Beiträge von cr7zpy

    Gestunken hatte nur der Kot und wie gesagt es waren nicht überzählige tote Bienen.


    Ich hatte mit Jaki schon über PN darüber geschrieben er bat mich darum es mal zu posten.

    Wie er weiss hatten wir auch vorgestern so 2 Schwärme erstellt Kös zugehangen.

    Unser Sohn hat die Aktion gefilmt.
    Die Kös sind fit stiften und im Volk waren auch keine toten Bienen.


    Der BSV war auch heute da.

    So wirklich konnte er aber auch dazu nix sagen. Er sagte das kann an so vielen Sachen gelegen haben. Er sagte viellcht auch der Teig der am Käfig war. Ich weiß es nicht da ich Anfänger bin.

    Aber wenn es am verschlussteig gelegen hätte, müsste mein Kö Liefrant mehrere Anrufe bekommen haben oder? Hat er aber nicht...


    Von meiner Seite schreibe ich auch jetzt nicht mehr zu dem Thema.


    Vielen Dank noch einmal an alle !!!


    BSV

    Wir haben Futterkranzproben von den 3 WV genommen. Er sagte Bienenvölker sehen fit aus, Honigertrag wäre voll okay. Alles gut. Jetzt noch 3 Wochen warten und dann habe ich den Befund bzw. Zeugnis.


    Erstes Treffen im Verein am 14.06. ich bin gepsannt.


    Bis dahin alles Gute und Viel Erfolg mit den Damen :thumbup: ;)

    Feglingskasten


    Pinte vielen Dank.

    Da ich die Zargen angefangen habe selber zu Bauen und auch die Ablegerzargen wäre es kein Problem den zu erstellen.



    Ein Schröpfkasten wäre auch okay ?


    Preislich wäre ich da bei ca. 20 Euro.

    Reservegitter habe ich noch genug.


    Leute seid mir nicht Böse aber bei den Preisen die Mittlerweile für diverse Holzartikel aufgerufen werden ... anderes Thema.


    Vielen, vielen Dank an ALLE die sich die Mühe gemacht haben in dieser Sache die Lösung zu finden.


    Echt super nett von EUCH :thumbup:

    Also, nochmals in aller Ruhe. :)


    Sollte die Hypothese zutreffen, waren natürlich nicht sofort alle Bienen tot. Das Verbrausen setzte bereits im Eimer ein, wurde von Dir aber nicht bemerkt, wäre wohl von kaum jemandem bemerkt worden. In der Beute hat sich der fatale Prozess fortgesetzt, die Bienen sind laufend gestorben, im Stress haben sie überall, wo sie hingekommen sind, abgekotet. Das Freifressen der Königin hat noch geklappt, aber die ist dann irgendwann einfach auch mitsamt den weiterhin laufend sterbenden Bienen gestorben und runtergefallen. Für mich ergibt das ein stimmiges Bild, aber ich bestehe nicht darauf, dass es so gewesen sein muss.


    Bei den Apideas hast Du einfach Glück gehabt. Hast Du die Bienen für die Apideas zuerst aus dem Eimer entnommen? Das könnte mit ein Grund gewesen sein.

    Ja ich nehme als Entnahme so einen Minitopf mit Griff. Volumen so wie ein grosser Joghurtbecher.


    Ich habe auch so die Apideas befüllt. Umdrehen Boden auf. Bienen rein. Boden zu. Umdrehen und in einen Abgedunkelten Raum gestellt. Am nächsten oder übernächsten Tag die Kös zugesetzt.


    So wie Ihr mir es beschreibt leuchtet mir das langsam ein. Sorry und schade für die Bienen. Wo ist der Beichtstuhl. ;( ;( ;(


    Mal generell zu Erstellung von solchen Sachen.

    Setzt Ihr Leerzarge ein und schlagt Bienen dann in die Beute ab ? Ohne Eimer ohne Nassmachen ? Abfegen ?


    Bei den Apideas ist abschlagen von der Wabe glaube ich nicht so die Idee :S

    Kann es das wirklich sein ?

    Ich denke schon. Bienen verbrausen nicht in erster Linie wegen zu hohen Temperaturen, sondern wegen Stress. Ralf hat es detailliert geschildert. Der springende Punkt ist, dass Du die Bienen höchstwahrscheinlich von nektarfeuchten Waben abgeschüttelt hast – zusammen mit dem klebrigen Nektar. Im Eimer sind die alle zusammengepampt, in Panik geraten und dann grösstenteils verbraust.


