Beiträge von FeuchterZeidler

    Es ist keine Betriebsweise bekannt, bei der Schwarmstimmung sicher ausgeschlossen werden kann, wenn das Bienenvolk nicht geschwächt wird.

    Wir arbeiten mit Tieren. Damit gibt´s nie 100% Sicherheit. Ich weiß nicht wie es Anderen damit geht, aber gerade das Zusammenspiel zwischen Imker und Bien reizt mich besonders an dieser Tätigkeit.

    Ich muss nicht alles kontrollieren, denn oft wissen die Damen besser was Sie gerade brauchen oder machen sollten.


    Die optimale Arbeitsweise hängt immer von den Umständen und den Zielen des Imkers ab.

    Ich kann jetzt nur so halb antworten, da ich nicht weiß warum man so ne Mischung füttern sollte.


    Invertsirup und Weizensirup sollten kein Problem sein, da die üblicherweise nicht auskristallisieren. Wie sich das in Kombination mit Zuckerwasser verhält weiß ich nicht.

    Nicht, dass du am Ende noch die zwei Siruparten "impfst".


    Aber ob das ein realistisches Risiko ist weiß ich nicht, da ich nur eine Sorte füttere.

    Ich hab auch regelmäßig eine Hornisse und diverse Wespen vor bzw. an den Beuten. Während die Hornisse auf vorbeifliegende Bienen wartet, versuchen die Wespen immer wieder mal in die Beute zu kommen. Aber selbst bei meinem Sorgen-Schwarm kommen Sie zwar durchs Flugloch rein, aber nicht mehr lebend raus.


    Solange es einheimische Hornissen sind, musst du dir keine Gedanken machen. Unsere Damen haben in Ihrer Entwicklung längst gelernt damit umzugehen.


    Und ich muss Pinte zustimmen. Hornissen haben einen hohen ökologischen Wert und gefährden deine Völker in keinster Weise. Einfach in Ruhe lassen.

    Und ist das nicht benachteiligend denen gegenüber, die sich eine eigene Wohnung leisten ?


    Wünschen, dass alle bezahlen, tun übrigens immer die, die die Leistung haben wollen.

    Ob man das System so richtig findet, kann jeder für sich entscheiden.

    Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass die Berechnung pro Haushalt stattfindet. Egal wieviele Personen dort wohnen und wie alt diese sind.


    Ich bezweifle, dass der Beitrag sinken würde, wenn jeder Bürger zahlt sobald er volljährig ist unabhängig davon wie seine Wohnsituation ist.

    Irgend einen Weg die Kohle zu verheizen findet sich schon. Und sei es nur ein Tatort mit Til Schweiger.

    Nicht, wenn es eine Wohngemeinschaft, also ein Hausstand ist

    Das ist veraltet. Ab einem gewissen Alter zahlen auch Kinder in dem Haushalt, in dem sie als Kind kostenlos die Leistungen nutzen konnten.

    Ob das schon ab 18 losgeht oder später, weiß ich aber nicht.

    Für Eheleute kenne ich die Regelung nicht.

    Haushalt pauschal ist aber überholt.

    Tut mir leid aber das ist nicht ganz korrekt. Die GEZ ist nur einmal pro Haushalt fällig. Selbst eine WG zahlt nur einmal GEZ.

    In dem Artikel steht jedoch auch, dass man angeblich noch vor nur 40 Jahren glaubte, auch Babys hätten kein Schmerzempfinden, was ich so eigentlich nicht glauben kann. Selbst bei einem Schreibfehler und damit vielleicht gemeinten 400 Jahren hätte ich meine Zweifel, dass man das wirklich geglaubt hat...

    Naja... bis in die 70er hat man z.B. in der Schweiz, Schweden etc. noch Eugenik betrieben weil man glaubte es bringt was.

    Auch sonst hatte man in den letzten Jahrzehnten noch Ansichten, bei denen es heute jedem einigermaßen vernunftbegabten Menschen die Nackenhaare aufstellt.

    Einfach auch weil die Möglichkeit zur Messung und Erforschung gefehlt hat. Da hat man in der letzten Zeit enorme Schritte gemacht.

    Allmählich werden die Wespen hier richtig penetrant. Werden immer mehr.

