Beiträge von Drohne Daniel

    Wo nix wächst, da wächst nun mal garnix nix. Da gedeihen auch Blühflächen nicht langfristig......

    Tut mir leid, aber ich sehe den netten und mit Moral bedachten Versuch, anderen mit viel Ethik behaftet, Existensabsichernt in die Tasche zu greifen.

    Wenn ich wegen wegen Wetterkapriolen oder meiner Dummheit nix Ernte;(........Hmmmmm:u_idea_bulb02: ich laß mich auch was einfallen....:saint:.

    Möchte jemand meine Bienen mieten?:P

    Ich wette ich finde genug Dumme, muß nur lange genug suchen

    Moin Moin wasgau immen ,

    ich denke, das das Zitat :


    Der Pessimist sieht die Schwierigkeit in jeder Möglichkeit!

    Der Optimist sieht die Möglichkeiten in jeder Schwierigkeit!

    W. Churchill


    zukünftig nicht verwenden solltest , weil Du offensichtlich nicht hinter dieser Aussage stehst. Ansonsten hätte Deine Antwort anders aufallen müssen.



    Ich übermittele aber alle Aussagen damit die Informationen vom Landwird besser übermittelt werden.


    Mit besten Grüßen aus dem Norden

    Daniel

    Moin,moin aus Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.Ich habe eure Kritik Punkte weitergeleitet und nun folgende Antwort:

    Guten Morgen Daniel!

    Ich werde mich mit Sebastian noch einmal hinsetzen und versuchen es verständlicher zu formulieren, was wir eigentlich wollen. Der Plan ist tatsächlich so, das die Blühwiesen über 3 bis 5 Jahre stehen bleiben sollen. Das heißt auch über den Winter. Lediglich im Frühling soll direkt vor der Neueinsaat der alte Pflanzenbestand in den Boden eingearbeitet werden. Bei den Flächen suchen wir nicht die schlechtesten und bereits bezuschussten aus, sondern beginnen dort, wo es für die Menschen am besten Sichtbar ist. Die über die Subventionen geforderten Blühstreifen machen wir wir unabhängig von diesem Projekt schon seit längerem. Um die Städter nicht übers Ohr zu hauen arbeiten wir zusammen mit dem Biosphärenrenreservat, die uns auch kontrollieren werden. Um einen langfristigen Nutzen für die Natur daraus zu ziehen, wollen wir das Projekt wissenschaftlich begleiten lassen und entsprechend Auswerten. Das Ziel ist neue Wege zu finden, die eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur auch in Zukunft möglich macht. Zu den Preisen: sie sind hoch. Wir haben uns da an anderen Anbietern im Netz orientiert. Wir zwingen niemand zum Kauf und Kritiker wird es immer geben. Wir haben drei Jahre lang keine positiven Einkommen von unseren Äckern erwirtschaften können (aufgrund der extremen Klimaverhältnisse). Wir sehen hierin eine Möglichkeit den Betrieb für die nächste Generation fitt zu machen. Die Alternative wäre Aufgabe der Landwirtschaft und Übergabe an die wirklichen Preistreiber für Bodenpreise (Investoren, Aldi, Fielmann und Co)

    Wir können jetzt noch nicht sagen wie es nach dem Projekt weiter geht. Wenn wir es wüssten, bräuchten wir es ja nicht zu machen. Vielleicht resultiert daraus die Umstellung auf biologische Landwirtschaft. Vielleicht bleiben teile des Ackers dauerhaft Blüh-, bzw. Grünflächen oder Knicks um den Wasserhaushalt positiv zu verändern. Vielleicht bleibt alles dauerhaft Brachflächen und als Rückzugsort für viele Pflanzen und Tiere und wir schaffen mit dem Geld die Möglichkeit entsprechend Nahrungsmittel unter Dach zu erzeugen und somit einen großen Beitrag zur Sicherung der Ernährung der Bevölkerung und gleichzeitig die Möglichkeit zur ungestörten Entwicklung der Natur zu schaffen.

