Schau mal im Internet nach "Snapy Insektenfänger".
Beiträge von freibad
-
-
Ganz einfach. Absperrgitter oben aufs Volk. Leerzarge drauf. Schwarm, er muß unbedingt aus diesem Volk stammmen, reinkippen. Ne Weile warten. Alte Königin sollte jetzt auf Absperrgitter sein. Diese abdrücken. Gibt kräftig Völker.
-
Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin und eine Fehlermeldung leuchtet auf, spare ich mir auch erstmal Arbeit, wenn ich nicht zur Werkstatt fahre.
Wenn du deine Völker einfach schwärmen lässt,....
Hi Matthias,
da hast Du Dir ja beim Schreiben richtig Mühe gegeben. Es kommt natürlich immer darauf an, wie die eigenen Umstände sind.
Ich fahre meist Autos mit so um die 300.000 km auf der Uhr. Wenn ich da wegen jeder Warnleuchte in die Werkstatt renne – du liebe Güte. Manchmal hatte ich schon ein „full house“ - da waren sie alle an. Die Bedeutung von diesen Leuchten (die gelben) wird vollkomen überschätzt.
Bei mir stehen die Bienen zum größten Teil im Garten und ich bin Pensionär mit Familie. Deshalb bekomme ich es üblicherweise mit, wenn die Bienen schwärmen. Der Schwarm fliegt dann meist in einen nahen Obstbaum. Dort hängt er in ca. 100 m Entfernung sowie in angenehmer Höhe. Ich arbeite mit dem Schwarmfangrohr – das funktioniert genial. Ist mir bekannt, aus welchem Volk der Schwarm abgegangen ist und benötige ich kein neues Volk, so wird er einfach wieder zurückgekippt (über Absperrgitter).
Anderenfalls lauf ich 5 Meter, hole eine Palette und stelle ihn auf. Gefüttert wir er bei mir nie. Warum sollte ich eine alte Königin umweiseln, wenn Sie noch prima ist. Im Gegenteil weiselt das Volk gerne zu recht später Zeit um, wenn es wegen dem ständigen Zellenbrechen mit dem Schwarm nicht geklappt. Dann evtl. zu einer Zeit, wenn es z.B. mit den Drohnen knapp wird.
Bei einem Imkerkollegen hat sich ein Schwarm bei Nachbarn im Badezimmer einquartiert. Oft schafft man es nicht, einen engeren Kontakt zu seinem Nachbarn zu bekommen. So klappt es.
Immer dran denken: Haben zwei Imker die gleiche Meinung, so hat mindestens einer keine Ahnung.
-
Teilweise ist es schon angegesproche worden. Wenn man nicht auf die Honigmenge aus ist und Schwärme mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder einfängt, dann einfach schwärmen lassen. Auf Zellenbrechen und auch Drohnenrahmenschneiden kann man verzichten. Sind beides Arbeiten, die einem ja richtig weh tun.
-
Genauso wie Ingrid hatte ich mit dem Buch "Einfach Imkern" von Dr. Liebig angefangen. Hat gut geklappt. Kann ich für Anfänger nur empfehlen.
-
Heute ist der erste Schwarm raus.
-
Ich habe die seit Jahren oben im Deckel auf und unter der Dämmung. Sie sollen sehr gut gegen Wachsmotten sein. Nrgative Auswirkungen konnte ich bisher nicht feststellen.
-
Leckere Alternative zum Met ist Bärenfang. Günstigen Alkohol gab es, zumindest vor einigen Jahren, in Apotheken in Frankreich.
-
Es ist bis heute nicht abschließend geklärt, wie es zur Phasentrennung kommt. Es gibt Honige, die Trennen sich fast immer. Z.B. Rapazienhonig (Raps und Akazie). Mit unter 20% erfüllst Du die Honigverordnung und der Honig ist erstmal voll o.k.. Sollte er sich trennen, kann es u.U. zur Gärung kommen. Aber wenn sich da keine Hefepilz ins Glas verirrt hat, gärt da überhaupt nichts.
-
Wie bereits gesagt wurde - Flugschule. Die meiste Bienen schauen konstant Richtung Flugloch.
-
Hi,
es kann sein, dass das Volk aus irgendwelchen Gründen eine neue Königin hat. Oft legt eine neue Königin erst, wenn die Brut der alten vollständig geschlüpft ist. Das Fehlen von Brut ist also noch kein Grund zur Panik, insbesondere wenn die Bienen sich vollkommen normal verhalten. Macht das Volk am Flugloch einen lethargischen Eindruck, mag es weisellos sein.
Viel Erfolg
-
Hab ich nicht in Trennung gemessen. Im festen Teil den Wassergehalt zu messen erscheint mir schwierig.
-
Der Honig ist gestampft. Luft ist hierdurch vermutlich nur sehr wenig drin. Schaumig ist er auch nicht. Der Wassergehalt lag teilweise deutlich unter 16%.
-
Herzlich willkommen im Forum. Es ist noch eine gute Zeit um Ableger zu bilden. Nur zu.