    Da hab ich richtig Glück. Bisher erkenne ich zwar immer wieder mal den Versuch einzelner Wespen in die Beuten zu gelangen, aber dieser Versuch scheitert meist schon an der Kante des Fluglochs.
    Eine hat es mal durch die Revisionsklappe nach drinnen geschafft als ich zum Füttern aufgemacht habe. Aber die war nach ein paar Sekunden wieder draussen.


    Auf der Terrasse hab ich tatsächlich mehr von den Biestern als an den Beuten.

    Puh - und die Kunden essen das dann mitsamt der Mittelwände?


    Mich hat auch schon mal ein Wabenhonigkunde gefragt ob es denn bei meinem Wabenhonig auch so hart in der Mitte ist. Hab mich über die Frage gewundert...

    Vielleicht sollte er den Draht aus den Rahmen nehmen. :D Sorry.




    Preislich würde ich den Wabenhonig tatsächlich auch eher hoch ansetzen. Manche verlangen da knappe 30 Euro das Kilo. Und das ist völlig okay.

    Hallo Patrick,


    vielen Dank für die Aufklärung. Wieder was dazu gelernt.

    Das mit der Spinne ist tatsächlich eine die das Pech hatte genau zu dem Zeitpunkt rauszulaufen als ich den Deckel zu gemacht hab. War bisher nur zu faul die Leiche zu entsorgen.

    Irgendjemand der Bewohner, kann damit sicher was anfangen.


    Grüße und ein schönes Wochenende.


    Andi

    Hallo Zusammen,


    ich stoße mit meinem Wissen über die Untermieter meiner Klotzbeuten gerade an meine Grenzen.

    Bei meiner heutigen Kontrolle hab ich diesen Kollegen hier entdeckt, kann aber absolut nicht herausfinden was es ist. (Ich meine nicht die Spinne die da zwischen die Räder gekommen ist)


    Ich weiß leider auch nicht ob das Kerlchen gerade was zum Fressen im Maul hat oder nicht. Denn er war sehr schüchtern.


    Vielleicht hat die Schwarmintelligenz ja die Lösung.


    VID_20230722_110342_exported_2918~2.jpg

    Eine Fütterung innerhalb der Beute ist bei meinen Klotzbeuten so gut wie nicht möglich. Dazu habe ich nicht den Platz.

    Allerdings ist es auch in den meisten Fällen nicht notwendig zuzufüttern, da ich die Tiere auf dem eigenen Honig überwintere den Sie nach der TWE im März/April gesammelt haben.

    Ich bin mir gerade nicht sicher, ob es überhaupt erlaubt ist, Bienen außerhalb der Bienenstöcke zu füttern - genauso, wie es nicht erlaubt ist, leere Kisten aufzustellen und zu hoffen, dass da ein Bienenschwarm einzieht.

    Du hast so lange kein Problem mit Räuberei, wie Tracht herrscht...

    Leere Beuten aufzustellen ist bei uns durchaus erlaubt. Sie dürfen nur nicht benutzt sein.

    Hier liegt tatsächlich ein Denkfehler meinerseits vor. Ich bin von meiner Betriebsweise und meinen Gegebenheiten ausgegangen.


    Eine Fütterung innerhalb der Beute ist bei meinen Klotzbeuten so gut wie nicht möglich. Dazu habe ich nicht den Platz.

    Allerdings ist es auch in den meisten Fällen nicht notwendig zuzufüttern, da ich die Tiere auf dem eigenen Honig überwintere den Sie nach der TWE im März/April gesammelt haben.


    Es handelt sich bei meinen Fütterungen lediglich um kleine Reizfütterungen. Mit Räuberei habe ich an meinen Ständen kein Problem.


    Da hier also zu große Unterschiede vorliegen, als dass ich zur Lösung beitragen kann, nehm ich mich aus dem Thema hier mal raus.

    Ich hab für dieses Jahr ebenfalls eine Königin bei einem Shop bestellt.
    Lieferankündigung war erst Julihälfte (also diese Woche). Bisher keine Ankündigung erhalten und aktuell auch mal wieder keine Rückmeldung auf Nachfrage.


    ABER eine Stornierung einer zweiten Bestellung war problemlos möglich, nachdem bei mir letzten Samstag unerwartet ein Schwarm eingeflogen ist.


    Ich halte die Begründung für mindestens fragwürdig, wenn nicht sogar rechtlich nicht haltbar und würde es vermutlich anfechten.


    Wenn dir das zu viel des Aufwand/ der Kosten ist, die Sache unter "Lehrgeld" verbuchen und den Shop zukünftig meiden.