Beiträge von bienenpeter

    Hallo Ruethnicker,


    hab vor etlichen Jahren mal zwei alte DKW restauriert (RT175 und RT 250 ) hab die aber später wieder verkauft. vorletzten Winter hab ich eine Adler M200 restauriert, Bj. 1953. Die steht bei mir im Keller, sieht fast aus wie neu.

    Ich hoffe, dass ich sie irgendwann noch fahren kann, Habe im linken Knie ein Ersatzuteil aus Metall und Plastik, das rechte soll auch noch erneuert werden, mal sehen.DSCI0023.jpgDSCI0022.jpg


    Salve, Peter

    Hallo Bienenfreunde,

    dann erzähle ich auch mal aus dem Nähkästchen. Ich habe im Jahre 1973 meine " Bessere Hälfte " geheiratet. Ich hatte zu dieser Zeit außer meiner Arbeit keinerlei Ausgleich. Vormittags besuchte ich noch zur weiteren Ausbildung die Schule, nachmittags suchte ich Gesellschaft-

    meine Frau war auf Arbeit-. Ich ging dann in der Nachbarschaft in die Kneipe zum Karten Spielen. Von meiner Erziehung her war mir damals Hausarbeit fremd. Da mein Verhalten bei meiner Frau auf Widerspruch stieß, wollte ich mir eine Freizeitbeschäftigung zulegen.

    Im Nachbarort war ein alter Imker gestorben, sein Sohn hatte kein Interesse an desssen Bienen.

    Also ohne jegliche Vorkenntnisse die 6 Bienenvölker ( Nigramix mit extremem Aggressionspotenzial) einige mit Zubehör für 1000 DM gekauft. Im Nachhinein stellte sich heraus, das war geschenkt schon zu teuer. Die Beuten- uralte Freudenstein Hinterlader, Eigenbau, jede Beute hatte ihre eigenen Rähmchen- waren faul und voller Holzböcke.

    Dann Fachbücher gekauft und Kurse in Mayen belegt, und in der Gegend andere Imker besucht.

    Im Jahre 1976 die Ernte meines Lebens eingefahren ( aus 6 Völkern 400 Kg Honig geerntet,

    davon 90 % Wald- und Fichtenhonig).

    Da ich bei einem Imker Rieders-Auszugsbeuten gesehen hatte und die mir gefielen, hab ich bei einem Kollegen 16 Kisten nachgebaut in DN.

    Dann habe ich zum ersten Mal Magazine gesehen, also 4 Stämme dicke Weymuthkiefer gekauft und im Lohnschnitt aufschneiden lassen, auf 30 mm gehobelt un DN Zargen gebaut.

    Einige Jahre später auf Zander in Hohenheimer Beuten umgesattelt. Wieder eine Zeit später

    auf eine Zarge Brutraum ( 1,5 Zander) umgesattelt.

    Wegen logistischen Problemen bei Königinnenzucht und unter weiterer Verwendung meiner NIcot Böden und -fütterer neue 10 er Dadant Kisten gebaut mit 1/2 Honigraum.

    Das werden wohl meine letzten sein.

    Die Liebe zu meiner Frau und meinen Bienen ( zuerst Melifera, dann Carnika, seit etlichen Jahren jetzt Buckfast - ich möchte keine anderen mehr haben-) hat jetzt über 50 Jahre gehalten.

    Durch meine Leidenschaft am Basteln habe ich im Laufe der Jahre einige Erleichterungen

    gebaut, zuletzt einen "Bienenschüttler" mit dem ich die Honigrahmen zwecks Ernte von den Bienen befreien kann.

    Weitere Beispiele: Galerie (bienenpeter.de)

    Hallo,


    schau mal hier, gut und günstig, ich hab mehrere in Gebrauch.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Salve, Peter

    Hallo,


    nach einer gewissen Zeit merken sie, dass der obere Schlitz das Flugloch ist. Du kannst aber auch abends nach Einstellung des Flugbetriebs den unteren Schlitz verschliessen.


    Salve, Peter

    Hier auf den Höhen des Hunsrücks liegt die komplette Frühtrachtcharge zwischen 17,5 und 17,7%; 4/5 verdeckelt, der Rest offen aber kein Spritzen mehr.

    Aber auf Grund schlechter Frühjahrsentwicklung fällt die Ernte leider etwas schlechter aus,

    aus irgendeinem Grund kommen die Völker mit letztjähriger Königin Nicht " aus den Pötten",

    deshalb nur ein Schnitt von 12 Kg/Volk. Warte deshalb auf eine giute Sommertracht (Robinie und Linde gibts hier kaum), Himbeere, Faulbaum und Brombeere müssen es bringen.

    Einen schönen Sonntag wünscht


    der Bienenpeter

    Hallo,

    von einem guten Honigjahr sind wir hier auf des Hunsrücks Höhen bisher weit entfernt. Die Völker sind extremst unterschiedlich, von fast gut bis mickrig.Rundum bis ca. 500 m jede Menge Raps, aber kaum Honig - aber woher auch bei den Temperaturen? An Zucht ist noch gar nicht zu denken.

    Bin mal gespannt wie und wo das endet dieses Jahr; z. Zt. 9 bis 10 Grad C.; in den nächsten Tagen solls ja wärmer werden; die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Salve, Peter

    Vor der ersten HR Gabe ist eine Oxalsäure 3% Sprühbehandlung (am Abend wenn alle zuhause sind) sinnvoll, dann haste meistens Ruhe mit der Milbe bis zur Winterbehandlung.


    Schöne Grüße - Matthias

    Hallo,

    ein Schwarm um diese Zeit kann man doch später noch beernten; ich war der Meinung, daß man dann nicht behandeln darf, oder liege ich da falsch?


    ein fröstelnder Peter

    Hallo.

    ich hatte mal ein Anfangsnest der roten Waldameise unmittelber unter einem Freistand,

    die haben sich gegenseitig nicht interessiert.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Salve, Peter

    ein sehr gutes Jahr für Züchter!

    Von 2 Zargen voll bis hin zu, wenig drinn, alles zu sehn.

    Von keine Näpfchen bis hin zu schon Verdeckelt, alles zu sehen.

    Hier geht grad die Post ab, schweeer kommen sie an, alles ist emsig unterwegs :)

    Freude machts.

    Hier bei uns im Hunsrück siehts leider ganz anders aus; viel zu kalt und wenn mal ein Tag etwas wärmer ( 13 - 14 Grad), dann kalter Ostwind. :( :( ;( ;(


    Salve, Peter