    Wir werden auf jeden Fall dran bleiben weil wir unabhängig vom Geld (übrigens wirft man es Aldi und co auch nicht vor, dass sie mit der Ernährung der Bevölkerung Milliarden Gewinne machen) davon überzeugt sind, dass neue Wege gefunden werden müssen. Allein auf die Straße zu gehen und für mehr Geld zu demonstrieren kann meiner Meinung nach nicht die Lösung sein.

    Danke Dir für Deinen Einsatz für uns!

    Wir wünschen Euch einen schönen Tag!

    LG Hartmut

    Moin moin aus Hamburg! Vielen Dank für das erste Feedback. Ich habe alle Kommentare mal weitergeleitet. Ich freue mich auf weitere kritische Kommentare und noch mehr über Verbesserungsvorschläge oder auch noch weitere Hinweise zu ähnlichen Projekten.Hat eventuell jemand Erfahrung mit Saatgutmischungen? Hat jemand Erfahrung zu Trachterträgen bei solchen Flächen? Beste Grüße DD

    Moin , Moin aus Hamburg und Mecklenburg Vorpommern. Ich melde mich nach längerer Zeit mal wieder:)Ich habe ein spannendes Projekt in unserem Dorf. Das Projekt basiert auf der Idee die strapazierten Böden zu renaturieren.Es wäre schön wenn der Landwirt auf diesem Wege Unterstützung für das Projekt bekommen könnte. Seitens der Flächenverfügbarkeit theoretisch unbegrenzt.Je nach Projektstand können auch Flächen für Anwanderung vermittelt werden. Eventuell hat ja auch jemand Erfahrung mit solchen Projekten

    https://www.bienenwiesenpatenschaft-dreyer.de/

    Beste Grüße

    DD

    Helmut wird durchdrehen. :wink:


    ........stimmt,aber die sind nichts für sein schwaches Herz.
    Helmut: mach Dir keine Sorgen, ich werde sie Dir nicht zeigen, Deine Gesundheit liegt mir sehr am Herzen....obwohl,....gefallen würden sie Dir bestimmt.:cool:geh einfach davon aus das ich sie nicht habe.Das wäre, als würde ich behaupten, ich hätte ein T- Shirt von Ihr.:cool:


    Beste Grüße
    Gandalf

    Ohhhhh.....schon wieder diese Stacheldraht in der Hosentasche Nummer :wink:
    Über wieviel m2 reden wir ? Vernünftiges großformat Material fängt irgendwo bei etwa 80 € m2 an. Wie oft wollt Ihr den das Bodenmaterial im Raum erneuern?
    Da nimmt man ordentliches Material , lässt das von jemanden verlegen der etwas davon versteht und die Sache ist für die Ewigkeit. Bei der Arbeit die die Verlegung macht, spielen doch nun 200 € Mehrkosten auf das Material und die nächsten 30 Jahre keine wesentliche Rolle. Ihr wollt doch auch ordentliche Preise für Euren Honig, steht stundenlang im Schleuderraum und wollt den dann auch noch vernüftig saubermachen können.


    Ich rate meinen Kunden immer, dass man bei so wenigen m 2 einfach mal nicht auf den Preis achten soll. Material ansehen, vergleichen und dann auswählen. Wenn das eben alles Material für 100 € / m2 ist, dann ist das eben so.
    Wenn was für 50€ /m2 dabei ist, dann freut Euch. Sprecht mit dem Fliesenhandel in der Region, da gibt es immer auch mal einen Restposten. Wer 200 m/2 verkauft , hat auch schnell mal ein paar m2 über, die es dann für weniger Geld gibt, wei Sie als Verschnitt kalkuliert sind.


    Beste Grüße
    Gandalf

    Moin , Moin,
    Großformatige Bodenfliesen. Gibt es in den Formaten bis 3x1 Meter und Materialstärke min.3,5 mm. Wenige Fugen sind der Forteil von großen Formaten.
    Beste Grüße
    Gandalf