Alles anzeigenBienenknecht : naja, der Honigkurs, wo ich war, war eher interessant wegen der Leute, aber nicht wegen des Themas an sich.
Wer imstande ist, sich die Grundzüge der Hygiene zu vergegenwärtigen, hat das wichtigste schon intus.
Die Stunden, die mit der Etikettenausrichtung (das macht man NACH dem Deckelaufschrauben, wegen des Sechsecks da drauf) und Gewährsverschlußplazierung verbracht wurden, inkl. der Ermahnung, daß Honigspritzer an der Unterseite des Deckels (also an der Einlage) ebenfalls zur Abwertung führen, waren völlig für den Eimer, weil ich in 1000 Jahren nicht an sowas teilnehmen werde.
Erstaunlicherweise war mein ungerührt feinstkristallisierter Weißdorn-Tropf-Honig in Blütenweiß ("ach, schon wieder bloß Raps pur") dann doch gut genug für einen dritten Platz in der formellen Honigbewertung (damit wir mal alle sehen konnten, wie sowas abläuft), obwohl mein Etikett schief saß und ich zwei Luftblasen obendrauf hatte...
(die DIB-Gläser dafür mußte ich vorher noch im -,real voll kaufen, leeren, baden, damit die Etiketten abgingen, und die vom Veranstalter draufpappen.
War voll anonym, jouh, obwohl allein an den Farben jeder vorher schon genau wußte, welcher von wem war und wer welches Glas vorne abgegeben hatte...
Mein Fazit: den Lehrgang kann man sich sparen, eine Hygieneschulung beim örtlichen Lebensmittelüberwacher (Hackfleisch-Schein) ist sinnvoller und besser angelegtes Geld.
Honigspezifische Dinge kann man sich besser erlesen oder hier erfragen.
Hallo
Ich habe gestern einen Honiglehrgang besucht. War stellenweise interessant.
Wenn man D.I.B Gläser und Gewährverschlüsse benutzen will ist der Honiglehrgang Pflicht.
Auf dem Lehrgang wurde gesagt das die Hygieneschulung vielleicht bald für alle Imker die Honig verkaufen Pflicht wird.
Gruß
Axel