Hallo,
Runde Rohlinge und Bienenwärme ergeben perfekte Waben:
http://idw-online.de/pages/de/news82528
Hallo,
Runde Rohlinge und Bienenwärme ergeben perfekte Waben:
http://idw-online.de/pages/de/news82528
... die dann umfrickeln würden ...
Hallo Sabi(e)ne,
in meinen Kuntzsch-Hochwaben verwende ich Mittelwände für Kuntzsch-Breitwaben,
also nur liegende Y,
sie frickeln nichts um.
Hallo Josef Franz,
leider kann ich die Pflanze auf Deinen Bildern nicht genau erkennen;
versuch's mal bei der Google-Bildersuche mit: Zwergholunder
http://idw-online.de/pages/de/image69595
Ergebnisse der Einsendungen Baden-Württemberg 2008
Verdacht "Maisschaden", Stand 5.6.2008
Julius Kühn-Institut
Legende zu Abbildungen:
rundes Symbol: Bienenprobe
eckiges Symbol: Pflanzenprobe
grün: Kein Nachweis
schwarz: < 2 Mikrogramm Clothianidin/kg Bienen
blau: 2 - 10 Mikrogramm/kg
gelb: 10 - 100 Mikrogramm/kg
rot: mehr als 100 Mikrogramm/kg
Analysen des Julius Kühn-Instituts zu Bienenschäden durch Clothianidin
http://idw-online.de/pages/de/news264587
Hallo,
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verpflichtet Bayer zur Beobachtung der mit dem Pflanzenschutzmittel "Poncho" behandelten Äcker
http://idw-online.de/pages/de/news264445
... ausserdem sind die Drohnen ... von einer Königin auch alle genetisch identisch ...
Hallo Diabolo,
bei der Eizellen-Bildung werden die Chromosomen so durchmischt,
dass die Königin keine zwei erbgleiche (genetisch identische) Eier legt.
Da es bei Bienen keine eineiige Zwillinge gibt,
gibt es auch bei den Nachkommen einer Königin keine zwei genetisch identische Drohnen.
Vielleicht liegt eine Verwechslung vor:
Da die Drohne aus einem haploiden Ei schlüpft,
sind alle ihre Spermien identisch,
denn bei der Samenzellen-Bildung gibt es nichts zum Durchmischen.
Und mal wieder Herr Tautz.
Völkerverständigung im Bienenstock
die Pressemitteilung der Uni Würzburg ist etwas ausführlicher:
http://idw-online.de/pages/de/news263485
Mit Clothianidin gebeiztes Saatgut ist nach Untersuchungen des Julius Kühn-Instituts Ursache für aktuelle Bienenschäden in Baden-Württemberg
http://idw-online.de/pages/de/news260637
Hallo Rabea,
wenn der Vorschwarm zurück kehrt,
weil er seine Altkönigin verloren hat (z.B. wg. Flügel stutzen),
dann folgt i.A. nach ca. 8 Tagen der Singer(vor)schwarm mit der zuerst geschlüpften Jungkönigin.
Ob ein oder mehrere Nachschwärme folgen, entscheiden die Bienen,
je nach der aktuellen Schwarmstimmung,
bei anhaltender Schwarmstimmung schützen sie die Weiselzellen vor der Zweitgeborenen,
bei einsetzender Tracht evtl. nicht.
zur Vervollständigung:
eine Hummel-Seite
http://aktion-hummelschutz.de/
mit Forum
http://forum.aktion-hummelschutz.de/
... der Alten zum Eierlegen Dampf machen ...
Hallo Rudi,
... das macht die erreichte Brutnesttemperatur, die ist der Auslöser.
Zitat... ein winterschläfriger Pollen-Sammeltrupp ...
... der wird nicht benötigt, denn:
Die Winterbienen
... Durch reiche Pollenaufnahme speichern sie in den Futtersaftdrüsen und im Fett-Eiweißkörper die Nahrungsreserven,
die ... sie befähigen, schon im Spätwinter, ohne Sammelmöglichkweit, die erste Brut aufzuziehen.
... die Anstrengung beim Heizen lässt nach ...
... kaum, wenn erst mal Brut da ist und der Brennstoff noch erreichbar ist.
Zitat... das heisst für einen Teil der dösigen Truppe: ... da gibt's Arbeit - packt an!
das wird auch für eine "dösige Truppe" noch zu schaffen sein, denn:
... erhöht ein Bienenvolk ... die Temperatur im Kern der sogenannten Wintertraube auf etwa 34°C und beginnt mit der Bruttätigkeit.
Zunächst werden nur etwa 100 junge Bienen aufgezogen ...
> Das Brüten ist eine Folge des Aufheizens <
Welche der in diesem Thread (oder anderswo) genannten Beobachtungen und Messungen sprechen dagegen?
Sie werden auch gegen Deine Hypothese sprechen.
Hallo Rudi,
... nein, es geht eher anders herum,
das Brüten ist eine Folge des Aufheizens:
Am Außenrand der Wintertraube darf die Temperatur nicht unter 7 bis 8°C absinken, da die Bienen sonst erstarren, abfallen und sterben.
Deshalb wird je nach dem Absinken der Außentemperatur im Trauben-Inneren auf 25 bis 30°C aufgeheizt, je kälter desto höher.
Bei einer längern Kälteperiode mit Dauerfrost unter -10°C kann die Trauben-Innentemperatur über 30°C ansteigen und in den Bereich der Brutnestemperatur kommen:
Die Königin beginnt zur Unzeit mit dem Stiften.
Die Temperatur im Brutnest beträgt (33° -) 35 bis 36 Grad Celsius.
Hallo Hans Peter,
... was zu beweisen war.
Danke!
... eine Menge anderer seltsamer kleiner Tiere ...
http://diebiene.di.funpic.de/java%20applet.html
Hallo Brestling,
für mich sieht es aus wie die letzen Fußglieder der Bienen,
besonders das 4. mit den beiden Krallen und den Haftlappen dazwischen.