Hallo,
ich habe 24 Völker eingewintert, scheinen noch alle "da" zu sein. Eins ist etwas lauter, mal bei gutem Wetter sehen woran es liegt.
Auf ein gutes Frühjahr hoffend,
der bienenpeter
Hallo,
ich habe 24 Völker eingewintert, scheinen noch alle "da" zu sein. Eins ist etwas lauter, mal bei gutem Wetter sehen woran es liegt.
Auf ein gutes Frühjahr hoffend,
der bienenpeter
Hallo,
keiner beichtet gern seine Sünden, ich tu`s mal
ich hab im letzen Jahr einen kleinen Aussenstand vernachlässigt. Ich hab Ende Juli im Abstand von 10 Tagen zwei mal begast. (Eigenbau mit Glühkerze und Lüfter von hinten durch den Boden ohne Bausperre- pro Zarge 1 Gramm-Tablette) (Die Winterbehandlung wurde wegen Zeitmangel und Wetter unterlassen) Die Völker stehen auf 340 m ü. NN in einem Tal. Die Völker entwickkelten sich normal, hab bewusst keine Drohnenrahmen ausgeschnitten, musste aber nach Ende der Schleuderung 20.07.09 doch einen optisch relativ hohen Befall ( Öffnen von Drohnenbrutflecken) feststellen. Hab sofort erneut begast 3 mal im Abstand von 5 Tagen.
Vor 10 Tagen die Winterbehandlung -begast- gemacht - alle Völker in guter Konstitution.
Bisher bei allen eingewinterten Völkern kein Ausfall.
Auf vorgenanntem Aussenstand ein Erntedurchschnitt von 35 Kg.
weihnachtliche Grüße vom Bienenpeter
Hallo,
ich hab die Varroabehandlung abgeschlossen und alle Völker sind fertig eingefüttert.
Alle meine Völker, Vollvölker und Ableger, sind in einem TOP-Zustand und tragen herrlich Pollen. Alle werden auf zwei Zargen je 10 Zander-Waben überwintert. Ich habe dieses Jahr zum 1. Mal auf 130 Liter Zuckerwasser 1-1 je 5 Flaschen Apfelessig zugefügt, soll sehr gut gegen Nosema sein. Bin mal im Frühjahr gespannt, ob es so ist. Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit Apfelessig?
imkerliche Grüße aus dem Hunsrück,
Peter
http://www.landlive.de/media/t…/01/22/448x0-IMG_0234.jpg
selbstgebautes Rührgerät
Professinionelle Rührmaschine ( 40 €), der Eimer steht auf einem Drehteller, der von einem kleinen Getriebemotor ( Stellmotor vom Heizungsmischer) angetrieben wird. Der Antriebsmotor mit Rührschnecke ist stufenlos höhenverstellbar
Hallo,
hier eine Vorstellung meines "Eigenbaurührers"
mfG
Peter
Hallo,
Frohe Ostern wünscht der Bienenpeter,
der sich nach Sonne und Frühlingswärme sehnt.