Hallo Bienenfreunde,
dann erzähle ich auch mal aus dem Nähkästchen. Ich habe im Jahre 1973 meine " Bessere Hälfte " geheiratet. Ich hatte zu dieser Zeit außer meiner Arbeit keinerlei Ausgleich. Vormittags besuchte ich noch zur weiteren Ausbildung die Schule, nachmittags suchte ich Gesellschaft-
meine Frau war auf Arbeit-. Ich ging dann in der Nachbarschaft in die Kneipe zum Karten Spielen. Von meiner Erziehung her war mir damals Hausarbeit fremd. Da mein Verhalten bei meiner Frau auf Widerspruch stieß, wollte ich mir eine Freizeitbeschäftigung zulegen.
Im Nachbarort war ein alter Imker gestorben, sein Sohn hatte kein Interesse an desssen Bienen.
Also ohne jegliche Vorkenntnisse die 6 Bienenvölker ( Nigramix mit extremem Aggressionspotenzial) einige mit Zubehör für 1000 DM gekauft. Im Nachhinein stellte sich heraus, das war geschenkt schon zu teuer. Die Beuten- uralte Freudenstein Hinterlader, Eigenbau, jede Beute hatte ihre eigenen Rähmchen- waren faul und voller Holzböcke.
Dann Fachbücher gekauft und Kurse in Mayen belegt, und in der Gegend andere Imker besucht.
Im Jahre 1976 die Ernte meines Lebens eingefahren ( aus 6 Völkern 400 Kg Honig geerntet,
davon 90 % Wald- und Fichtenhonig).
Da ich bei einem Imker Rieders-Auszugsbeuten gesehen hatte und die mir gefielen, hab ich bei einem Kollegen 16 Kisten nachgebaut in DN.
Dann habe ich zum ersten Mal Magazine gesehen, also 4 Stämme dicke Weymuthkiefer gekauft und im Lohnschnitt aufschneiden lassen, auf 30 mm gehobelt un DN Zargen gebaut.
Einige Jahre später auf Zander in Hohenheimer Beuten umgesattelt. Wieder eine Zeit später
auf eine Zarge Brutraum ( 1,5 Zander) umgesattelt.
Wegen logistischen Problemen bei Königinnenzucht und unter weiterer Verwendung meiner NIcot Böden und -fütterer neue 10 er Dadant Kisten gebaut mit 1/2 Honigraum.
Das werden wohl meine letzten sein.
Die Liebe zu meiner Frau und meinen Bienen ( zuerst Melifera, dann Carnika, seit etlichen Jahren jetzt Buckfast - ich möchte keine anderen mehr haben-) hat jetzt über 50 Jahre gehalten.
Durch meine Leidenschaft am Basteln habe ich im Laufe der Jahre einige Erleichterungen
gebaut, zuletzt einen "Bienenschüttler" mit dem ich die Honigrahmen zwecks Ernte von den Bienen befreien kann.
Weitere Beispiele: Galerie (bienenpeter.de)