Bei rbb Inforadio gab es in der Reihe"Treffpunkt Wissenswerte" eine Folge zu "Das große Palaver – Internet der Dinge". In der Podiumsdiskussion ging es nicht nur um IoT, sondern auch IoBee mit mir als Elektronik-Imker:
Beiträge von Clemens
-
-
Graze hatte das mal als Wachspresstuch für Hochdruckpressen verkauft. Habe schon häufiger etwas nicht mehr online bei Graze gesehen aber nach einem Anruf war es dann doch lieferbar, vielleicht nochmal direkt nachfragen.
Vom Material ist es eine Art Gewebe aus ca. 1-2mm breiten Plastikstreifen. Mich erinnert es an Plastik-Kartoffelsäcke oder so was wie das hier: https://www.esska.de/esska_de_…-weiss-9061913-15470.html es muss etwas Druck aushalten können, sollte hitzebeständig sein - man kippt ja kochendes Wasser rein - und lebensmitteltauglich. Ich weiß nicht, ob das die oben verlinkten Säcke sind, aber so was in der Art war es. Das Gewebe ist in sich verschiebbar, d.h. die Streifen waren nicht verbunden, da kann überall Wachs/Wasser durch. Hier noch ein Foto: https://static.landlive.de/med…/03/27/800x0-FXOpjG4k.jpg
-
Die sind wohl schon dabei, hoffentlich geht es nicht so wie bei der Sauna aus!
Zitat von www.varroa-sound.de/[...] und Anfang November 2016 meldeten wir das Patent an, das zurzeit geprüft wird. Ab diesem Zeitpunkt konnten wir erst an die Öffentlichkeit gehen, deswegen sind noch keine Referenzen der Institute vorhanden, was wir aber ab 2017 dann machen werden. Erste Kontakte sind bereits gemacht.
-
Stefan du hast ja auch eine Waage im Angebot, magst du dazu was schreiben? Ist die von dir oder vertreibst du die nur, Interessant, dass die auch WLAN kann, habe auch eine auf ESP8266-Basis gebastelt. ... aber vielleiht sollten wir dafür einen eigenen Thread aufmachen.
Für die Waage bitte hier weiter: https://www.imkerforum.de/showthread.php?t=55083
-
Habe vor 30 Jahren auch mit Deutsch Normal angefangen, zum Glück in einem Herold-Magazin, und bin dann recht schnell auf Zander umgestiegen. Wenn du eh zu Zander tendierst - weniger Waben zu bearbeiten, in 2er-Aufstellung schön von der Seite zu bearbeiten, Kaltbau sagt mir persönlich auch eher zu usw. - dann mache jetzt den cut! Vielleicht bekommst du für die Rähmchen jetzt auch noch ein paar Eur dann ist der Verlust vielleicht keine 100 EUR. Aber selbst wenn ist das immer noch weniger Aufwand als später umzustellen.
-
Ich hatte heute eMailantwort von meinem Vet.-Amt. Alles ist genauso gemeint, wie verstanden. Zudem wurde mitgeteilt, daß die Rückgabe der Seuchenfreiheitsbescheinigung kostenpflichtig ist.
Falls jemand von Euch aus Sachsen einen Kostenbescheid erhalten hat, bitte ich um Hinweis.
Unglaublich, langweilen die sich, haben die nichts anderes zu tun? Mal gespannt was für "praktische Ratschläge" die für Belegstellen und -stände haben! Mann, mann, mann ...!
-
danke, das ist ja ein lustiges Tool, das kannte ich noch nicht!
Und danke, dass du es damit schon ausgefüllt und so die Karte für Bayern erstellt hast. Das reicht mir schon, mehr als so einen Überblick habe ich gar nicht gesucht, dafür reicht die Genauigkeit.Ich habe die bei der LWG angegebenen Koordinaten genommen nicht die Geocoding-Funktion von batchgeo - wäre vermutlich bei den Belegstellen auch häufig in die Hose gegangen - daher sollte es passen.
Ich sehe nur mal wieder, dass es echtes Pech und die totale Ausnahme ist, wenn man wie ich MITTEN in einem Belegstellenkreis ist, denn es gibt ja gar nicht so viele (staatlich geschützte) Belegstellen, wie ich mal dachte. [...] Für mich gilt daher: Toll....
Auch hier liegt die Schönheit im Auge des Betrachters, 95 % der Belegstellenbeschicker wären vermutlich super glücklich mit deiner Situation und 80 % der normalen Imker auch. Vielleicht du auch, wenn es statt C- eine B-Belegstelle wäre! Vielleicht solltest du einfach das Beste draus machen. Viele, viele sind mit der Carnica sehr glücklich!
-
Welche Liste / Tabelle willst du denn als Landkarte? Versuchs mal mit www.batchgeo.com grob könnte es passen!
...
habe gerade selbst etwas gebastelt:
https://de.batchgeo.com/map/9a9bbf8902c9b3165370963b525f586dDaten kommen von http://www.lwg.bayern.de/bienen/haltung/084461/index.php
-
Bauwaagen geht auch! Gibt es gefedert und mit PKW-Kupplung. Mit neuen Reifen darf der dann sogar 100 km/h fahren. Meiner steht nur bei den Bienen könnte aber optional auch den Standort wechseln.
-
-
Jetzt gibt es 16 Imkervereine in Berlin, da muss sich doch ein Verein finden lassen, bei welchem keinen Strafdienst ableisten muss.
Fast! Neben den 16, die dem DIB angehören http://imkerverband-berlin.de/…s/index.php/imkervereine/ gibt es auch noch den IV Steglitz https://imkerverein-steglitz.de/ (noch
ohne Pflichtstunden. Wir haben ca. 300 Mitglieder, davon eine Menge passive. Klar kommt ab und an Gemecker, dass nur 50 bei der Versammlung sind und noch weniger die Arbeit machen, aber so ist das eben. Für mich ist das ein normaler Wesenszug eines Vereins. Jeder wie er/sie kann und mag!
-
Menzel äußert sich hier verhalten kritisch zu Blühstreifen, da genau die dann die Spritzmittel abbekommen, die wir nicht wollen:
http://mellifera-berlin.de/interview-randolf-menzel/ -
Was es nicht alles gibt:
http://www.thingiverse.com/thing:2010763Einige Teile sind wohl als Platzhalter in der 3D-Ansicht eingefügt, werden aber nicht gedruckt (Spritze, div. Haken, ...)
-
Wir haben keine Probleme. Das sechste größte Artensterben der Weltgeschichte ist nur eingebildet. http://www.spiegel.de/wissensc…0-tierarten-a-982906.html
Danke für den Link, interessant! Dachte die Industrialisierung sei der erste große Grund fürs Artensterben, aber schon vor 10.000 Jahren? Was hat da der Mensch getan?