Dann schweige doch einfach bitte 😁
???
Bitte, wer soll Schweigen hier?
Dann schweige doch einfach bitte 😁
???
Bitte, wer soll Schweigen hier?
In der Nachbarschaft umschauen ist "unbezahlbar" an Lehrgeld. Im Verein umschauen, oder eine Imkerlehre machen.
Und es erweitert dann den eigenen Horizont, so das Du Dich für ein bestimmtes Maß entscheiden kannst, zum Glücklich sein.
Die Anderen sind auch glücklich mit Ihrer Wahl.
LG Andreas
Du machst ja so ein Geheimnis aus deiner Schleuder 🤷♂️, schreibst Dir hier die Finger wund, anstatt auf die Frage zu antworten oder eben einfach den nächsten Beitrag zu lesen 😉.
Nee Hholger habe hier mehrfach diese Schleudern und meine Schleuder schon beschrieben.
Und auch keine Geheimniskrämerei gemacht.
Aber eigenes Lehrgeld gehabt.
Habe auch in dem Faden geantwortet und Infos gegeben. Muss mich hier nicht rechtfertigen.
Wenn dir das nicht reicht, geh doch zu deinem Nachbarimker, abgucken
was bringt die Schleuder ohne Mittelachse ?
Du kannst die Waben in der Schleuder drehen, ohne die Waben dafür herausheben zu müssen.
das ist schon einmal sehr hilfreich
Wird denn vor der Ausaat der Stickstoffgehalt der Felder ermittelt, um die Saatdichte bestimmen zu können?
Liebe Grüße Bernd.
die Praxis ist ......?
Aber man kann für sich eine Vorauswahl treffen und diese sich dann beim Händler anschauen 😉
Beim jeweiligen Händler gibt es nur dessen Vorauswahl. Diese sei immer gut.
Besser ist es, die mögliche Auswahl beim praktischen Einsatz, oder wenigstens beim Anwender anzuschauen.
Theorie des Wollens und Praxisalltag miteinander betrachten, sollte Imker.
LG Andreas
was bringt die Schleuder ohne Mittelachse ?
Du kannst die Waben in der Schleuder drehen, ohne die Waben dafür herausheben zu müssen.
ist gut, und besser als meine vorige Schleuder mit Mittelachse. RalfK `s Erleichterung bringt schon sehr viel im Schleuderablauf bei mehr als 100 Waben je Schleuderung.
Also ich selber imkere seit 15 Jahren, also bin kein Anfänger. Habe bis jetzt eine elektrische 4 Wabenschleuder von Siegerland, aber möchte ein paar Völker mehr nächstes Jahr bewirtschaften, deshalb diese Frage.
ok.,
was sind ein paar merh Völker bei Dir dann in Zukunft?
Hholger, in den letzten 15 Jahren hat du sicherlich so manchen Erkenntnisgewinn zur Bienenhaltung gemacht. Es schleuderd sich bislang auch.
Sage uns, wo willst Du hin? 120-Waben-Schleuder in einer Schleudersterasse für 200 - 1000 Völker?
Was ist Dein Ziel?
LG Andreas
Ja natürlich suche ich auch eine neue Schleuder, aber trotzdem ist es doch interessant, was jeder so für eine Schleudern hat.
....
Trotzdem muss man selbst geschleudert haben, um zu wissen, was einen nervt und was man selbst unbedingt haben will. Zudem muss man eine Schleuder selbst live sehen nicht nur im Bild/Video, um die Verarbeitung und das Material genau zu sehen.
Lese die "Schleuderbeiträge", wo andere nach Kaufberatung, Empfehlungen, Erfahrungen gefragt haben, bilde dir deine Meinung und prüfe die Theorie mit der Praxis. Am Anfang und für wenige Völker kann man auch bei Kollegen/im Verein/beim bezahlten Dienstleister schleudern. Da lernt man was.
80cm gehen durch jede 86-er Türzarge. Besser 80cm oder deutlich mehr als 70cm, da viel mehr Fliehkraft.
Habe Jahrzehnte tangential geschleudert mit je 4 Waben, war echt ok im Freizeitmodus.
Bei einer Neuanschaffung zur Erweiterung empfehle ich 80-er Durchmesser oder mehr, und bei mehreren Völkern eine Radialschleuder mit Flachzargen.
20 Völker mit Handkurbel zu Schleudern war ok für mich viele Jahre, denn mit Humaneinsatz ist das wertschöpfend, und der Stundenlohn zu einer Mechanisierung kann erst später aufgebracht werden.
-Mensch vor Maschine.-
Wenn kein Mensch da, dann evtl. Maschine.
LG Andreas
Ja natürlich suche ich auch eine neue Schleuder, aber trotzdem ist es doch interessant, was jeder so für eine Schleudern hat.
In der Nachbarschaft umschauen ist "unbezahlbar" an Lehrgeld. Im Verein umschauen, oder eine Imkerlehre machen.
Und es erweitert dann den eigenen Horizont, so das Du Dich für ein bestimmtes Maß entscheiden kannst, zum Glücklich sein.
Die Anderen sind auch glücklich mit Ihrer Wahl.
LG Andreas
Wenn man den DWS auch zum sicheren und kontrollierten Auftauen der Eimer nimmt, reduzieren sich Platz- und Geldbedarf (weil es den Wärmeschrank spart).
Gedankenspiel: warum gibt es die Dinger fast nie gebraucht? Anders gefragt, warum verkauft die niemand wieder, weil es ein Fehlkauf war?
wenn ich so viel Honig entdeckele, daß sich der Deckelwachsschmelzer rentiert, bin ich froh darüber, daß mehr als ein Eimer im Wärmeschrank Platz findet.
DWS ersetzt dann nicht den Wärmeschrank, denn ich fülle immer mehr als einen Eimer gleichzeitig ab.
DWS ist aber trotzdem toll.
LG
Ich habe kein aktiv kühlbares Rührwerk, nur die kühlere Raumtemperatur.
Es gibt doppelwandige Rührgefäße aller Grössen mit Kühlflüssigkeiten wie H2O zum schnelleren Herunterkühlen oder auch zum Anwärmen. z.B. https://www.technikimkerei.de/…erei/honigr%C3%BChrwerke/
Solche Behälter sind oft im Einsatz.
LG Andreas
Alles anzeigenNicht alles zu Brei oder Schleim machen, sondern mit einem richtig flüssigem Teil dann alles durchrühren.
Nehmen wir an, ich habe drei Eimer Raps:
Ich würde also einen Eimer richtig verflüssigen, indem ich ihn durchs Melitherm gebe (der Melitherm? das Melitherm? ), lasse das Verflüssigte zunächst etwas abkühlen und gebe dann jenen flüssigen Anteil plus die zwei weiteren Eimer ins Rührfass und lasse die drei Eimer dann gut durchmischen - aktuell ohne Heizung (weil um die 9-10 Grad im Raum), bzw. das Thermostat auf 11 Grad eingestellt, damit - falls die Temperatur tiefer fällt, der Honig nicht zu kalt wird.
Das lasse ich dann gut durchrühren.
Wenn der Honig anfängt, die gewünschte Konsistenz zu bekommen, wärme ich ihn auf 25 Grad hoch und fülle ihn ab, und lagere die Gläser dann kühl - woraufhin im Glas dann mehr oder weniger die gewünschte Konsistenz wieder eintritt.
Das wäre jetzt meine Zusammenfassung dessen, was ich deinen und rase 's Ausführungen entnommen habe.
ja, so etwa meinte ich es, und man kann es so machen.