Beiträge von jonas

    Meine Deckel sind nicht im "bleu seal" Design. Dei meisten derzeit verkauften TO-Deckel sind Bisphenol/BPA/PVC/Weichmacher/Esbo und SEM-frei und für ölhaltige Inhalte geeignet.

    ...diese Aussage bezweifle ich. Zumal Du Dir mit Deiner Aussage ein Hintertürchen offen gelassen hast mit dem Wort die 'meisten...'. Zudem sagt für 'ölhaltige Inhalte' eigentlich nix aus. Bei der Zulassung des Dichtmaterials geht um die Menge der Weichmacher (oder anderer Stoffe), die in einer bestimmten Zeit, in das Füllgut übergehen können/könnten.


    Frag mal Deinen Lieferanten, aus was der Dichtungsgummi bei Deinen Deckeln besteht und stell' seine Antwort hier mal rein. Würde mich freuen, wenn Du da was schrifltiches bekommen solltest. Am besten mit dem technischen Datenblatt des Dichtungsmaterials.


    Jonas

    Das ist jetzt glaub ich das dritte mal, dass ich zum gleichen Thema was schreibe: Der Rollfalz kann das Problem nicht sein, eher die Dichtung. Es gibt wiederverwendbare TO-Deckel. Die haben eine andere, elastische Dichtung: Stichwort für Google ist "blue seal".


    s.

    Da widerspreche ich Dir aber deutlich.

    Diese Deckel sind absolut gleichwertig in ihrer Wiederverwendbarkeit. Wie kommst Du zu dieser Aussage?

    Es ist gerade umgekeht. Diese 'blauen Dichtungen' sind härter, weshalb sie für das Verschließen per Hand weniger geeignet sind. Die normalen TO-Dichtungen sind weicher und die Dichtung passt sich sehr gut an den Glasrand an. Bei den blauen Dichtungen kann es daher bei einer Wiederverwendung zu einem Problem der Dichtheit kommen.


    Ich habe das an ausführlichen Testversuchen - im Zusammenhang mit einem Geräteauftrag im Verschließen von Honiggläsern über ein Vakuum erfahren müssen. Diese Deckel sind zwar in ihrer Zusamensetzung der Dichtmasse 'umweltfreudlicher', (Weichermacher wurden reduziert / entfernt), doch es ist schwieriger einen sicherern Verschluss zu bekommen. Sie wurden für heiße Füllmedien entwickelt und dort wird immer mit einem Unterdruck gearbeitet. Die Dichtung erwärmt sich und schmiegt sich dann im heißen Zustand perfekt an das Glas an. Honig wird bekanntlich kalt abgefüllt und der Deckel wird auch nicht zuvor erwärmt. Da liegt das Problem.


    Ich habe hier das Problem der Hygiene absichtlich ausgeklammert.

    Jonas

    Seife geht sehr gut, was aber wirklich super ist, ist Alkohol und da hat man auch die Rückstandsproblematik nicht. Kann die Blauton das ab?

    Seife? Äh, was denn für Seife?

    Kernseife, also eine Seife die aus pflanzlichen/tierischen Fetten hergestellt werden?

    oder

    'flüssige Seife' ala Spülmittel aus Erdöl hergestellt?

    Beides hat - nach meinem Verständnis von Bienenhaltung, im Bienenstock nix zu suchen.


    Klar, wenn der Alkohol verdunstet, wirds kalt. Schon mal überlegt, wie das energiemäßig ausschaut bzw. wieviel Energie es braucht um Alkohol herzustellen? Nimm einfach kaltes Wasser aus der Leitung, das geht auch.


    Mir sind keine Silikone (im ausgehärteten Zustand) bekannt, die Alkohol nicht 'vertragen'. Insofern, ja die Blauton@ kann das ab.

    Kenne aber auch einen Imker der Kokosfett als Trennmittel nimmt, funktioniert und die Rückstandsproblematik ist da auch kein Problem. Allgemein muss ich aber sagen, Aufpinseln nicht sprühen, gilt für alle Trennmittel.

    Seit wann kennen Bienen Fette? (die der Imker über die MW in die Beuten bringt).

    Keine Rückstände im Kokosfett?

