Macht nix. Die sind mobil.
Beiträge von Michael
-
-
Ich bin da Optimist.
Was FN angeht und die Impferei sowieso. Irgendwann gibts die gratis dazu, wenn man im ALDI ein Pfund Wurst kauft.
Natürlich geht eine lange Tradition zu Ende, aber den Versuch ist es doch allemal wert.
-
Ist mir noch nicht aufgefallen. Interessant.
-
Abgesehen von der verzögerten Annahme: Was ist das Problem von Drohnenbau im Honigraum?
-
Die bauen die wieder zurück, wenn sie für ihren Geschmack genug Drohnen haben. Die haben die Zellen im Nu wieder in Arbeiterinnenzellen umgebaut.
-
Nee, die sind sowieso Freelancer und verzichten auf die 3 Euro Fuffzich Preisnachlass bei der Varroamittelsammelbestellung.
-
Moin
Bei uns gibts Vereine, die melden dich in diesem Falle mit "0 Völkern" beim LV.
Tun sie nicht gerne, weil an der gemeldeten Mitglieder- und Völkerzahl hängt das idiotische Zuschusswesen der Imkerei.
Du bleibst aber "aktives" Vereinsmitglied, kannst dich in den Vorstand wählen lassen usw.
Was das finanziell heisst, weiss ich nicht, kann man aber anfragen.
-
Es gibt natürlich viele verschiedene Faktoren, die den Beginn des Brutgeschehens steuern. Innere wie Äussere.
Und noch viel mehr als die geographische Lage oder das örtliche Klein- und Mikroklima spielt die zunehmende Tageslichtlänge wahrscheinlich die wichtigste Rolle.
Wir hatten das hier schon sehr ausführlich, und es gibt auch Untersuchungen dazu
-
Schau doch mal rein.
Wetten, dass ...
-
Die Nicotgitter gibt es auch für 12er Dadant? Und das geht trotz Beespace unten? Bestellst du in Frankreich oder wo?
Bin zwar nicht Wasi, aber ich benutze die ja auch. Die Gitter bekommt man in F bei Icko, aber auch überall in D bei den einschlägigen Dealern.
-
Ich hab heute trotz Regen mal bei meinem Waagvolk reingeschaut, weil ich eh dort war und den Akku wechseln musste:
Auf 2 Waben (DD) gedeckelte Brut, Futter problemlos.
Brutbeginn demnach geschätzt mit der Wintersonnenwende.
-
Du meinst die gelben, halbwegs flexiblen Plastikdinger, korrekt?
Was sagst du zu dem Argument, das man öfters hört, dass es besser ist, wenn Platz zwischen Rähmchen und Absperrgitter ist, weil dann der Wechsel für die Bienen leichter wird?
Ja, die meinen wir. Ich habs einfach mal ausprobiert. Zuerst mit der Hälfte der Völker. Und habe keinen Unterschied im Verhalten der Bienen entdecken können. Und daher die Dinger beibehalten.
-
Jepp.
So siehs aus. Und dass sie momentan bereits brüten, ist auch völlig ok. Die wissen ja auch, seit wann die Tage wieder länger werden.
-
Wurde dort ja auch gemacht, Großteil zog sich zurück, viele nicht....
Dann halt nochmal. Bei DD sind die sofort aus dem Weg. Die gerahmten ASG habe ich alle abgeschafft, weil die blöden Dinger eh nur 2 oder 3 Jahre halten, da sie gnadenlos festpropolisiert werden und dann beim Anheben brechen.