Ho halte stop!
:o
Bienen vertragen keinen neem? !!
Bitte erkläre das. Woher kommt diese information? Wurde das auch schon bienen schaden wenn es 'nur' ein paar liter pro hectar sind?
Bitte?
Ho halte stop!
:o
Bienen vertragen keinen neem? !!
Bitte erkläre das. Woher kommt diese information? Wurde das auch schon bienen schaden wenn es 'nur' ein paar liter pro hectar sind?
Bitte?
Aus verschiedenen völkern zusammengekehrt? Und die kämpfen nicht? Wieso geht das.
Wann geht das und wann nicht?
Verstehe ich es echt richtig dass man KS aus mehrere völker zusammenstellt?
Vorher schon danke für die antwort...
Elmar
Zitatwenn du da eine "legende" Königin reintust, mit Sicherheit.
Dann mache ich das! Habe noch eine "übrig" (im apidea)
Dankeschön!
tag,
Zum kunstscharm-link: gibt es bei diese methode auch eine gute chance das dat altvolk (der brutableger) auch noch ein gut überwinterungsfähig volk wird? Ich würde das dann also in 1 oder 2 wochen machen, nachg der lindeblüte.
Schon vielen dank, Elmar
kannst du english?
guck hier: http://perso.fundp.ac.be/~jvan…am/breeding/somm85en.html
good luck,
elmar
Tag,
Die Amerikaner auf http://www.beesource.com/cgi-b…timatebb.cgi?action=intro sind alle begeistert von 'Lemongrass'. Auf Holländisch 'citroengras', auf indonesisch 'Sereh'.
Die machen aus das frische Kraut ein starker Tee und 'bemahlen' dann die Beute damit.
Hier bekommt mann das einfach im Super.
Feue mich auch auf mehr info's über lockbeuten.
Gruss, Elmar
eh... Ich hatte gedacht, wenn unverdeckelte Schwarmzellen vorhanden sind. Sonnst muss ich ja doch noch klettern
Tag,
ich meinte nicht, dass eine vorweggenommene Schwarm gleich wie eine Naturschwarm ist.
Ich meinte, dass man auch mit Schwarmvorwegnahme eine art Schwarmimkerei betreiben konnte, dass es also für die methode egal ist.
Wenn ich nicht schröpfe bis es Schwarmzellen gibt und ,wenn dann, gleich 1,5 kg Bienen aus das Schwarmvolk in eine Kiste fege, kommen mir die gleiche Vor- und Nachteile entgegen wie einer 'echter' Schwarmimker. (ausser das klettern in Baüme natürlich )
Frage also, wie wurde eine zeitgemässe Imkereimethode mit diese Voraussetzungen aussehen?
auf kreative gedanken freut sich,
Elmar
schwarmvorwegnahme...
Ob ich der Schwarm jetzt ausm Baum oder aus die Beute hole, ist mir egal...
Und dass die ehemalige Korb/heideimkerei nicht mehr zeitgemäss und sinnvoll ist, ist mir auch klar.
Bleibt aber die Frage: wie wurde heute eine zeitgemässe Swarmimkerei aussehen. Wenn notwendigerweise auch mit Schwarmvorwegnahme, künstliche Köningennenzucht, Belegstellenfart, und, und. Alles toll.
Wie wurde das bloss aussehen?
Vielleicht haben da besonderes die biologisch-dynamische, öko- und alternativo's gedanken?
Wurde mich freuen,
Gruss, Elmar
danke fuer die antworte!
aber...
das mit das umdrehen der korben habe ich im hollaendischen forum auch schon versucht. aber da hat man mir entgegengeworfen dass man einfach der korb ein viertel dreht und es dann, ohne bruch, unkehren kann.
da ich noch nie mit korbe gearbeitet habe, weiss' ich es nicht, aber es kommt mir logisch vor...
das mit den Pufferzzone verstehe ich nur teilweise, was lese ich am besten damit ich mehr drueber lerne?
jedenfalls erklaert das noch nicht weshalb die korbe und die normalmagazine (die hollaendischen sind wie die deutschen) kaltbau haben. wenn es, wegen zu kurze waben, keine vorteile hat, warum hat mann sich damals dann dafuer entscheidet?
es waere doch erstaunlich wenn wirklich niemand weiss warum!
im hollaendischen imkerforum fragt man sich schon einige zeit warum die standardbeuten alle in kaltbau sind. nach der versuch "das war bei den korben auch schon so" glaube ich jetzt, die hollaender wissen es nicht!! denn auf die frage, warum das bei den korben auch schon so war, hatte niemand eine antwort...
warum haben die korbimker sich damals fuer kaltbau entschieden?
hat jemand eine ahnung?
vielen dank,
Elmar Mook
schoen guten tag!
na, mal sehen ob meine erste beitrag besser auskommt.....
ich habe jetzt ein bienenvolk (buckfast) auf 2 zargen und moechte vor der winter noch ein 2. daraus machen. eine begattete f1-koenigin komt naechste woche mit der post. nun hat ein nachbarimker mir folgendes geraten:
"mache einen flugling der du die alte weisel und nur 1 oder 2 waben brut zugibt. die neue koenigin kommt in die alte beute (auf eine neue stelle..) und wird bald von den jungbienen acceptiert."
jetzt frage ich mich aber: ist es nicht bloed wenn die alte bienen mit eine leere beute hinterbleiben und die ganze waben bauen muessen (machen sie wahrscheinlich nicht...) waehrend die jungbienen in die andere (volle) beute sich langweilen!!!!
oder ist es vielleicht schlimmer wenn die alte bienen mit dat brut hinterbleiben weil sie das gar nicht versorgen koennen?!?
hilfe
P.S. entschuldigung fuer die sprachefehler und viele gruesse aus der Polder...