Beiträge von hartmut17

    Seit 30 Tagen habe ich nicht mehr in den Brutraum der Wirtschaftsvölker geschaut, da ich die Honigräume nicht am Stück abheben kann, keines hat bis jetzt geschwärmt. Meine Schwarmprävention in Form von Brutdistanzierung in Kobination mit Zwischenbodenableger hat sich bis jetzt bewährt.

    Hallo Jörg,

    Kannst Du Deine Vorgehensweise mal näher erläutern !? Mir ist insbesondere unklar, wie Du die Brutdistanzierung und die Zwischenableger durchführst ohne die Bruträume anzurühren.

    Aufsetzen oder schröpfen.


    Gruß Chris

    An schröpfen (Brut) habe ich auch gedacht...wieviel müsste man da immer rausnehmen ?

    Grössere Ablegerkästen sind für mich die Lösung. Es geht um eine grössere Anzahl von

    Apideas, auch solche die auf Belegstellen waren und dann später eingeweiselt werden.

    Erweiterungszargen wende ich an, das ist aber auch keine Lösung bis September Oktober !

    Vielleicht mehrmals TBE machen !? Hat hier schon jemand Erfahrung ?

    Hallo,

    ich habe bis zum letzten Jahr meine Königinnen in EWK's begatten lassen und gehalten.

    Jetzt bin ich umgestiegen auf Apideas und würde gerne die Weiseln über längere Zeit darin halten um in die Monate mit dem "r" zu kommen also mindestens bis zum September.

    Ich würde also gern wissen, ob es für mich Ratschläge gibt wie ich das erreichen kann.

    Ein Hinweis auf das Ausweichen auf Mini+ nützt mir nichts, diese habe ich gesondert.

    Ich häng bei Mini+ auf zwei Zargen zwei Streifen rein.

    Ja danke. Ich habe aber auch Mini+ auf 4 Zargen, 3 Zargen und 1 Zarge. Bedeutet Deine Antwort auch : je Zarge 1 Streifen ? Also bei 4 Zargen 4 Streifen ? Kommt mir etwas viel vor.

    Ich wollte nicht unnötig experimentieren.

    Hallo Joachim,


    Du schreibst, dass ihr an diesem Wochenende eure Bienen aus dem Lindenwald abgeholt habt.

    Ich stehe noch da und würde mich dafür interessieren welche Vorgehensweise ihr beim Abtransport habt.

    Holt ihr die vollen Kästen nach Hause oder nehmt ihr vorher die Honigräume runter ?

    Bei den vollen Kästen habe ich Bedenken sie so zu transportieren, anderseits ist natürlich die Gefahr der Räuberei bei den Völkerzahlen groß.

    Wie handhabt ihr das ?

    Vielleicht können auch andere hier Ratschläge geben ?!

    Die Fläche, die Bienenvölker abdecken, ist wesentlich größer als im allgemeinen vermutet und auch hier angedeutet wird.

    Wenn man von 4 km in eine Flugrichtung ausgeht sind das immerhin um die 50 km² !

    Wie gesagt, ich habe es noch nie gemacht weil ich Bedenken ähnlich der Kommentare hatte.

    Jetzt bin ich auch nicht schlauer. Meine 12er NM-Beuten haben auch einen offenen Boden über die gesamte Bodenfläche.

    Im Wanderwagen, mit den Hinterbehandlungsbeuten wäre es mir nie in den Sinn gekommen aber in den Magazinen ?!

    Ich wüsste jetzt nicht, wie ich der Spritzung aus dem Wege gehen könnte, höchstens gar nicht anwandern. Landwirte, die auf die Spritzung verzichten, gibt es wohl hier nicht.

    Gibt es denn hier Imkerkollegen die da schon wirklich eigene Erfahrungen haben ?

    Mich beschäftigt eine andere Frage:

    Ist es eigentlich möglich oder besser ,ist es den Bienenvölkern zuzumuten, sie in der Rapsblüte, am Tag

    der Blütenspritzung einzusperren ? Immerhin wird ja eine solche Spritzung immer bei gutem Wetter erfolgen. Ich habe das bisher nie in Erwähnung gezogen, habe das aber hier im Forum schon mal gelesen.

    Das zeitweilige Abwandern, nur für diesen Tag oder Zeitraum ist ja nahezu ausgeschlossen, weil es sehr schwierig ist, den genauen Standort jedes einzelnen Volkes wieder zu treffen. Zumindest wenn man eine grössere Anzahl von Völkern im Raps stehen hat.

    Dem gegenüber wäre das tageweise Schliessen der Klappen eine leichte Sache.

    Ich habe ihn auch bestellt, er ist unterwegs. Die Produzenten haben mir auch die Tracking Nr. mitgeschickt, aber da erscheint eine Sprache, die ich nicht zuordnen kann.

    Kann mir hier einer helfen :


    Yn Cael ei Gludo

    Tracking-Nr. RN463118090GB

    Mae eich eitem nawr yn gadael y DU.

    Bydd mwy o wybodaeth ar gael pan fydd yn cyrraedd y wlad gyrchfan.