Hallo Jonas!
Ohne Trennmittel lassen sich leider in Aluformen (oder auch Betonformen) keine Mittelwände herstellen.
Versuche es mal mit einer Lösung Kartoffelstärke. Eine Kartoffel in dünne Scheiben schneiden und in Wasser einlegen. 1 Liter / eine 1/2 oder 1 Stunden ziehen lassen. Dann abseihen. Dann mit dieser Lösung Deine MW-Presse besprühen. Versuchs mal.
Das die MW an Deiner Form sich 'festkrallen', hat etwas mit der Oberfläche des Betons an sich zu tun und dass das Wachs sich dort an der Kontaktstelle/Oberfläche, ich verwende mal das Wort, 'schlagartig erstarrt'. Wohlwissen, dass dies nur bildhaft gemeint ist. Bei Alu oder Stahl ist es ebenso, weshalb die Hersteller alle eine Trennmittel verwenden müssen. Bei Hart-Kunststoff-Walzen gibt es andere Problem zu bewältigen z.B. die schlechte Wärmeabführung.
Und ein paar Spritzer Geschirrspülmittel, in 10 Liter Wasser vermischt, sind sicher nicht der gefährliche Chemiecocktail schlecht hin.
...auf den ersten Blick, mag das 'ungefährlich' klingen. Bei so einer kleinen Menge / ein paar Spritzer Spülmittel. Nach meiner Erinnerung - ich müste die genaue Anzahl an Tropfen nachschauen - genügt auf 1000 Liter Wasser zweidrei Tropfen Spülmittel, um diesen Cubimeter Wasser die Oberflächenspanung zu nehmen. Alle z.B. Wasserläufer würden sofort untergehen und ertrinken.
Das gehört jetzt nicht zu eigentlichen Thema, ich schreibs trotzdem:
Für uns Menschen bedeutet dies, dass wenn der Teller nicht komplett nach dem Handspülen sorgfältig nachgespült wird, dass wir da eine ordendliche Menge Tenside zu uns nehmen. Früher wurde mit richtiger Seife gewaschen und gespült. Leider hinterläßt echte Seife einen leichten Belag. Echte Seife + Kalk = Kalkseife => ungefährlich. Sie hat keine oberflächenentspannende Wirkung mehr.
Dass die Mittelwandfertigung nach Hocherhitzung von Wachs schwieriger wird, kann man dann und wann mitlesen, meistens in Zusammenhang mit der Entkeimung des Bienenwachses. Die Probleme sollten sich aber nach ein paar Monaten Lagerung von selbst lösen. Unterlagen habe ich dazu keine.
Ich kenne eine MW-Herstellerin, die täglich ihre 8-10 Std. MW-Walzwerk/Maschine laufen läßt. Alles was reinkommt als Wachs, wird von ihr mittels Hitze entseucht, also hoch erhitzt. Von ihr habe ich noch nicht gehört, dass sich das Wachs durch die Hocherhitzung in seiner Struktur verändert, dass der Herstellungsprozess dadurch negativ sich verändert. Ich werde sie aber nochmal spezifisch danach fragen.
ich habe mir eine Gießform aus Alu gebaut (ohne Wasserkühlung).
Mein Problem ist das die Mittelwände alle einreißen. Habe es mit lange und kurzer Abkühlzeit versucht.
dl8aax@
Was mich stört ist folgendes. Du wirfst hier eine Frage auf und bittest die Mitleser um Hilfe und Rat. Es antworten einige und nehmen sich Zeit und vermitteln Erfahrungswerte. Du hälst es aber nicht für nötig mal kurz zu antworten. Sag nicht, dass Du keine Zeit hast. Das würde nämlich nicht stimmen, ein Blick in Dein Profil reicht.
Jonas