"Guten" Nachmittag, Kabal!
Vorab: Aufrichtiges Mitgefühl, wenngleich ich im Hinterkopf habe, dass du dieses Jahr schon wiederholt "Hantier" bei und mit deinen Völkern hattest?!
Kann das sein oder werfe ich da was durcheinander?
Alle Völker saßen vor 6 Wochen auf knapp 8 Dadant und waren starke Völker.
Woran machst du dieses "Stark" genau fest? 8x wirklich flächig (!) besetzte Dadant vor 6 Wochen und unter Berücksichtigung der damaligen Temperaturen klingt okay, aber spontan auch nicht unfassbar überragend stark.
Ich vergleich`s im Geiste für mein Verständnis 1:1 mit meinen 1,5ern DNM.
Bei Öffnen Heute kam mir das erste Volk sehr schwach vor, Königin ist da aber maximal 500 Bienen.. eventuell dachte ich gab es hier Räuberei oder ähnliches aber die markierte
Königin war vorhanden weshalb ich das ausschloss.
Der Umstand, dass überhaupt noch Irgendwer lebt(e), schließt m. E. Räuberei ebenfalls aus.
Bei +/- 500 kann man allerdings beim besten Willen nicht mehr von einem Volk sprechen.
das zweite Volk auch Königin vorhanden aber ebenso maximal 500 Bienen.. das dritte Volk keine Königin mehr, das vierte und fünfte Volk komplett ausgezogen (keine einzige tote Biene vor dem Stock oder im Stock
Spätestens an diesem Punkt würde ICH einen klassischen Varroaschaden als finale Ursache des Sich-Abfliegens dieser Völker benennen.
kein Tropfen Honig bzw. Winterfutter mehr drinnen, merkwürdig?
Merkwürdig vielleicht. Je nach Witterungsverlauf in den letzten 6 Wochen bei Euch aber ggfs. schlichtweg logisch:
Die Völker flogen sich nach und nach ab und wurden entweder währenddessen bereits (still?!) oder aber im Nachgang leergemacht / beräubert. Bei klassischer Räuberei sollten die Waben aber ordentlich zerpflückt aussehen und die Fluglöcher / die unmittelbare Umgebung derselben kleben. Ist dies der Fall?
Das einzige was ich dieses Jahr geändert habe ist das Propolis Gitter das auf dem Volk lag.
Was ich für vernachlässigbar halte.
vor 6 Wochen war noch alles in Ordnung.
Nope. Schlichtweg nope.
Da werden die Völker aller Wahrscheinlichkeit nach bereits im Sterben gelegen haben. Nicht unbedingt offensichtlich, insbesondere für den (fortgeschrittenen) Anfänger, aber so wird`s gewesen sein.
ich weis nicht was ich mit den zwei ganz schwachen Völkern tun soll.
Wenn du damit die 2 x ~500 Bienen meinst: Erlöse sie. Verschließe die Beuten und schwefle kurz und schmerzhaft ab.
ich wäre sehr sehr hilfreich für jede Hilfe was hier passiert ist.
Um es auf den Punkt zu bringen:
Die 2020er (und ggfs. bereits die 2019er) Varroabehandlungen haben den Milbenbestand in den Völker nicht ausreichend reduziert, sodass die (bereits vorbelasteten) Völker nicht ausreichend gesunde Winterbienen erbrüten konnten um jetzt und in den kommenden Monaten zu überleben.
Nicht mehr, nicht weniger (mit allen Unwägbarkeiten einer Ferndiagnose).
Ich empfehle daher:
1. Beuten verschließen!
2. Fehleranalyse vor Ort, idealenfalls mit versierten Kollegen aus dem IV (Könntest du Fotos der Völker bzw. der Waben machen?)
3. Material sichten, sortieren und ggfs. entsorgen bzw. ausschmelzen
4. Über den Winter ein bewährtes und für dich umsetzbares Konzept zur Varroabekämpfung suchen und finden und dann...
5. Krönchen richten, Mund abwischen, transparent, offen und ehrlich schauen wo du in deiner Umgebung Bienen für das nächste Jahr bekommst.
Kopf hoch!
Schöne Grüße
Patrick