte These. Ein Baby im Kinderzimmer ist auch nicht wärmer als eine Horde Babies im Kindergarten. Woher kommt Deine Gewissheit?

    Der Raum aber schon!


    Griass Simmerl

    habe letztes We das nötigste geschleudert nach der Rapsblüte und wundere mich momentan, dass seitdem recht viel dunkler Honig hinzu kam. Die betroffenen Völker stehen am Waldrand. Sonst weit und breit keine Blüten zu erkennen. Wiesen abgemäht. Flure bereinigt.

    wie bekomm ich als Unwissender raus, dass es sich um Waldtracht handelt?

    Geh in den Wald und horch.


    Schau Dir die jungen Triebe der Fichten an, dreh sie um und schau nach Laus.


    Schau Ameisen laufen auf Baum.


    Werde Indianer.


    Griass Simmerl

    Servus beinand,

    das haut schon hin mit der Zucht im schwarmtriebigen Volk.

    Sogar sehr gut!

    BR verstellen, 20 Meter weit weg, HR auf altes Bodenbrett, 1 offen Brutwabe belassen.

    Flugtag sollte sein.


    Hat man Kg. gesichert, dann noch 3-4 Waben Pflegebienen mit offener Brut dazukehren.

    Findet man Kg. nicht, dann die Brutwaben ins Volk mit Kg. kehren, AS-Gitter drauf und oben rauf hängen, wie bei einem Saugling. Nach ein paar Stunden dann in HR kehren.


    Am nächsten Tag Brutwabe im HR (Anbrüter) entfernen, Zuchtrahmen geben nach ca. 1 Std., bis die Wabengasse mit Bienen gefüllt ist.


    Am nächsten Tag Kontrolle, beiderseits des Zuchtrahmens 1-2 gedeckelte Brutwaben hängen

    wg. Wärme.


    Griass Simmerl