Hi, Sascha!
Über Propolis und seine Anwendung (und nicht nur Propolis) hat Gerd E. Lächler ein sehr gutes Buch geschrieben: "Natürliche Gesundheit mit Propolis & Co." Das kann ich sehr empfehlen.
kessi
Beiträge von kessi
-
-
Hi,
also ganz kurz gesagt ist es die Behndlung der Bienen gegen die Varroamilbe mittels warmer Luft- ohne jegliche Chemikalien. In der Imkerschaft ist es eine sehr kritisch eingeschätzte Methode, weil angeblich arbeitsaufwändiger. Mit anderen Worten: es praktizieren nicht viele.
kessi -
Hallo, Herr Karbeutz!
Ich freue mich, daß unter diesem Thema wieder nachgefragt wird, wo ich es doch schon fast aufgegeben hatte!!
Unsere im letzten Jahr wärmebehandelten Völker sind alle gut aus dem Winter gekommen und haben sich Frühjahr gut entwickelt.
Mit der Leistung sind wir zufrieden, was will man mehr??
Nach Abräumen der Honigräume werden wir auch in diesem Jahr ausschließlich mit Wärme gegen Varroa behandeln und ohne jegliche Chemie in Form von Perizin, Bayvarol, Ameisensäure, Bienenwohl.. und was es da sonst noch so gibt. Wir können die Thermobehandlung mit besten Gewissen weiterempfehlen!
Wie behandeln Sie Ihre Bienen gegen die Milbe? und eine Frage habe ich noch: welche Bienenrasse(-en) halten Sie?
Freue mich auf Antwort.
kessi -
Hallo, Herr Karbeutz!
Wir behandeln schon seit drei Jahren nur und ausschließlich mit der Wärmebehandlung. Die Völker kommen gut aus dem Winter und entwickeln sich.
Es zeigt sehr gute Erfolge und ist somit also empfehlenswert.
Genaueres zu unserer Verfahrensweise gerne über mail.
Mit freunldichen Grüßen!
kessi -
Hallo,
sicher gab es schon Beiträge über Wärmebehandlung, aber ich denke, daß es vielleicht doch noch ein paar Mutige gibt, die neue Erfahrungen mit o.g. Behandlungsmethode gemacht haben könnten und noch nicht so lange dabei sind und sich evetuell hier angesprochen fühlen. Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben.
Ich entnehme aus den Reaktionen oder man muß ja schon sagen Nicht- Reaktionen, daß dieses für die meisten Imker leider kein Thema zu sein scheint. Eigentlich schade.
Also, ich kann meinen Honig und sogar mein Wachs bedenkenlos essen...
kessi -
Hallo, liebe Imkerschaft!
Nun wende ich mich schon wieder mit der Nachfrage bezüglich der Wärmebehandlung der Bienen an euch:
Gibt es Imker, die die Varroa mittels Wärmebehandlung in den Griff bekommen oder sie zumindest ausprobieren??
Freue mich über Beiträge!!
kessi -
Danke für eure Antworten!!
Ich glaube auch, daß "Meister Grünrock " wirklich keine Bienen mag und ohne Zweifel sich sehr wichtig vorkommt. Ich denke, ich lasse das auch besser bleiben.
Einen schönen Ostermontag wünsche ich euch noch.
kessi -
Ich möchte gern Bienen ( 2 Völker)im Wald aufstellen. Mit dem Forstleiter habe ich auch schon gesprochen, aber wir können uns nicht so recht einigen.
Er meint, daß ich vor Vertragsbeginn ein gültiges Bienengesundheitszeugnis vorlegen sowie eine ständige tierärztliche Kontrolle nachweisen muß. Ich meine, daß ich das nicht benötige, da das in Betracht kommende Waldstück zu unserem Ort gehört ( ich hatte diese Info von unserem BSV).
Was ist denn nun rechtens?
kessi
-
Hallo, Cerr!
Wir haben in der Regel 6-8€ pro besetzter Wabe bezahlt. Ich denke, daß das ein ganz guter Preis war. Manche sind natürlich viel teurer...
Viel Glück beim Bienenkauf.
kessi
-
Hallo,Rainer!
Hast du mit diesem Gerät gearbeitet?Mich interessiert die genaue Wirkungsweise nämlich. :o Froh über Antworten,
kessi
-
ha, ha, ha selten sooo gelacht.
Es war aber eine ernst gemeinte Frage. Sollte wirklich keiner eine sinnvolle alternative Methode anwenden???
Gibt es denn tatsächlich keinen Imker/-in, die das Gerät zur Wärmebehandlung, das am Anfang der 90-er Jahre in Thüringen zum Verkauf kam je verwendet hat oder noch verwendet???
kessi -
-
Frage: Welche Berichte über die Wärmebehandlung stimmen denn nun: die positiven oder die negativen??
Es gibt so wenig Diskussion darüber, das wundert mich. Die meisten Varroabehandlungen basieren doch auf Chemie- Produkten, oder?
Da ich Anfänger bin, möchte ich mich vielseitig informieren.
kessi -
Vor kurzem habe ich aus einem Öko- Laden eine Anfrage bekommen, ob ich nicht etwas Honig verkaufen würde.
:o Dabei bin ich etwas unsicher ( reine Hobbyhaltung zum Eigenverbrauch), denn an Verkauf über ein Geschäft habe ich ehrlich noch nicht nachgedacht (Anfänger)- wäre aber möglich.
WAS MUß ICH DENN DABEI BEACHTEN ??
kessi