Keine Ursache
Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk
Keine Ursache
Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk
Ich komme gerade aus Italien und habe da meinen Freund, ein Großimker im Nationalpark er Abruzzen besucht. Er nimmt die Varroa keinesfalls auf die leichte Schulter. Er behandelt allerdings fast immer mit Api life var.
Unsere Zuchtziele sind bekannt. Wenn diese, 1968 getroffene Aussage stimmen würde, wie könnte man dann auf Bruthygiene und gleichzeitig auf Samftmut selektieren? Aber dass Samftmut mit Wabensitz gekoppelt ist, lässt sich beobachten
Also, ich würde gleich mit 2 Zargen erweitern. Honigraum ohne AG drauf und 2. Brutraum nach ganz unten.....und machen lassen.....
Ich habe mal der Aktenvermerk Peter Maskes zur Tagung der Bienenwissenschaftler verlinkt.
Ich denke, so manche Untersuchungsergebnisse zu den Pflanzenschutzmitteln regen sehr zum Nachdenken an!
Nix hast Du. Dead man walking.
Doch, hat er. Laut Profil hat er noch 5 Völker.
@ Genscher: Nur zu meinem Verständnis. Wie lange imkerst du schon und wie sehen deine 5 übriggebliebenen Völker aus?
Wegen einer Verbreitung von Krankheiten durch das abkehren der Bienen brauchts du dir keine Sorgen zu machen, aber das Wabenwerk verstorbener Völker sollte man doch einschmelzen. Sche... aud das Futter. Das ist es nicht wert!
Ich hatte dieses Jahr trotz vollflächig offenem Gitterboden Schimmel in einer meiner Dadantbeuten. Warum? Volk zu schwach eingewintert.... Shit happens.
(Ich beneide heimlich den Drohn )
Kai schreibt wohl vom Handy aus
lg
Andreas
Wenn Du das machst, dann geht der Drohn davon aus dass Du genügend gut versorgte Vatervölker Anfang Mai zur Verfügung hast.
Bedenke aber dass der Drohn daran zweifelt wenn Du den Schlupf Deiner Königinnen auf den Tag nicht bestimmen kannst
dD
Das stimmt wohl....
Vll sollte ich die Ableger am 29.04 machen, und einfach die WZ reinstöpseln..Yow, das ist besser.
Dann können die machen was sie wollten, ich kontrollier´ irgendwann den Schlupf und gut is.
lg
Andreas
Wenn du dir Sorgen machst, melde dich einfach bei deinem Gesundheitswart, der soll sich das anschauen. Das kostet dich nichts und du hast Gewissheit.
Wir sind ja schließlich in Bayern!!
lg
Andreas
Yep, oder das. Wenn zusammenhängend, also als Würstchen oder Punkt, ist alles i.O. Sollten vermehrt Kleiner Pünktchen in einer Reihe auftreten, so hast du ein Nosemaproblem.
lg
Andreas
Du imkerst im Spessart oder im Flusstal des Mains?
Ich imkere im Maintal, und die Ersten Drohnenzellen sind verdeckelt!!
Drohn : Ich bin darauf angewiesen, Prüfköniginnen in vergleichbare Volkseinheiten einzuweiseln. Ich könnte im Juni KS machen, ist aber zu aufwendig und kostet viel zu viel Bienenmasse. Da ich auch viele Königinnen fremder Züchter auf meinem Stand im Rahmen der AGT prüfe, ist das so die beste und sicherste Lösung. Meine Platzhalter nehme ich zum umweiseln von Wirtchaftsvölker oder gebe sie (ungern) für 10€ ab. Auch meine Platzhalter werden nur aus A-gekörten Völkern der AGT - Population gezogen und standbegattet. Standbegattet heißt bei mir, dass die Ableger an einem Stand mit ca 150 Völkern im nahen Umkreis mit Königinnen der AGT Population verschiedenster Anpaarungen aufgestellt sind.
lg
Andreas
1 - 3 cm? Dann sind es vll. die Weidekätzchen, oder meinst du 1-3mm? Dann sind das Höselpollen, die die Bienen verloren haben.
lg
Andreas
Hallo Sven!
Bestimmt nicht im Spessart (=Nordbayern) in diesem Jahr.
Vergiss es einfach dieses Datum und leg da einen Monat drauf, wenn es auf jeden Fall funktionieren soll.
Ende Mai öffnen die ersten Belegstellen und dementsprechend erfolgen die ersten Zuchtserien schon mal ab Anfang Mai hier bei uns in der Gegend und auch im Spessart.
Das sehe ich völlig anders. 19.4 umlarven (weil Sonntag, da hab ich Zeit)
1.05 Schlupf (Feiertag, da hab ich Zeit, Brutableger zu machen, schröpft gleichzeitig Völker)
Eilage allerspätestens am 15.Mai.
Anfang Austauch der Platzhalter gegen Reinzuchtköniginnen 22.06.