    Na dann beschäftige Dich doch bitte mal mit der Herstellung von Kokosfetten. Da wird ja nicht nur die Kokosnuß gepresst.


    Muss jetzt aber schon etwas unverständlich den Kopf schütteln.

    Jonas

    Die Dichtung beim Blechdeckel wird beim zudrehen vorverdichtet. Niemand weiß im Anschluss, ob der Deckel schon zehn Jahre auf dem Buckel hat oder erst kurz im Umlauf ist. Darum, neuer Honig im Glas, neuer Deckel drauf, keine Probleme.

    ...grundsätzlich stimme ich der Verwendung von neuen Deckeln zu. Das man die Dinger auch mit der Hand heiß spülen kann und sich deshalb keine Rest vom Spülmaschinenwasser in der Rille sich festsetzten, wurde noch nicht erwähnt. Das ist zwar umständlich, geht aber.


    Das gebrauchte Deckel nicht mehr dicht werden, weil die Dichtung 'vorverdichtet' ist, dem stimme ich nicht zu. Wir ziehen seit über 10 Jahren ein Vakuum. Da halten alle Deckel, auch jene, die schon mal verwendet wurden.


    Und wenn man einen gebrauchten Deckel mit der Hand gut aufschraubt, hält dieser auch. Außer die Haltenoppen sind verbogen. Beim Handaufschrauben hat man allerdings nicht die Kontrolle - wie bei einem Vakuum, dass der Deckel auch dicht ist. Zudem werden beim Handaufschrauben die Deckel i.d.R. zu fest angezogen bzw. etwas überdreht. Das merkt man später, wenn die Noppen dann nicht mehr richtig greifen.


    Jonas


    Nachtrag:

    Das man einen TO-Deckel, nach einmaligem Gebrauch in die Tonne schmeißt, halte ich anderseits auch für keine gute Lösung. Das ist für mich Verschwendung. Bei der Wiederverwendung muss der Imker aber genau drauf achten, ob der Deckel auch noch verwendbar ist. Da wir einen Deckel haben der sich vom Aufdruck von der Masse unterscheidet, haben wir hier eine große Sicherheit, dass das Glas und der Deckel auch von uns ist. Der Rücklauf ist bei uns allerdings gering, weil die Kunden unsere Gläser mit dem bedruckten Deckel gerne im Haushalt wiederverwenden.


    Auf Ebay verkauft einer lebensmittelgeeignete Eimer ohne Prägung von Glas und Gabel auf dem Eimer.

    ...ohne die Kennzeichunung 'lebensmittelecht' auf dem Produkt, sagt keine andere Bezeichung was über das Produkt aus, ob es für Lebensmitel geeignet ist. Alle Plastikeimer sind für das verpacken von Lebenmittel 'geeignet', ob zugelassen ist eine andere Frage. In diesem Fall nicht zugelassen!

    Jonas

    ühlleistung hätte besser sein können. Ich musste mind. 90sec pro Gießvorgang warten.

    Ich bin zwar nicht mehr der Hersteller der Blauton-Pressen (aus Altersgründen wurde die Firma übergeben), kann mir aber einen Kommentar jetzt nicht verkneifen. 90 Sekunden für eine Mittelwand bei Wasserkühlung? Da stimmt was nicht. Das schafft ja obige luftgekühlte MW-Pressen mehr. Und mit etwas Pressluft die MW aus der Form geholt sowieso.

    ABER, natürlich nicht zu dieser Jahreszeit und jetzt mit Sommerwärme von über 25 Grad. Ich hatte früher mal Beschwerden aus Griechenland, warum die MW nicht aus der Form gehen rausgehen. Die Ursache war, dass der Imker im Sommer bei über 30 Grad seine MW gegossen hat. Im Sommer haben wassergekühlt Pressen eindeutig die Nase vor. Aber muss man im Sommer MW pressen?

    Und abschließend rate ich jedem Imker die Finger von irgendwelchen Trennmitteln zu lassen. Diese Problematik wurde hier ja schon öfters erwähnt und besprochen. Nimmt das denn keiner zur Kenntnis?

    Jonas

    ... von der Idee finde ich das eine tolle.

