Beiträge von Heckenimker

    Bei mir war kürzlich bei 2 von 8 Brutlingen eine dicke Traube (wahrscheinlich mit frisch begatteter Königin) unter dem Nicot Boden. Scheint wohl am System zu liegen.

    Ich hab' dutzende Nicotböden seit mehreren Jahren im Einsatz und hatte das Problem noch nie.

    Ich hab die Böden erst seit diesem Jahr im Einsatz. Mit anderen Böden gab es das Problem nicht. Die Aufstellung kann es bei mir eigentlich auch nicht sein. Die Böden stehen auf zwei Balken, und das Anflug Brett steht ca. 10 cm über. Könnte der braune Fluglochkeil mit nur einer Öffnung das Problem sein, dass die Dame den Eingang nicht mehr findet? Wollte das Flugloch eben erstmal möglichst klein halten.

    Hallo,


    erstmal danke für die Antworten. Die Montagsimker Videos hab ich mir schon angeschaut. In der Suche bin ich bis jetzt noch nicht fündig geworden. Habt Ihr nicht auch das Problem, daß es ohne besondere Vorbereitung keine passende Fangwaben gibt? Aber wenn man sowieso sprüht, dass ist das wohl eher kein so großes Problem.

    Hallo Forianer,


    wie die letzten Jahre schon Plane ich eine TBE nach der Ernte in ca. 2 Wochen. Mit einer Fangwabe habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Neben der Funktion als Varroa Falle, habe ich auch den Eindruck, dass zumindest eine Wabe mit Brut dem Volk etwas Struktur und Zusammenhalt für die ersten Tage gibt. Meine Wirtschaftsvölker haben zur Zeit meist 6 Zadant Waben im Brutraum. Nun meine Frage: Da die Waben im Brutraum noch knallvoll mit meist verdeckter Brut und Pollen sind, habe ich dort weder nennenswerte Mengen Futter noch offene Brutwaben, die als Fangwaben taugen. Würde es nicht Sinn machen, bei der Ernte 1-2 Mittelwände ins Brutnest zu geben, dass durch den anschließenden Futterstoß bis zur TBE eine Woche später etwas Futter in diese Rähmchen kommt und zugleich offene Brut angelegt wird? Diese Wabe würde dann als Fangwabe dienen. Hat das schon jemand so durchgeführt? Anmerkungen oder Einwände?

    Bei meinem Waldstandort im Nordschwarzwald gibt es Zunahmen, der Nektar ist allerdings recht hell in den Waben. Könnte Himbeere und Faulbaum sein. Von Läusen bisher keine Spur.

    Letztes Jahr hatte ich bei meinen beiden Ernten jeweils zwischen 15 und 16%. Die Schleuder musste jeweils 15-20 Minuten laufen, um den Großteil rauszuhauen. Hab zum Spaß mal den Feuchtegehalt des Resthonigs in den Waben nach dem Schleudern gemessen und bin unter 15% gelandet. Jetzt bin ich grad so noch bei 18% und der Honig ist nach 2 Minuten draußen. Quasi beim anschleudern. Einige Kisten hab ich voll wieder aufgesetzt. X( Betriebsweise und Standort übrigens gleich. Der Unterschied zwischen den Völkern ist eigentlich auch recht vernachlässigbar. Muss am Wetter liegen. Anfang Mai waren die Honigräume alle feucht wie eine Tropfsteinhöhle. Einige Nicot Fütterer musste ich bei der Kontrolle ausleeren, da Sie durch die aufsteigende Feuchte ein Schwimmbad waren... =O

    Beide Extreme finde ich nicht so erstrebenswert, aber was tun? Die Betriebsweise und Beute wird hier dann oft diskutiert, hat aber meines Erachtens nicht den großen Einfluss.

    Zitat

    Mit denen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch im größeren Gefälle, kann man mit den Beutenständern gut ausgleichen. Teilweise habe ich längere Füße gesägt, gerade bei abschüssigem Gelände sinnvoll, damit die Kiste nicht ganz so tief steht.


    Sieht bei dir ganz schön wackelig aus. Du musst bedenken, dass die vollen Honigräume einiges wiegen und der Schwerpunkt relativ weit oben ist


    So sieht mein erster Wanderstand im Raps aus. Musste mir erst etwas Platz zwischen den Hecken schaffen und den Untergrund angleichen. Gibt eben nicht so viele gerade Stellmöglichkeiten bei mir im Heckengäu...IMG_20230417_201555.jpgIMG_20230417_201500.jpg

    Ich hoffe, du hast Warmbau. Im Kaltbau wäre das Hölle für den Rücken.

    Da gebe ich dir recht. Ich bin jetzt wieder am Rücken trainieren, weil ich es schon bei den Brutwaben merke.
    Habe das Thema aber im Winter vernachlässigt.


    Die einfach Arbeit an den Bienen ist im Raps und auch wo anders oberste Prio.

    Normalerweise stelle ich auch immer 2 auf eine Palette, als Zweieraufstellung.

    Das hier ist zugegebendenaßen für Kaltbau nicht ganz ideal. Musste kurzfristig den angedachten Standplatz nochmal verschieben (war im NSG, jetzt 50m außerhalb 8o ). Dann im halbdunkeln, srömender Regen, erstes Mal wandern... Muss ich mehr sagen?

    Wird schon gehen für die 3 Wochen. Die erste Woche war der HR schon mal recht leicht zu heben ;(.

    Für nächstes Mal wären die Böcke sicher auch eine Option.

    Nach einer Woche Osterurlaub heute gleich Futterkontolle. Futterwaben hinter dem Schied sind bei fast allen Völkern leergeräumt, vor dem Schied auch nicht mehr viel Futter. Massen an Brut in den Völkern. Ein Volk hat aus Futtermangel das Bauen am Drohnenrahmen eingestellt. Geschätzt 2-3 Kilo Verbrauch seit letzter Woche! Heute ordentlicher Necktareintrag. Hab trotzdem gleich Teig nachgelegt.