    Okay gehen wir mal davon aus das es aus diesem Grund war.

    Wie erklären sich die Kotspritzer auf dem Boden und am Aussenrand?


    Wieso liegt die Queen tot auf dem Gitterboden ?

    Wieso ist mir das bei dem Apideas nicht passiert?


    Apideas wurden auf diese Weise befüllt und abgestellt. Queens leider erst am nächsten Tag im Käfig zugehangen. Der Züchter sagte. Haste Apidea schon befüllt ? Scheisse wa ? Macht mann nicht so.. dann jetzt in deinem Fall einlaufen lassen. Der BSV aus dem Imkerverein sagte... Käfig reinhängen...

    Da war ich wieder als Anfänger bei 2 Meinungen.


    HAbe diese letztendlich zugehangen und wurden ausgefrssen. Anfängerneugierde musste ja so kommen das ich nach 2 Tagen reinglotze. (Mache ich nie wieder so und reingucken erst nach 14-21 Tagen)

    Käfig leer Queens da... keine toten Bienen keine Kotspritzer...


    Seltsam...

    Frag bitte niemand, woher ich das weiß

    Ich kann mit so etwas schwer etwas anfangen ...

    Ich deutsche es für Dich aus: Ralf hat diese traurige Erfahrung selber schon mal gemacht. Meiner Meinung nach hat er die plausibelste Erklärung für das traurige Elend geliefert. Mein Beileid!

    Alles gut, kein Ding. Tut mir leid für Ihn.


    Ja ich habe die Bienen in einen Eimer gekippt und auch nicht übermäßig abaufen lassen.

    Ich kann mir schlecht vorstellen das die Königinn tot im Käfig war und dann von den Bienen zum Bestatten auf den Gitterboden gelegt wurde?


    Und die Kotspritzer könnten dann vom evtl. verbrausen kommen ?

    Es waren aber nicht alle Bienen tot auch nicht die Übermenge.


    Flugloch bleibt bei den Aktionen zum Teil geöffnet. Die 2 Beuten hatten normalen Gitterboden. Es war Abends und zu diesem Zeitpunkt keine 30 Grad.


    Kann es das wirklich sein ?

    Mit was hast du gefüttert ?

    Futterwaben und der Futterteig aus dem Käfig.

    Befund war am 10.05.2023


    Ich habe es eher auf Nahrung zurückgeführt als auf Stress. Aber hätten dann bei Futter nicht alle Bienen in dem Ablegern so eine Sprühwurst gehabt ?


    Wie gesagt beide Ableger hatten dieses Verhalten...


    Nicht falsch verstehen aber ich glaube nicht das jemand auf dieses Thema eine 100% Diagnose was die Ursache angeht stellen kann.

    Guten Morgen zusammen,


    ich hatte das Thema gestern kurz in privaten Nachrichten angesprochen und wurde gebeten es ins Forum zu stellen damit sich jeder ein Bild davon machen kann.


    Es waren zu diesem Zeitpunkt 3WV am Stand und es wurde 1 Schwarm aus den Völkern gebildet der auf 2 Beuten aufgeteilt wurde. Kös in Käfig zum ausfressen zugesetzt, Flugloch mit Keil verengt. ALso 3 WV 2 Ableger am Stand


    2 Tage später... Aufällige Kotspritzer an den Ablegern auf dem Keil und an der Front von Boden.

    Ich habe dann einen Tag später die Beuten aufgemacht. Tote Bienen (nicht alle) , tote Kö.

    Kotgruch ...

    Als ich bei einem Volk die Kö vom Gitterboden auf entnommen Deckel gelegt haben sind noch Bienen zu Ihr geflogen...



    Ich war total entsetzt weil mir so etwas noch nie vorkam und ich Anfänger bin. Ja da kommen einen fast die Tränen.

    Scheiß auf die Kohle. Ich habe 2 tote Kös, Kacke an der Beute und tränen in den Augen.

    Ich habe meinen Kö Lieferanten gefragt ob er eine Ideee hat.

    Und der ist kein Hobbyimker.


    Erste Frage war:

    Alle Völker? Nein nur diese Beiden. Damit war nach unserer Meinung eine Vergiftung duch Pestizide oder ähnl. ausgeschlossen. Dass hätte unserer Meinung dann alle Völker haben müssen. Und es kam erst nachdem ich die Ableger gebildet habe.


