Beiträge von MarcoNrw
-
-
In NRW gilt:
Die Gültigkeitsdauer der amtstierärztlichen Bescheinigung ist auf höchstens 9
Monate ab dem Zeitpunkt der Probenahme zu beschränken und darf nicht vor dem ersten
September des vorhergehenden Kalenderjahres ausgestellt werden. -
Die Firma Steht bietet Dir an den Boden abzusägen.
Sprich such Dir einen Händler, über den du die Kisten bestellst und der soll das mit Stehr klären. Bzw. du gibst die Abmessungen, wo die Kiste abgeschnitten werden soll, dann schneidet Stehr Dir dies sauber zu.
Ab wie vielen Kisten das möglich ist keine Ahnung - ich hatte das vor ein paar Jahren mal machen lassen - war eine mittlere zweistellige Anzahl an Kisten.
Grüße,
Marco
-
Was bedeutet denn „späte TBE“ konkret?
Frage, weil ich meine TBE auch um 4 Wochen nach hinten schieben will (Ende Juli)
Ende August.
-
Hi!
Ich war im Spätsommer länger erkrankt (5-6 Wochen nicht an den Bienen gewesen) und dies sieht man leider jetzt auch den Völkern.
Ausfälle hab ich vor allem bei Völkern, wo ich eine späte TBE vorgenommen habe.
Denke wird letztendlich auf einen Ausfall im Bereich 10-15% hinauslaufen - Drückt den Schnitt der letzten 10 Jahre zwar ziemlich nach oben, aber ich hatte gedacht, dass es deutlich schlimmer aussieht.
Grüße,
Marco
-
Hallo!
ich geh gleich an meine Einheiten und werde diese für den Winter zusammenbauen. Ich überwintere einige Einheiten 2 zargig auf normalen M+ Kisten. Gucke das oben alles voll mit Futter ist - füttere aber im Frühjahr immer noch nach über den Fütterer.
Den Großteil der Völker sitzt aber in 12er Holzkisten und diese dann zweizargig. Brauche im Frühjahr viel Bienenmassen und bebrütete Rähmchen, auch die Bearbeitung der 12er Kisten ist für mich viel einfacher. Hier gucke ich auch, dass oben genügend Futter drin ist, sonst gibt es über den Fütterer halt im Frühjahr nochwas flüssiges dazu.
Werde nach und nach dazu übergehen nur noch die 12er Kisten zu nutzen und die 6er Kisten nur noch für die Belegstelle zu nutzen.
Aussagen über den Futterbedarf sind immer sehr schwierig, da dies ja auch sehr ortsgebunden sein kann. Lieber zuviel füttern und Futterwaben übrig haben, als im Februar nen totes Volk abräumen zu müssen. Anheben kann da auch mal ziemlich täuschen vom Gefühl und dann guckt man blöd aus der Wäsche.
Grüße,
Marco
-
Zum Problem wird es aber erst wenn die dritte abgefallen ist. Dann brauchst du mindestens eine neue.
Auch sehr beliebt, dass der Stift sich irgendwann verabschiedet und dann der Deckel rumfliegt .... Der sparsame Imker ersetzt das natürlich nicht
Grüße,
Marco
-
Das größte Problem bei den Smokern ist Ruß. Hanfschäben z.B. rauchen wie Hölle, aber irgendwann ist die Öffnung halt dicht. Eierkarton geht, ist aber zu schnell weg. Für mal schnell gucken isses ideal. Diese ganzen Kräutermischungen und Bienenteetralala aus dem Handel sind nett und riechen lecker, sind aber zu teuer und rußen auch. Rainfarn dito. Die Kombi Eierkarton zum Starten und dann Heucobs für den Gaul hat sich für mich bewährt.
Einmal im Jahr kann man den Smoker ja auch mal saubermachen :-D.
-
Hallo!
Bei den paar Völkern reicht der "kleine", welche fast durchgehend größer ist, als alle anderen im Preissgement 15-40 Euro.
Der Smoker ist das eine, aber es kommt auch auf die Füllung an. Zum anfeuern nutze ich getrocknetes Rainfarn und für den Langzeiteffekt diverse Pellets. Das Ding brennt dann über Stunden und begleitet mich von Stand zu Stand. Finde den großen unhandlich - aber habe damit keine Erfahrung.
Grüße,
Marco
-
Finde ich bisschen früh, wenn hier einige jetzt schon mit der Sommerbehandlung abschließen wollen. Ich würde da lieber Mitte/Ende August nochmal Bienen auswaschen, um auch sicher gehen zu können. Das Blatt kann sich schnell wenden ...
Grüße,
Marco
Mir wäre es zu spät bei meiner Befallsquote. Die Völker legen jetzt ihre ersten Winterbienen an. Die Drohnenbrut wurde sogar bereits ausgefressen.
Wenn ich erst Ende August schauen würde, wäre der Befall gestiegen. Die Brut würde mit deutlich höheren Schäden schlüpfen. Auch der Virenschaden wäre grösser. Diese geschädigten Bienen ziehen aber nur noch schlecht gute Brutmengen heran und vertragen die Behandlungen schlechter.
Dann die Dauer der Behandlung und die Erholung danach. AS mit Nassenheider braucht nur 10 Tage, aber die Brut und das Volk brauchen 20 Tage danach um sich davon zu erholen. Dann sind wir aber schon Ende September und wenn ich dann bedenke, was da noch für Brutmengen im Volk sind. Die Brutmenge ist im Oktober überschaubar. Dann würde das ein sehr kleines Wintervolk werden und ob das mit der Situation Durchbrüten etc klar kommt, auch ohne Milbenbefall, ist echt schwierig zu sagen.
Ich habe bei der Sanierung im letzten Jahr Ende August gesehen, wie Völker nur mit Brut aus September und Oktober durch den einfachen Winter 2018 gingen. Das war knapp genug und ging nur, weil es ein toller untypischer Oktober war und die Brutmengen durch die Temperaturen nicht ganz so stark reduziert wurden. Aber wäre da nicht die 14 Tage warmes Wetter im Februar gewesen, hätten trotzdem viele ihre Völker begraben können. Da hatte Guido Eich recht... Im August und September sollte keine Sanierung erfolgen.
Hast du mich falsch verstanden. Ich meinte das ich es zu früh finde, wenn manch einer denkt, Behandlung vollzogen ich bin fertig. Lieber nochmal Ende August kontrollieren.
-
Finde ich bisschen früh, wenn hier einige jetzt schon mit der Sommerbehandlung abschließen wollen. Ich würde da lieber Mitte/Ende August nochmal Bienen auswaschen, um auch sicher gehen zu können. Das Blatt kann sich schnell wenden ...
Grüße,
Marco
-
Jeder hat ein Recht auf ein Bienenvolk .... Ohje!
-
Du bist halt ein super Typ
Das konntest du ja dann quasi von super Typ zu super Typ sagen
-
Das ist doch klar, dass durch die eingewinterte Völker geteilt werden muss ... alles andere ist Augenwischerei ...
aha. Dann muß ich mal fragen, wie die sich so geschlagen haben beim Kunden.
Ich wußte das solch eine Aussage kommt
!
Dachte immer Wirtschaftsbetrieb und Vermehrungsbetrieb führt man als eigenständige Teilbereiche...
Grüße,
Marco