Könnte das Thermoschied evtl. auch Einfluss auf die Varroatose in Bien nehmen?
Beiträge von Manne
-
-
Erklärung von Nebenwirkungen aus der Entwicklung der modernen Landwirtschaft!
-
... Ich behaupte nur, dass die Auswirkungen hinsichtlich Artenvielfalt und Abundanz auf die genannten Artengruppen geringer sind als die, die durch den Pflugeinsatz entstehen. And that tells you somebody who works with soil organisms on agricultural fields from time to time.
Wen und was bringt Fachchinesisch weiter?
Die Alten dachten gelegentlich darüber nach, warum "dümmste" Bauern bessere Karttoffeln ernteten.
-
... Das es Bio "im Prinzip" nicht gibt, kommt meist von denen, die nicht biologisch bewirtschaften, weil "aus Gründen".
... ist interessant, es könnte dem Verhältnis und dem Umfeld von Bien und Milb ähneln.
Eben fand ich eine Info (Berufsimker demonstrieren für die Agrarwende), die hierzu passen mag!
-
Rapsanbau ist generell eine Herausforderung. Da die Konventionellen immer weniger spritzen dürfen, werden sie sich den Praktiken der Ökos annähern (müssen), was bedeutet:
- Raps wird auf maximal 25% der Betriebsfläche angebaut
- weite Fruchtfolgen, d.h. nur alle 4 Jahre Raps auf der jeweiligen Fläche
- möglichst späte Aussaattermine, damit Rapserdfloh und Kohlfliege weniger Schaden anrichten
Oder sie verzichten ganz auf den Anbau.
Wenn Landwirte die Finger von den Pestiziden ließen,
wäre das nicht zugleich eine Aufforderung an Imker?
-
-
...Wenn es diese Parasiten nicht geben würde, wäre das Imkern sicher um einiges einfacher. Könnte mir viel Arbeit mit Selektion, Entmilbung, Infektion, Auszählung, Milbenbegleiterscheinungen wie Viren usw. ersparen. Das sehe ich als Problem.
Und wie lang ist der Weg bis zur Problemlösung etwa noch, vor dem Hintergrund des hohen Auswandes dazu in Wissenschaft und Praxis?
-
18, 19, 20, - trocken, trocken, trocken - Selektion, Selektion, Selektion
Wie lange gibt es Honigbienen?
Wie lange gibt es Imker?Wie lange gibt es Bienen-Wissenschaftler und Bienen-Institute?
-
U.a. sollten auch der "Winter" 19/20 und der "Frühling" 20 bei den Situationsbetrachtungen berücksichtigt werden.
-
-
Brutbild (geschlossen/lückig)
Welche Erkenntnis(se) ist (sind) daraus schlüssig zu ziehen?
-
Nein, das ist nun wirklich nicht nachgewiesen. Die einschlägigen Studien (z.B. zu Gotland) solltest Du etwas genauer lesen. Auch Seeley kam für den Arnot Forrest zu einer anderen Einschätzung.
Und was ist mit jenen Ständen, welche seit vielen Jahren ohne jegliche Behandlung ertragreich geführt werden sollen und wo vermutlich keine Pro-Milbenzucht stattfindet? Vielleicht ist das ja aber auch nur Plapperei.
-
inen verwilderten Hund würde man ja auch nicht als Wildtier betrachten
Nö, aber die Dokös sind oft besonders fit.
-
Wie lange gibt es die Menschen?
Wie lange gibt es die Honigbienen?
Keine Sorge, das geht vorüber!