Ich glaube beim Varroa Schaden können die auch einfach alle tot am Boden liegen, oder?
nö. Varroa: Fast keine toten Bienen im Volk.
Ich glaube beim Varroa Schaden können die auch einfach alle tot am Boden liegen, oder?
nö. Varroa: Fast keine toten Bienen im Volk.
Nur noch eine kurze Anmerkung meinerseits: Seit Jahren landen die Brutscheunen bei mir sofort im Wachsschmelzer. .... man lernt aus den Erfahrungen.
»Wenn eine Aussage und ihr Gegenteil beide plausibel und potentiell wahr zu sein scheinen, haben wir wahrscheinlich das Problem nicht verstanden.«
... und weil wir das "Varroa-Problem" noch nicht wirklich verstanden haben, stehen wir immer wieder staunend vor den Völkern, den lebenden und den toten.
„Es ist eine Hauptaufgabe des Wettbewerbs zu zeigen, welche Pläne falsch sind.“
(F. A. von Hayek)
Na dann mach das doch so und berichte über Deine Fortschritte! (Nicht "theoretisieren" sondern "handeln und berichten"!
![]()
)
.... wenn ich hier ein großes Waldgebiet mit vielen Völkern drin (vor allem auch einigen wilden Völkern) und selber mehrere Hundert Völkern hätte, würde ich das auch machen ..... denn genau so geht klassische Züchtung.
Wir glauben zu wissen, welche Eigenschaften der Bienen die Milben in Schach halten könnten, bloß inzwischen fehlt mit jeglicher Glaube daran. Ergo: Man sollte die Natur selektieren lassen!
wenn ich nur gefahrlos für den Bien behandeln kann, wenn die Ameisendämpfe gleich wieder verschwinden- offenes Gitter und voll geöffnetes Flugloch -
... das wiederum verstehe ich nicht: Wie soll sich so für eine bestimmte Zeit ein Ameisensäurepartialdruck in der Stockluft aufbauen? .... und ohne genügend Ameisensäure in der Stockluft keine Wirkung auf die Milben.
... - Aber, wenn es wirklich so viele Wildbienen gibt, sammle doch ein Volk ein und züchte/vermehre die weiter, dann hast Du bestimmt bald Bienen die mit Varroen klar kommen....
... nein, so kann das nix werden!
Dorthin, wo es "viele wilde Honigbienenvölker" gibt viele Königinnen zum Begatten aufstellen ..... und von diesen selektieren..... nur so kann es werden.
Ich möcht nicht wissen wie viele JETZT schon tot sind....... oder nach dem Ersten längeren Frost mangels gesunder Mannschaft.....
.... die ersten Meldungen trudeln doch schon ein.
Hagakure : Nicht reden, sondern handeln! Und schweigen über das konkrete Handeln!
... für mich klingt das nach klassischem Varroaschaden. Bei allen Völkern!
Also bedampfen hier viele im Forum, obwohl es verboten ist?
... man sollte nicht darüber sprechen, damit man keine "schlafende Hund" weckt..
Gibt es noch andere EU-Länder, wo das Bedampfen verboten ist? Oder ist das inzwischen nur noch in Deutschland so?
Nachtrag:
https://bienen-nachrichten.de/…nigbienen-deutschland/526
Man sollte mal genauer darüber nachdenken, wie man diese Populationen zur Erzielung eines Zuchtfortschrittes nutzen könnte!
..... Weil da findet man wilde Völker in Bäumen, die andersfarbig seien (bunter) wie die lokalen grauen Bienen ....... Dazu hunderte Völker mitten im Wald während der Trachtzeit. Die Völker in den Bäumen sind schlicht und ergreifend Schwärme der lokalen Imker und der Wanderimkereien ... und so wird es überall sein.
...das klingt doch sehr interessant und dort sollte - genügend Völker im Wald vorausgesetzt - doch hervorragend für Varroatoleranz-Zucht geeignet sein. Man muss es nur probieren.... und einen langen Atem haben. Dann sollte das klappen.
..., weil die, die alles wissen, es nicht schaffen.
.... na, Manne, ich denke, korrekter wäre: "... die, die glauben, alles zu wissen ...." .... und dazu kommt noch: Niemand will mehr schwitzen, obwohl doch die Götter vor dem Erfolg den Schweiß gesetzt haben ....
... Finger weg von den Völkern!
Egal was bisher in den Völkern passiert ist, was will man jetzt noch machen? Die Bienen fliegen nicht mehr (außer wenige Wasserholerinnen), sie haben bereits eine lockere Wintertraube gebildet (jedenfalls hier). Es ist definitiv zu spät im Jahr in unseren geografischen Breiten, um noch "in den Völkern rumzuwühlen".