Beiträge von Patrick Weiskorn

    Moin Wolfgang
    Du hattest nach einer Bezugsquelle für den Regler gefragt:


    xxxxx


    Ansonsten hier:
    https://www.google.de/search?q=Temperatur+differenz+schalter&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=tK-cVt2HCYGtPKHit6AH#q=Temperatur+differenz+schalter&tbm=shop


    Ich habe damals auch eine Temperatur Differenzschalter mit Feuchtigkeits und Taupunktanalyse gesucht:
    Es gab mal einen von einem Ingenieurs-Büro: Leider damals nicht mehr Verfügbar, und sollte auch nicht mehr nachgebaut werden.
    (Link ist leider verloren gegangen)
    Die Kosten für den Schalter lagen bei etwa 300,-€.


    Bisher habe ich mit der oben genannten Lösung in meinem Keller keine Nachteile wie Feuchtigkeitsniederschlag, etc feststellen können.
    Eher das Gegenteil.


    Gruß
    Patrick

    Moin
    Ich habe für mich eine einfache und günstige Lösung mit Hilfe eines "Temperatur-Differenz Reglers" aufgebaut.
    Der schaltet einen kleinen Lüfter an, wenn es draußen kälter als drinnen ist.
    Der Lüfter schaufelt dann die kühlere Luft von draussen in den Lagerraum.
    Die Maximal-Temperatur bisher im Sommer: kurzfristig 18°C.
    Da im Lagerraum auch gleichzeitig die Kühltruhen stehen, sind die
    Stromkosten für den Lüfter vernachlässigbar und fallen in der Gesamtstromrechnung nicht auf.
    Ein netter Nebeneffekt: der Raum ist viel trockener geworden und es ist immer frische Luft


    Gruss
    Patrick

    Moin


    Heidehonig wird bei mir durch das ganz normale Edelstahl Doppelsieb gesiebt. Direkt nachdem der Honig aus der Schleuder kommt.
    Der Schleuderraum hat dabei 25 - 30°C
    Sobald der Honig im Sieb fester wird, wird der Honig im Sieb per Löffel gerührt. Dadurch wird er kurzfristig wieder fliessfähig.
    Rühren immer oben und unten. Ist mühsam, aber dieses Jahr hatte ich nur 12 kg.
    Wie man professionell größere Mengen Heidehonig siebt, weis ich leider nicht zu beantworten.


    Gruß Patrick

    Moin Borderbee


    Ich hatte bisher eine 3 Waben Tischschleuder mit Handkurbel...
    Jetzt eine Logar, 4 Waben Selbstwender, mit Programmautomatik.
    Guckst Du hier:http://www.imkerforum.de/showthread.php?t=43199


    Alleine der Korbdurchmesser gegenüber meiner alten Schleuder bringt eine höhere Fliehkraft auf die Waben.


    Wabenbruch dieses Jahr: "0".
    Bis letztes Jahr waren in den Heidewaben noch 20 - 30% Honig drin..
    Jetzt sind sie leer.


    Die neue Schleuder war natürlich bei mir der Grund überhaupt den Heidehonig dieses Jahr zu ernten.
    Mit der alten Schleuder hätte ich es erst gar nicht angefangen...:lol:


    Gruß


    Patrick

    Moin


    Die Heide-Ernte ein "eingefahren".
    Die Heide bei mir fing gut an, um dann schwer nachzulassen :p
    Das Wetter hat zum Schluss nicht mitgespielt.
    Ergebnis:
    6 Völker beerntet: 10,5kg von allen zusammen.
    Das reicht für mich privat. Alles gut.


    Trotzdem hat es wieder Spaß gemacht, auch um meine neue Schleuder noch mal auszuprobieren.


    Gerade in der Heide hat sich die Schleuder gut bewährt!
    Ein neues Programm ist geschrieben und optimiert worden.


    Nun heißt es auffüttern und Winterruhe.


    Wir warten auf das kommende Jahr.


    Wie ist / war es bei Euch?
    Gruß
    Patrick

    Moin
    Ich lasse meine Gitter bis zum Herbst dran. Im November mache ich die ab. Sollte mal im Dezember Flugwetter herrschen verklammern die Bienen schon mal am Gitter. Auch die Toten sollten ohne Umwege gut von den Bienen aus dem Stock befördert werden können
    Ich benutze nur noch einfache Drahtkörbe ohne Holzrahmen.
    Die Holzrahmen kommen nur noch bei den Mini Plus zum Einsatz.
    Gruß
    Patrick

    Moin


    Ich war am Wochenende wieder in der Heide: es honigt!
    Man kann es sehen, riechen und schmecken ;-).
    Die Damen waren recht eifrig am Sammeln und es wird gebaut.
    Seit Sonntag regnet es. Ab Mittwoch soll das Wetter wieder besser werden
    Wir werden es dann schön feucht und warm haben. ;)
    Es sind noch genügend Blüten in der Knospe.


    Ich bin gespannt, wie es dann zur Ernte aussieht.


    Gruß
    Patrick

    Moin


    Meine Heide (Erica) hat geschoben. Etwa 5 - 8 cm Blüten.
    Die Glockenheide (Erica tetralix) blüht, wir aber nicht beflogen, da zu trocken.
    Die letzten 2 - 3 Wochen hat es immer mal wieder geregnet.
    Das hat Blütenlänge gebracht.


    Ob es was mit Heidehonig wird, das wird mir zu Zeiten dann meine Nase sagen.


    Die Bienen stehen dauernd im Heidegebiet, muss also keine Wanderung vorbereiten.
    Ich werde einfach beobachten, und abwarten.
    Die Völker sehen gut und propper aus.
    Musste bisher keines aus der Produktion nehmen.


    Gruß
    Patrick

    Moin


    letzten Sonntag habe ich den dunklen Honigtauhonig geerntet.
    Danach hat es am Montag und Dienstag geregnet.
    Jetzt sind die Bienen schon wieder in den Eichen und die beiden Stände riechen schon wieder stark nach Malz.
    :lol::lol::daumen::lol::lol:


    Gruß
    Patrick