Danke für die schnelle Antwort!
Hab ich richtig verstanden, auf keinen Fall Zucker, nur Apiinvert ?
Nochmals einen Gruss
Volker
Beiträge von Volker
-
-
Hallo,
hab mir in allen Büchern die Finger wundgesucht. Man liest: Kurzzeitbehandlung, Auffütterung dann Langzeitbehandlung.
Jetzt hab nach der Auffütterung die Langzeitbehandlung gemacht, weil das Wetter günstig war, sollte ich noch merken, dass der eine oder andere noch etwas Futter vertragen könnte, kann ich jetzt noch füttern???
Würde das nicht die Königin eventuell schneller wieder in Brut bringen?
Volker -
Hallo,
danke für die Antwort, ich habe aber schon lange ganz intensiv gelesen und meine Fragen sind nicht beantwortet.
Bei uns ist es im Moment tagsüber teilweise schon unter 15 Grad. Deshalb meine Frage ob jemand Erfahrung mit der Medizinflasche mit Weichfaserplatte bei kühleren Temperaturen hat.
Und zusätzlich noch eine Frage: Medizinflasche (ohne Teller) mit Weichfaserplatte einmal oder zweimal (wie es manchmal empfohlen wird) anwenden, ich kann meinen Varoaabfall nämlich nicht kontrollieren.
Viele Grüße
Volker -
Hallo,
ich habe im Juli eine Kurzzeitbehandlung mit der Medizinflasche gemacht, hat trotz hoher Temperaturen gut geklappt.
Jetzt mach ich mich in ein bis zwei Wochen an die Langzeitbehandlung mit der Medizinflasche.
Wer hat damit Erfahrung, verdampft bei den jetzt niedrigen Temperaturen überhaupt genug, oder wäre hier die Flasche mit Weichfaserplatte besser?
Die ist allerdings so niedrig dosiert, wo ist denn da der Langzeiteffekt?
Schon mal danke!!
Volker -
Hallo Ulrich noch mal,
Du schreibst, dass du den Tellerverdunster schon mal benutzt hast.
Weisst Du ob man ihn bei diesen zur Zeit hohen Temperaturen einsetzen kann? Wenn ja, dann eher abends oder morgens
Danke nochmal
volker -
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Ich weiss jetzt zwar nicht ob gekühlt oder nicht, ich denke ich stelle sie mal in den Kühlschrank.
Hab mal alles nachgelesen, was bisher geschrieben wurde, hab aber noch drei Fragen. 1. In den nächsten Tagen soll es sehr warm werden. Behandlung lieber Abends oder morgens? 2. Wenn es tagsüber unter 25 Grad hat, dann wohl lieber abends? Und letzte Frage: Es heisst es soll offenes Futter vorhanden sein, genügt bei den Vollvölkern die erste Auffütterung mit dem 5 kg Eimer????
1000 Dank nochmal
Volker -
Hallo,
bei uns wird am Wochenende abgeschleudert. Ich mache das dieses Jahr zum erstenmal. Soweit ich das bei Liebig verstanden habe, wird der Honigraum weggenommen und dann ohne zu füttern erstmal eine Kurzzeitbehandlung gemacht, die Langzeitbehandlung aber erst nach der Auffütterung. Hat jemand damit Erfahrung und hilft mir kurz weiter? Brauchen die Bienen nicht sofort am Schleudertag Futter? Macht ihr die Behandlung mit Teller oder ohne?
Danke schon mal im Voraus, Eure Tipps sind immer klasse
Volker -
Guten Tag,
bin in meinem ersten Bienenjahren mit ganz vielen ererbten Bienen, und habe auf ganz wenig Honig gehofft, damit ich den Rest gut auf die Reihe bekommen. Nach einer gigantischen Blütenhonigernte sind entsetzlicherweise schon wieder meine Honigräume knallvoll mit Waldhonig.
Ich habe eine Refraktometer, das um die 81 misst. Stimmt es, dass davon wegen dem Feststoffgehalt nochmal 1 bis 1,5 abgezogen wird?
Was passiert eigentlich wenn ich den Honig so lange im Kasten lasse bis es dieses Jahr gar nicht mehr honigt??
Und was mache ich mit Brutwaben, die große Waldhonigkränze habe, den sollen die Bienen doch nicht über den Winter behalten??
Ich hoffe auf ein paar "Altimker"tipps
viele Grüße
Volker -
Guten Morgen,
ich habe zwei Begattungskästchen, aus einem festen Schaumstoff, mit drei kleinen Rähmchen und Futterkammer. Zwischen Rähmchenraum und Futtterraum ist ein kleines weisses Absperrgitter, bleibt das drin, kommen da die Bienen durch???
Schönes Wochenende
Volker -
Hallo,
ich wohne an der Grenze Oberbayern, Niederbayern.
Einige meiner Imkerkollegen haben schon geschleudert und sagen dass der Wald honigt, andere sagen es hat noch Zeit.
Jetzt steh ich als Anfänger da und weiss nicht ob raus damit oder nicht...
Wie ist es bei Euch??
Honiggrüße
Volker -
Hallo,
meine Weiselzellen sind morgen im 10.Tag.
Ich möchte sie gerne in Ableger bringen, die morgen erst vier Tage alt sind. Wenn ich den Ablegern morgen die selbstgebildeten Weiselzellen breche, genügt es dann die Weiselzelle ohne Käfig in den Ablger zu hängen oder würdet ihr auf alle Fälle im Käfig einbringen???
Vielen Dank schon mal für eine Antwort
Volker -
Hallo,
mich würde die Frage auch interessieren. Findet sich jemand der eine Antwort spendet??
Grüße
Volker -
Hallo,
ich bin in meinem ersten Bienenjahr. Das nur zur Erklärung der Frage:
Gestern komme ich abens zu meinen Bienen und ein Volk, das ich als Pflegevolk einsetze (es hängt seit 6 Tagen ein Zuchtrahmen drin und ich denke, dass ich alle weiselzellen ausgebrochen habe)sitzt außen an den Wänden des Standes und hängt in kleinen Trauben vom Flugbrett.
Mein erster Gedanke: Die Schwärmen. Mein zweiter Gedanke: Ohne Königin kann man nicht Schwärmen.
Nachts bin ich dann nochmal hingefahren, da saßen an mehreren Ständen Bienen draußen, allerdings bei den anderen nicht so viele. Ganz ruhig und haben gefächert.
War es den Bienen nur zu warm?
volker