Radialschleuder oder Radschleuder? Die Frage wurde zur Sturm Radschleuder gestellt.
Beiträge von Gebhard Reisch
-
-
Schleudern von unterschiedlichen Rähmchen in einem Durchgang geht nicht. Die Aufnahme für die Rähmchen ist auf die Länge und Höhe des jeweiligen Rähmchenmaß//Typ angepasst. Ein wechseln auf ein anderes Rähmchenmaß ist nur durch einen Umbau möglich. Hier zu müssen die dazugehörigen Bohrungen bereits vorhanden sein.
-
Wir hätten Interesse an 20 Futterzargen für Zander.
Gruß Hardi
-
Hallo,
benutzte eigene Stockkarten in A4, welche ich in einem Ordner mit führe.
Eingetragenen werden Abweichungen von der normalen Erwartung die ich zu dem aktuellen Termin vor finde. Honigentnahme, Futtermenge werden auch notiert. Das wichtigste sind jedoch die Dinge, die beim nächsten Besuch dabei sein sollten.
Gruß Hardi
-
Der dreiphasige Drehstrom-Motoren ist in Herstellung günstiger und im Aufbau einfacher. Er wird auch in größeren Stückzahlen produzierte.
-
Hallo,
Zadant funktioniert bei mir im Allgäu 700Hm.
Das mit dem Systemwechsel würde ich mir noch mal überlegen. Schau dir hierzu mal die Seite der Magazinimker an.
-
ja das ist halt so.
Der Honig ist ja nicht verloren. Die Radschleuder hat Vorteile, die das bisschen geklebe auf jeden Fall aufwiegen.
Übrings die großen Schleuderstraßen arbeiten nach dem gleichen Prinzip.
-
Hallo,
das ist so.
Du musst dich mit dem Honigfilm auf dem Oberträger abfinden.
Der Unterschied liegt an der unterschiedlichen Schleudertechnik (radial / tangential). Bei der Radschleuder wird der Honig über den Oberträger aus den Zellen heraus gezogen dabei ergibt sich der besagte Honigfilm. Bei der 4 Wabenschleuder wird Honig senkrecht zur Wabenfläche herausgeschleudert dabei kommt er mit dem Oberträger gar nicht in Berührung. Das ist kurz besagt der Unterschied.
Gruss
Hardi
-
zu #34
ich benutze seit 3 Jahren Dreiecksprofile. Das funktioniert auch ohne einwachsen, oder Anfangsstreifen bestens.
-
hier:
www.apimondiafoundation.org/foundation/files/137g.pdf
von 100 auf 1000 Bienenvölker in nur 3 Monaten
Gruß
Gebhard
-
Hallo Susanne,
den Film Varroamilbe gibt es direkt bei Donat Waltenberger, Mindelheim.
Gruß
Gebhard
-
hallo tobi12
schau mal unter diesem Link
http://www.oberallgaeu.imker-schwaben.de/
unter Belegstellen ist die Prozedur zur Beschickung der Belegstelle beschrieben
Gruß
Gebhard
-
Hallo Drohn,
ich habe mich mal zur Sache Bienenschutzausschuss um gehört. Viel neues habe ich jedoch nicht in Erfahrung gebracht.
Es ist so, dass die Landratsämter in Baden-Württemberg in den nächsten Wochen einen solchen Ausschuss organisieren sollen.
Der Ausschuss soll aus Vertretern aus der Imkerschaft, der Landwirtschaft, dem Pflanzenschutz und Landratsamt bestehen. Er soll bei Problemen wie Vergiftungen die Sachlage vor Ort einschätzen und den Imkern bei der Probennahme unterstützen.
Die Aufgabe des Imkervertreters liegt dabei in der Beurteilung der geschädigten Bienenvölker also rein auf der Bienenseite. Der Pflanzenschutz hat sich um die Probennahme bei den Pflanzen zu kümmern. Das ganze soll über das Landratsamt koordiniert und bewertet werden. Wie das ganze wirklich aussieht kann bisher noch keiner sagen.
Da ich als BSV tätig bin, gehe ich davon aus dass sich irgend wer mal bei mir meldet.
Es wäre zumindest nahe liegend dass der BSV informiert wird.
Solche Bienenschutzausschüsse soll es, wie Du schon sagst noch in den Obstbauregionen am Bodensee geben.
Die könnten genaueres dazu sagen.Gruß
Gebhard
-
Hallo Zusammen,
Hallo Heike,
als Du deinen Beitrag heute Morgen geschrieben hast wurde hier bereits gespritzt.http://www.szon.de/lokales/rav…/region/200807310138.html
Abstand zum nächsten Bienenstand 600 m.
Gruß
Gebhard