Bei Gelegenheit mal den Gitterboden kontrollieren. Bei einer meiner Frankenbeuten hatte sich bei einem Volk die Verklebung gelöst und das Alugeflecht stand leicht nach oben. Fast alle Bienen verloren dort ihre Pollen.
Beiträge von Honigauktion
-
-
Wo ist: bei uns?
-
Entweder hat er ordentlich aufgefüttert, weil stark genug, oder was man auch bei so einer bodennahen Aufstellung machen kann, unten nur ein paar Kletterwaben einhängen. Hat auch mal Henry seinerzeit hier im Forum propagiert.
-
Korrekt!
-
Oh, immer diese Bedenkenträger! Warum kann man nicht einfach davon ausgehen, dass ein Großimker mit 30Tsd. Völkern genau weiß was er da tut? Als ich in einer Groß-Imkerei in Grieven-Flemsdorf bei Dr. Kettner vor 42 Jahren gelernt habe war diese Methode Ihm nicht unbekannt. Beide Königinnen legen oft eine Weile nebenher und die Bienen entscheiden sich überwiegend für die jüngere Weisel, da fitter.
-
Den Vortrag (7. Weimarer Bienensymposium) in dem er das Vorgehen beschreibt, ab Sekunde 55 ziemlich am Anfang, >>hier<< der Link. Ob es nur funktioniert weil man es glauben möchte, kann ich nicht beurteilen, habe die Methode noch nicht ausprobiert.
Ich hab's 2019 bei einem Volk Mitte August getestet und es hat funktioniert. Es ist ja nichts anderes wie eine durch den Imker organisierte Stille Umweiselung. Als ich es voriges Jahr bei 10 meiner Völker wiederholen wollte, musste ich leider kurze Zeit vorher an der Hand operiert werden. War dann nix mehr mit Umlarven.
-
Hier die Bilder zB. für eine Klärfassheizung:
[Blockierte Grafik: https://thumbs.picr.de/40032964sb.jpg] [Blockierte Grafik: https://thumbs.picr.de/40032963eb.jpg]
Das Bodenblech ist durch den Schutzleiter "geerdet". Der Ventilator ist aus einem alten Umluftbackofen.
-
Z.B. unter Heers Elektronik suchen.
-
@ Waldi, ich mach Montag mal Bilder.
-
Ringrohrheizung, versiegelt:
[Blockierte Grafik: http://heers.de/images/Ringrohrheizung_2.jpg]
230V / 130 Watt
Verwende ich mit Lüfter und jeweils passendem Temperaturregler im Kö.-Brutschrank, unter dem 300 kg Klärbehälter, unter beheizten Ho.-Rührgerät, im MW-Vorwärmer usw.
-
Der Innendurchmesser meines Melitherm ist ca. 31cm und das Spritzschutzsieb ist d=30cm, nicht wie #72 angegeben 36.
-
An die Sack-Nutzer:
Wenn ihr diesen verwendet, lasst ihr dann auch den Ring weg, oder kommt der trotzdem mit rein, um den sack schön in position zu halten?
Ring oder ein Spritzschutzsieb (36cm) ist bei mir Pflicht!
-
Die Siebvariante. Das ist dann noch eine zusätzliche Siebfunktion.
-
Braune Ringe von der Heizspirale hatte ich vor Jahren nur einmal. Seit ich einen "Pfannenspritzschutz" aus Edelstahl (d= ca. 28cm) auf das Seihtuch bzw. Seihsack lege und darauf die Heizung stelle, verteilt sich die Wärme viel besser und hatte auch bei gelegentlich hohen Temperaturen keine "angesengten" Tücher mehr. Den Griff vom Spritzschutz hatte ich natürlich zuvor entfernt.