Beiträge von ralf_2
-
-
Aber Erfahrung zählt ja heute nicht mehr, meinen vor allem die Neulinge.
Ich als Neuling darf das ja sagen :D: Erfahrung ist schon fein. Aber es gibt Imker, die verwechseln das mit Sturheit, konservativ sein an unangebrachter Stelle, unflexibel sein ("Du musst das so machen weil das bei mir schon immer so geklappt hat.", oder auch Rassenwahn). Und da hört es dann bei mir auf. Auf erfahrene, aufgeschlossene Imker höre ich sehr gerne. Der Göttin sei dank sind bei mir in der Umgebung eher die aufgeschlosseneren zu finden.
Ja,, daran erkennt man den wirklich erfahrenen Imker: er hört nie auf zu lernen :-).
Wenn jemand sagt: Das muss so sein, weil das immer so war, dann wechsel ich auch heute noch die Straßenseite. Rassisten mag ich eh nicht. Friedlich und fleißig (in der Reihenfolge) genügt mir.
Die jungen Wilden haben die Imkerei auch nicht mit Löffeln gefressen.
Grüße Ralf
-
An Selbstbewusstsein hat’s dem Herrn Heuvel nie gemangelt - es sei denn, jemand war mal anderer Meinung. Dann war wer schnell gekränkt und reagierte merkwürdig.
In sofern ist das Medium Buch schon eine gute Wahl - der Leser gibt selten Widerworte
Übrigens mach ich das mit den Bienen auch schon … seit den letzten 70er Jahren. Aber Erfahrung zählt ja heute nicht mehr, meinen vor allem die Neulinge.
Aber keine Angst - Bücher schreiben ist nicht mein Plan - bin schon froh, wenn ich lesen kann.
Grüße Ralf
-
Irgendwie ist es sowieso schon bisschen spät für große Maßnahmen - ich hab hier gleich drei komische Kandidaten: die Königin hat ein prima Brutnest angelegt - am Rand sitzen die „Rebellen“ und machen Weiselzellen.
Kann man ignorieren - und im Frühjahr ausräumen.
Egal, was man jetzt noch tut, es wird wohl so werden… im September ist das Bienenjahr schon durch. Nächstes Jahr, neues Glück!
Grüße Ralf
-
Bleibt die Frage: was nutzt die Erkenntnis?
Sicher ist die AS Behandlung eine Art Chemotherapie. Ich setze die nur sehr gezielt ein, manchmal stellt sich erst im Frühjahr raus: war wohl zu wenig.
Wir können auch versuchen Wattebäuschen gegen die Beute zu werfen, bis die Milben rauskommen.
Sicher tun das auch 2 bis drei in vier Wochen. Also die Frequenz erhöhen und weiter werfen.
Grüße Ralf
-
Genau!
Die ganzen Bücherschreiber nehmen sich eh viel zu wichtig.
Grüße Ralf
-
Bei mir war das Problem doch wahrscheinlich an die Milben gekoppelt.
Das muss natürlich nicht überall so sein. Dieses Jahr bisher keine Symptome. Evtl. Sind auch überalterte Waben nicht ganz unschuldig …
So'n Virus braucht nicht viel und kann überall lauern.
Grüße Ralf
-
Moin,
Ich habe dieses Jahr wieder mir Brutentnahme versucht.
Eine Runde nur mal so vorab zum Ende der Tracht, das sind inzwischen recht ordentliche Völker.
Und dann noch man total nach der Schleuderung. Bisher sind noch alles gut aus, bei meist nur geringem Milbenfall.
Grüße Ralf
-
TBE schafft nicht jedes Volk. Ideal wäre Ende Mai.
Nebeneffekt: Man erntet sehr wenig, ist klar: Alles geht in die Brut. Die Bienen fühlen sich abgebrannt und sind nur mit viel Futter zu stimulieren.
Alte Königinnen werden dann auch gern von den Bienen entsorgt - offenbar geben die auch gern der Regierung die Schuld an allem Elend.
Grüße Ralf
-
Ja, wenn man Glück hat. Nun darf sie nicht doch nur krumme Eier legen.
Gestern hab ich einem Volk, das jetzt unbedingt noch umsiedeln muss, sogar einen Drohn gefunden. Das war aber auch der erste Drohn seit langem.
Nächstes Jahr werde ich mal versuchen, ein Vatervolk zu inszenieren - soll nicht so einfach sein. Hab ich bisher nicht für nötig befunden, irgendwie hab ich das Gefühl, daß die Drohnen früher länger lebten.
Dieses Jahr wurden spätestens Ende Juli bei meinen Völkern vor das Flugloch gesetzt.
Grüße Ralf
-
Wenn Faulbrut,
dann ist die nicht nur im Wachs. Den Rest erledigt der Amtsveterinär.
Ich muss mein Wachs nicht gegen Faulbrut sterilisieren, wenn ich jedes Jahr einen negativen Test habe.
Man kann es auch übertreiben.
Grüße Ralf
-
Wahrscheinlich,
Aber welche Pilze müssen denn aus dem Wachs rausgekocht werden?
Ist das, was dann rauskommt noch Wachs oder irgend ein steriler Haufen Kohlenwasserstoffe?
Grüße Ralf
-
Da frage ich mich: Was soll die Materialschlacht?
Wenn Faulbrut vorhanden, dann stecken die Erreger überall, nicht nur im Wachs. Da hilft es nicht, wenn man nur Letzteres sterilisiert.
Kalkbrut ist überall und bricht aus, wenn das Volk zu schwach und das Wetter kühl ist.
Bekämpfung: Volk Auflösen - Rest verbrennen. So Halbstarke Völker schaffen es (manchmal) die Kalkbrut durch Wachstum zu überwinden. Muss man gucken.
Ich hab seit Jahren keine Kalkbrut mehr gesehen …
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß man in diesem Land Hygiene und Immunisierung nicht mehr so richtig einordnen möchte.
Grüße Ralf
-
Wenn die wirklich die ganze offene Brut rausgeräumt haben, stimmt irgendwas nicht.
Ist wirklich genug offenes Futter vorhanden?
Auch wenn da irgendwo eine noch unbegattete Königin rumirrt, wird normal die offene Brut nicht ausgeräumt.
Wobei unbegattete Königinen es jetzt schwer haben: Bei mir gibt’s keine Drohnen mehr. Muss ich nächstes Jahr mal wieder drauf achten, wenigstens einen Brutsammler weiselllos zu lassen und mit den letzten Baurahmen zu füttern.
Ich vernichte nur akut befallene Drohnenbrut. Die weit verbreitete Meinung, daß dich in der Drohnenbrut die Milben konzentrieren, hat sich bei mir bisher nie bestätigt.
Grüße Ralf