    Er sagte er könne sich das nicht erklären und meinte evtl Stress. Aber er hatte keine Idee für diese Sache.


    Habt Ihr vielleicht eine Idee oder Lösung was die Ursache gewesen sein könnte? Wenn es meine Schuld bzw.mein Fehler war würde ich den ungern unwissend wiederholen.


    Grüße

    Sven

    Ist doch ordentlich Betrieb. Schwer beladen sehen die auch aus. Da geht was... :thumbup:

    Ich habe dieses Vok letztes Jahr für 50 Euro als Ableger von einem netten Herren erworben.


    Es ist mein absolutes Lieblingsvolk. Die schönsten Brutwaben. Mega bebrütet, Kaum Pollen in den Brutwaben keine Schwarmzellen ect.


    Die anderen Völker sind dazu kein Vergleich was die Brutnester/ Schwarmzellen, Polleneinlagerung und den Rest angeht


    Bei eienm fehlt die Kö durch einen Fehler von mir. Der wird in ein paar tagen neu beweiselt.


    Das andere Wirtschalftvolk ist echt ne Zicke... immer wieder auffliegen unruhig, aber keine Stecher. Macht trotzdem keinen Spaß. Wolte die Kö erst adrücken... ziehe aber jetzt bis zum Ende durch und Ziehe über nen Ableger 2023 neue Kö die dann 2024 im März getauscht wird.

    Ob es dieses Jahr nei mir 50 kg geben wird glaub ich auch noch nicht, aber jetzt habe ich schon 30 kg/Volk zu stehen. Wo die anderen 20 kg kommen sollen weiß ich nicht, zumal beide ex. WV abgeschwärmt wurden. In der Nähe auf meinem Hof war eher auch nur spärlich Sammelbetrieb. Bei meiner Flugbeobachtung konnte ich hintersehen so weit wie die abhauen.

    Flugbeobachtung 25.05.2023


    Neues Video von Aus dem Weg 13
    photos.app.goo.gl

    Region Ennepetal...


    Bei allen 3 WV 2. Honigraum 1/2 voll.

    Fangen ganz langsam an 1 zu verdeckeln. Unser Sohn hat gestern erste Kostprobe mit Finger von der Wabe genommen der Schlingel ... :)


    Unsere Bienen stehehn direkt neben dem Obsthof. 7 alte große Apfelbäume. Bei uns im Garten 30 Meter entfernt 2 Plaumenbäume... Ein paar andere Bäume stehen verteilt auf dem Hof.


    Bienen sah ich während der Blüte fast gar nicht an den Bäumen. ????


    Ich bin Anfänger (2. Jahr) mit den typischen fehlern... daher erwarte ich auch keine 50 Kilo pro Volk. Hobby !!!


    Viele wollen doch ihren Weg gehen und den finden sie nicht, wenn sie sich vom 80 jährigen Sepp ausm nächsten Dorf-Imkerverein die Tipps anhören, die vielleicht damals aktuell waren.

    Das hatte mich 2022 in meinem ersten Jahr davon abgehalten einem gewissen Imkerverein beizutreten. Alles Stramm nach alter Schule. Sehr freundlich der alte Mann (Vorsitzender)


    Aber allein der erste Satz " WIR IMKERN HIER in Deutschland auf DNM hat mich dann doch sehr verdutzt... anderen Sachen gegenüber völlig unaufgeschlossen. Letzendlich trotzdem ein sehr herzlicher und lustiger Nachmittag bei einer Tasse Kaffe...


    Ich möchte wirklich nicht an der Kompetenz oder Erfahrung dieses Mannes zweifeln. Der war auch Mega ausgestattet... Allein die Rähmchenlagerung in der Scheune bzw. Werkstatt hatte mich Mega beindruckt. Vieles selber gemacht, mit Mega Plan im Kopf...


    Auch der Verein war schon sehr gut ausgestattet. Gute organisation was den Verkauf von Honig auf Festen usw. angeht...


    Aber wie Du schon angedeutet hast. Mein Imkerpate bzw. der Bengel der mir letztes Jahr mein erstes Wirtschafsvolk verkauft hatte war glaube ich 17. Der hatte echt was auf dem Kasten und hat Massenweise Völker und Ableger verkauft. Der hat damit seinen Führerschein usw. finanziert.


    Er hat mich auch das erste halbe Jahr über Whatts App begleitet. Jaaa so habe ich angefangen.