Wie setzt sich denn Dein eigenes Wachs zusammen. Damit mein ich ob das alte Waben die eingeschmolzen wurden oder Jungfernwachs, Entdeckelungswachs?
Das find ich jetzt mal sehr Interessant.
Wie setzt sich denn Dein eigenes Wachs zusammen. Damit mein ich ob das alte Waben die eingeschmolzen wurden oder Jungfernwachs, Entdeckelungswachs?
Das find ich jetzt mal sehr Interessant.
Um genug Honig ernten zu können ohne Brut ausschneiden zu müssen ist das Arbeiten mit einem ASG auch in der Topbar anzuraten. Habe das Jahre lang ohne gemacht und konnte immer nur zwei bis drei Waben ohne Brut ernten weil auf den anderen Waben von vorne bis hinten immer Brutflächen waren.
Erst nach dem ich letztes Jahr das erste mal mit ASG gearbeitet habe gab es reichlich Honig 10 Waben (bei einer Ernte im Juli) und mehr wenn man alles raus nimmt. Dann wäre aber das Wabenwerk weg bis auf die Brutwaben, deswegen belasse ich ein paar Honigwaben. Schneide die Waben aus und presse sie mit so einer Spindel Obstpresse. Super leckerer Honig.🍯🍯
Langsam steigt auch die Nachfrage nach Wabenhonig.👍
So hab mal gewühlt und gefunden, Deckbrettchen.👍
Das ist ein altes Foto noch mit den Bügeln, jetzt sind es Pilzkopfe und stärkere Oberträger.
Meine Oberträger sind auch mit Pilzkopfe und dadurch kann man ohne Probleme die Tropfen einbringen zur Behandlung.😉
Da liegen noch Deckbrettchen darüber ist also geschlossen.
Wabenbruch gabs bei mir durch die Hitze in den letzten Jahren. Da sind die vollen Honigwaben abgerissen und zu Boden gegangen. Habe jetzt Deckel die 8cm Luft zu den Oberträger haben und hinterlüftet sind. Noch ein Vorteil, jetzt kann man von Oben füttern und Werkzeug drin liegen lassen.😉
Weniger Honig gibt es schon weil der Platz ist ja begrenzt und sie die Waben die ich geerntet habe wieder alle neu bauen müssen. Dieses Jahr habe ich meine Betriebsweise in den TBH geändert und imkere jetzt mit ASG auf 5-6 Brutwaben. So hat man einen schönen Honigraum, den ich aber nur einmal im Sommer ernte. Schwarmkontrolle ist jetzt auch einfacher da ich nur die 5-6Bw kontrollieren muss.👍
Varroa Behandlung durch käfigen der Königin. Danach Ernte dann Behandlung mit Tropfen oder Staub.
Gruß Jörg
So in etwa sieht es dann aus. 👍
Mit Wasserfesten Stift auf den Blechdeckel oder Kreide an die Kiste aber nur das wichtigste. Bunte Zwecken für das Königinnenalter.
Gruß Jörg
Sehr Interessant ist wenn die Temperatur im Winter da wo der Fühler sitzt im Volk die gleiche Temperatur anzeigt wie der Außentemperaturfühler.
Da denkt man schon das Volk hat es nicht geschafft und auf einmal steigt sie wieder und man freut sich.
Bei mir kommt das Käfigen und das Bannwabenverfahren zum Einsatz um die Völker Brutfrei zu bekommen.
Was nutzt Du da zum Käfigen der KÖ? Hast Du da eine Empfehlung für DNM?
Da benutze ich selbstgebaute Käfige aus Absperrgitter und Rähmchenleisten. Die Käfige sind größer gehalten so ca. 15x20cm.
Die Methode mit dem Scalvini wird in diesem Video schön gezeigt, besteht aus mehreren Teilen.
Gruß Jörg
Bei mir kommt das Käfigen und das Bannwabenverfahren zum Einsatz um die Völker Brutfrei zu bekommen. Wobei beim Bannwabenverfahren ja schon ein Großteil der Milben abgefischt werden. Nach dem Käfigen kann man dann alles machen mit der Os, sprühen, träufel oder verdampfen.
Bei den Ablegern hab ich dieses Jahr zum ersten mal diese Oxalsäureglycerinstreifen benutz und bin sehr zufrieden damit. Man braucht nicht auf das Zeitfenster achten für die Sprühbehandlung da die Streifen 45 Tage im Volk bleiben.
Ameisensäure kriegen nur noch die Wachsmotten.
Gruß Jörg
Vielleicht war das auch bloß diese indische Pflanze
Das konnte ich dieses Jahr oder besser zur Zeit auch beobachten. Keine Bienen im Efeu, das war letztes Jahr anders. Sie stehen nur 30m entfernt, scheinbar ist irgend was anderes Attraktiver da sie trotzdem mit dicken Pollenhöschen heim kommen.😀