Hallo Störtebecker,
auf eine etwas andere Art habe ich es gemacht: Ich hatte DN-Waben in Hinterbehandlungsbeuten (Bienenhaus) und habe diese in Zanderbeuten umgestrickt. Wenn Kuntzsch auch in Zander paßt, dann ginge es vielleicht auch auf diese Brutalo-Methode.
Zunächst habe ich alle Bienen, derer ich habhaft werden konnte, in die Zanderbeute geklopft. Die nun bienenfreien Waben habe ich mit Blumendraht an Leisten gebunden, die direkt in die Beute paßten, sie waren nicht zu breit, sodaß die Bienen noch durchschlüpfen konnten, die Wabenkonstrukte kamen dann in die neue Beute. Die restlichen Bienen im Stock habe ich mit noch vorhandenen anderen Waben in den nächsten Tagen umgesiedelt, das Flugloch war geschlossen.
Da ich gleich nach der Umsiedlung eine weitere Zarge aufgesetzt hatte, konnten die Damens gut bauen und haben dann schließlich im Winter auf der oberen Brutraumzarge überlebt, während die untere mit den Drähten entsorgt wurde (eingeschmolzen)
Da, wie oben erwähnt, die Ursprungsbeuten im Bienenhaus standen, hatte ich eine gewagte Konstruktion mit Gerüst davorgebaut und die Beuten täglich, Stück bei Stück vom Bienenhaus entfernt und auf Bodennähe gebracht... Bin froh, daß diese Ackerei vorbei ist!
Vielleicht hilft's?
Gruß
Jan-David.