Ich denke das man die Verluste durch die Wespen tollerieren kann/muss. Wenn die Völker dadurch eingehen, oder die Wespen in den Völkeren ein und ausgehen, haben die Bienen ein anderes Problem.
Bei uns fangen ganze Meisenfamilien an und abfliegende Bienen und fressen sie. Das bringen die Altvögel ihren Jungen bei. Was sollen wir da machen "Leimruten"? (Ironie). An einem anderen Stand fangen Hornissen die Bienen. Es ist schon ein tolles Schauspiel, auch wenn mir die Bienen leid tun. Aber so ist es nun mal.
Ich sehe mich als Naturschützer und nicht als Wespenvernichter. Zumal die Wespenvölker und auch die Hornissen auf dem absteigenden Ast sind.
Beiträge von Harald Koch
-
-
1 Königin
Meistens -
Man muss gebrauchte Beuten unbekannter Herkunft eben gut reinigen. D.h. Holzbeuten ausflämmen und Segeberger mit Lauge in einer alten Spülmaschine reinigen. Aber wie schon beschrieben, Vorsicht, es gibt wirklich Imker die versuchen so ihren alten Schrott loszuwerden.
-
Hallo Sabi(e)ne,
es gibt wohl mindestens einen Berufsimker die in der Schwarmzeit Urlaub machen und keine Schwarmverhinderung betreiben. Er ist aber auch nicht böse wenn ansässige Imker dann die Schwärme fangen. Abgesehen davon, es wurde weiter vorne auch mal erwähnt, selbst wenn der Königig die Flügel beschnitten wären, geht ca. 8 Tage danach der Singer Vorschwarm ab. Außerdem finde ich es nicht richtig die Bienen liegen zu lassen bis sie zurückfliegen. Das kann auch einige Zeit dauern und bei Regen sind sie dann alle tot.
Also, einsammeln wenn der Bienenhalter sich nicht darum kümmert.
Gruß
Harald -
Brigitta wird nicht umgeweiselt. Zumindest nicht bei mir
-
O.k dann bin ich ja beruhigt. Dann sieht es wieder wie eine normale Frühtracht aus.
-
Weißt du was das für ein Honig ist? Der erste ist so weiß, dass kenne ich nur von Raps. Den hätte man aber so spät nicht mehr aus der Wabe bekommen. Und würzig finde ich Raps auch nicht (ich mag keinen Raps :-))
-
Was wollt ihr da groß umbauen? Den oberen Korb rausnehmen, evtl. noch die Führungsrollen absägen und fertig.
Mit den absägten Rollen passen unsere 1,5 DN Zargen auch rein. -
Bei der Spülmaschine haben wir nichts umgebaut. Ein Alles Gerät für 20 Euronen gekauft und seit zwei Jahren im Einsatz.
Gruß Harald -
Alte Spülmaschine ca. 150 ml Ätznatron nach dem Vorspülgang reingeben. Die Spülmaschine spült nach. Hat noch nie Probleme bei den Bienen gemacht.
-
Klasse, ich hoffe es wird keine neue Betriebsweise
BBB back bike basket -
So ganz weiß ich nicht warum ich Geld für einen Schwarm der noch im Baum hängt ausgeben soll. Es macht Arbeit in zu fangen und ich weiß nicht was ich bekomme. Ausserdem macht die Vermehrung der eignen Bienen Spaß und die Kisten sind auch irgendwann voll.
-
Oder mit der Heissluftpistole der Boden des Abfüllkübels Handwarm! aufheizen. Raumtemperatur wird nicht mehr reichen.
Viel Erfolg beim Abfüllen.
Gruß Harald -
"CPV" führt auch zu einem vorzeitigen Drohnenabtrieb.
dD
Danke, darauf werden wir das Volk nochmal genauer betrachten.
Gruß Harald