    Was mir aber zu denken gibt, ist

    a) dass man jedesmal das Gerät (Gewicht mit dem Akku geschätzt 1,5 - 2 kg ) PLUS die Wabe hochheben muss (der Imker hält das Gerät mit beiden Händen !!!) und

    b) wer hat schon 21 Watt Akkus. Ob auch 18 Watt gehen bleibt die Frage.

    Aber was soll das im Video gezeigte Umschichten aus der Praxis darstellen? Erschließt sich mir nicht. Honigrähmchen werden diese dunklen Waben doch wohl nicht oder?

    Jonas

    ..einer meiner Kunden ruft mich gerade an und fragt ob der Umsatzsteuersatz für Honig seit 2023 statt von 9.5% jetzt auf 9% gesetzt wurde, weil landwirtschafltiches Produkt?

    Habe ich etwas nicht mitbekommen oder ist dieser Steuersatz wirklich gesunken.

    WFLP@ ich denke Du kannst mir da weiterhelfen.

    Danke

    Jonas

    Deine Zahlen kann ich aus unserer Praxis nicht bestätigen. Wir brauchen bei normal fließfähigen Honig mit unserer 42 er Radial etwa 5 Minuten für einen Schleudergang. Deine Zahl erscheint mir deshalb aus der Luft gegriffen.

    Jonas


    Nachtrag.:

    es spielt auch eine Rolle, welchen Durchmesser die Schleuder hat. Unsere hat 120 cm. Eine 8er Selbstwende wohl kaum über 90 cm.

    Aktueller Preis bei meinem Zuckerlieferanten:

    Eu-Bio-Kristallezucker mit 800 kg pro Palette kann ich für 1067 Euro frei Haus bekommen. Das sind zwar 10 % mehr als der Preis vom letzten Jahr, aber das ist ok. Den zahle ich auch.

    Bioland-Zucker wird nicht viel teuerer sein. Schätze mal um die 5 %. Habe aber keine aktuelle Liste, deshalb nur eine Vermutung.

    Jonas

    Als Tipp:

    der Wasserdruck darf auf keinen Fall zu hoch eingestellt werden, da sich sonst die Bleche wölben und das WM-Ergebnis ist: innen dünn und außen dicker.

    Wasser im Kreislauf führen ist sinnvoll, Wasser aus dem Hahn in den Ausfluss, halte ich für eine Verschwendung.

    Jonas

    ...so ganz verstehe ich die Diskusion ja nicht. Solche Geräte, entweder komplett aus Grusseisen oder aus Kunststoff gibt es doch schon seit Jahrzehnten auf dem Markt. USA, Asien, Osteuropüäischen Länder. Was soll denn daran so neu sein?


    So'n Teil mit der Hand zu drehen ohne Kurbel. So'n Blödsinn aber auch. Nach 10 MW macht das keiner mehr, weil die Hände weh tun.


    KEINES der Geräte kommt OHNE Trennmittel aus. Für mich ist das ein Ausschlusskriterium.


    Jonas

    Hallo Zusammen,

    Hat jemand Erfahrung im Eingiessen von Insekten als Anschauungsmaterial ?

    Ich lese immer, dass die Objekte vorher in Form gebracht und getrocknet werden müssen. Aber besonders Bienenköniginnen schrumpft dann ja der beeindruckende Hinterleib, oder?

    ...such mal Baumharz - Fichte - und mache es flüssig und übergieße dann den Bienenkörper.

    Nachteil: der spätere Klumpen bleibt klebrig beim Anfassen.


    Ich frage mich allerdings, warum der ganz Aufwand. Tote Biene mit Nadel auf passendem Träger fixieren und dann in ein kleines Schaukästen (durchsichtig) aufbewahren - siehe bei Edelsteinverpackung mal nach. Maße 2x2 cm. Macht mehr her meine ich.

    Jonas

    Ruf mal in deiner Apotheke an und frag nach Bayvarol. Wenn sie sagen, der Großhändler hat es nicht, frag, ob sie es beim Hersteller bekommen können. Wenn sie nein sagen, ruf so lang die nächste Apotheke an, bis du was bekommst.

    ????? was ist das denn für ein Ratschlag.

    Jonas