Beiträge von Lothar

    Hallo Miteinander,
    ein Problewm des hohen Maisverzehrs von Fasan und Rebhuhn:
    Die Eischalen werden härter, dadurch sinkt die Schlupfrate.
    Viele Grüße
    und schöne Weihnachten
    Lothar

    Hallo Frank,
    lass sie lieber vier Wochen "zwischengeparkt", dann sind die alten Flugbienen wech, die neuen können sich am entgültigen Standort neu einfliegen.
    Lass doch den Tüddelkram, "westfälisch" aus dem Schreibdeutsch zu entfernen :wink: .
    Viele Grüße
    Lothar

    Hallo Miteinander,
    Hallo Xare,
    habe mich gerade sehr gefreut, das nach langer Zeit wieder ein Beitrag von Dir kam.


    Hallo Namensvetter,
    Du hast doch nicht die selben Völker nochmals eingewintert?
    Meine Tendenz ist es, möglichst alle Völker zu verjüngen und wenig Altvölker zu überwintern.
    Junge Völker erstellen mit Kunstschwärmen, alte Völker untereinander vereinigen mittels Sammel-Brutablegern und einhergehende totale Bauerneuerung.
    Die damit verbundende Brutpause ist eine zusätzliche Varroabremse.
    Viele Grüße
    Lothar

    Hallo Robert,
    unter dem Brutnest wird nur Pollen eingelagert.
    Spätestens beim Erkennen einer späten Tracht wird man mit dem Füttern ja aufhören.
    Ja, das Untersetzen hat auch mit der Bauerneuerung zu tun.
    Im Frühjahr sitzt das Brutnest oben, die leere untere Zarge kann man entfernen, gleichzeitig wird eine neue mit Leerwaben, Mittelwänden oder Anfangsstrteifen aufgesetzt.
    Ob der eingelagerte Honig besser ist wie der frischeingetragene, wissen die Bienen wohl besser.
    Ich halte die Pollenkränze in diesem Bereich für wichtig.
    Viele Grüße
    Lothar

    Hallo Robert,
    das entspricht doch dem Verlauf der Überwinterung:
    Mit der Einlagerung des Futters rückt das Brutnest nach unten.
    Dort findest es mit den ausgeschleuderten Waben reichlich Platz, weil diese von den Bienen zuvor gesäubert, ausgebessert und zur Aufnahme der Brut vorbereitet wurden.
    Mit dem Nachrücken der Brut im Frühjahr kommen dann wieder die alten Honigkränze in den Bereich der Nahrungsaufnahme.
    Damit der vorjährige Honig, der evtl. für eine Überwinterung ungünstig ist, jetzt im Frühjahr aber verkraftet wird.
    Ungewöhnlich ist das Untersetzen solcher Zargen.
    Bekanntlich setzt man lieber auf (Bequemlichkeit?).
    Ich würde das Aufsetzen bevorzugen, weil dann die geruchsintensiven Honigwaben aus dem Bereich der Fluglöcher weg wären.
    Wegen Räubereigefahr.
    Entweder hat Bernhard keine "Räuberbienen" oder es spielt keine Rolle, wenn alle Völker eines Standes so behandelt werden.
    Beim Aufsetzen muss aber gesichert sein, das der Honigkranz von den Bienen umgeschichtet wird.
    Evtl. durch aufritzen der Zellen, was Mehrarbeit bedeutet und Räubereigefahr.
    Hat beides Vor- und Nachteile...
    Viele Grüße
    Lothar

    Hallo Miteinander,
    vielleicht eine Frage, die zum allgemeinen Wissensstand beitragen kann.
    Wie herum gehören beim Wandern die Rähmchen?
    Längs zur Fahrtrichtung oder quer?
    Viele Grüße
    Lothar

    Hallo Miteinander,
    warum braucht man ein zweites, kleineres Rähmchenmaß zusätzlich zu seinem "Wirtschaftsmaß"?
    Vielleicht finde ich die Antwort in "Meine Betriebsweise" - Da steht bestimmt drin, warum Bruder Adam meinte, zu seinen 320 Völkern noch 540 auf kleineren Maß haben zu müssen...
    Viele Grüße
    Lothar

    Hallo Miteinander,
    das weiß man doch aus dieser einen Vorabendserie mit dem Förster...
    Henry,
    dann mach mal eine Ablenkfütterung...
    Schon komisch, zahlst den Bauern viel Geld, daste da jagen darfst, dann verderben diese Deinen Rehen die Mägen; und darfst den Schaden an den Pflanzen noch ersetzen...
    Ist ja eine Goldgrube, so Land anne Jäger verpachten.
    Schade, das mein halber Hektar auf Erbpacht annen Landwirt vergeben ist.
    Bleibt nur die Pacht.
    Viele Grüße
    Lothar

    Hallo Bienenbock,
    für die Fütterer kann ich Dir keinen Rat geben, weil ich solche für Segeberger nicht habe.
    Absperrgitter kannste einfrieren, dann wird das Wachs und Propolis spröde und lässt sich leicht abklopfen.
    Nach welcher Zeit musst Du selbst rausfinden.
    Das weiß ich jetzt nicht genau.
    Viele Grüße
    Lothar