nachdem das mMn die Früchte und nicht die Blüten sind, sollten das ein weiblicher Teil eines zwittrigen Baumes sein.
Beiträge von Azzrael
-
-
hmm...Ich wollte zuerst Gittergewebe reintackern oder kleinste Luftlöchen reinbohren. Bei der inneren Feuchtigkeit habe ich auch bedenken. Mal sehen was ich noch ändere. Hatte die Platte grad zur Hand.
Nimm einfach eine klassische Hartfaserplatte. Hab ich auch so. Mit Wolle drüber. Aber dir wird das Lüftungsloch zu klein, falls du das Ding randvoll mit Wolle hast. Du brauchst mehr Oberfläche zum Verdampfen. Schau lieber, das der Giebel komplett frei bleibt, damit die Luft durchziehen und die Wolle trocknen kann. Meine ersten Konstruktionen sind auch abgesoffen...
-
Werden wir uns erstmal präventiv so ein Teil besorgen müssen.
Kann aber sein, dass du das Teil für die Hornissen noch n bissi hochpimpen musst
Oder schnell genug durchziehen.
-
Bin mir sicher, dass ein Sonnensturm die Immen beeinflussen kann. Jede Hochspannungsleitung schafft das, denke auch n ordentlicher Sonnensturm.
Allerdings ist das dann eher einer wie das Carrington-Ereignis ( https://de.wikipedia.org/wiki/Carrington-Ereignis ) 1859.
(davon würden wir dann aber in den Zeitungen lesen, in den gedruckten wohlgemerkt, weil online dann nimmer geht). Des weiteren dauert so ein klassischer Sonnensturm einen bis drei Tage. Meine Stecher sind seit gefühlt 1 Monaten durchgehend scheiße.
Und der letzte große Sonnensturm war am 05.August.
Also dann eher doch n anderer Grund.
-
-
Du kannst mit einem bienendichten Schied vorläufig den Raum begrenzen und dann langsam erweitern
Ach, das muss gar nicht bienendicht sein. Aber ganz ohne wirds schwierig. Ich nehme immer nur eine Futtertasche, die bleibt das ganze Jahr drinnen, außer der Platz wird benötigt (was bei 22 Dadanträhmchen als Platzangebot nicht so schnell der Fall sein sollte, also frühestens 2025, wenn Reiner im Mai 2024 startet)
-
Mai 2024 als vorweggenommener Schwarm
Kann Deichkind nur Recht geben. Wenn du nach der sichersten und besten Variante suchst, dann so. Ich imker selbe auf z.Z. 13 ERB. Sind aber selbstgebaut und leicht modifiziert. Trotzdem, hier mit den Rähmchen herumzubasteln führt eher nur zu Murks. Starte lieber bei 0.
-
Also bei uns geht der Efeu gerade total. Gibt natürlich keine Felder, aber eine 400m lange und 5m hohe alte Stadtmauer, die beidseitig mit Efeu zugewuchert ist kann auch schon was.
-
-
Hätter er früher machen sollen .ok
Hab gehofft, dass die mit vollem Futter ruhiger werden, also hab ich zuerst aufgefüttert. Leider ohne merkliche Veränderung. Bei der Suche nach der Kö auch noch kontrolliert. Sind rnd 16-18kg Futter drinnen. Die Dame hab ich dann auf der letzten Wabe gefunden. Bei den Isolierten Kisten brüten die halt bis zum Rand. War ein Riesenvieh aus diesem Jahr. Hat mir wirklich leid getan, war aber leider unhaltbar.
-
Im Normalfall sind mir ja ein wenig stechlustigere Völker egal. Wenn man aber den Deckel öffnet und gefühlt 1000 Bienen innerhalb weniger Sekunden den Anzug nach Schwachstellen absuchen (und gelegentlich finden), wenn man in der Umgebung nicht mehr ordentlich Holzarbeiten kann, weil immer ein zwei Freundliche Begleiter dabei sind, um dich aus Ihrem Wald herauszukomplimentieren, wenn man nach jeder Fütterung mehr Stacheln auf dem Honigmannemblem findet, als man zählen kann, dann reichts auch mir.
Gestern abgedrückt und neue zugesetzt. Hat richtig weh getan. Nicht nur wegen den 2 Stichen durch den Handschuh durch, sondern auch wegen dem wunderschönen Brutnest und der tollen Volksstärke.
-
Du wirst nur dann das GLEICHE Ergebnis bekommen, wenn in beiden Fällen die Messpunkte (also eigentlich der Sensor der Waage) direkt übereinander liegen. Du wirst beim zweiseitigen Messen nur dann das RICHTIGE Ergebnis bekommen, wenn der jeweilige Messpunkt direkt über dem Kippunkt der anderen Messung liegt. Wie Ulrich gesagt hat: Hebelgesetz.
-
Was machen also all jene Imker, welche sich dran halten möchten, aber im Grenzbereich der Region Kärnten Völker stehen haben...
Sry, die Kärntner Grenzen sind meistens ein paar nette 2-3 Tausender. Da ist nicht sooo viel Verkehr
Außer ein bisschen in die Steiermark oder übers Kanaltal nach Süden. Das Problem ist ja vielmehr, dass die Kärntner stolz sind auf "ihre Biene". Die Carnica ist halt die "Kärntner" Biene. Bin aber froh, dass ich in Oberösterreich wohne, da ist die Rasse egal. Niederösterreich erlaubt theoretisch auch nur Carnica und Buckies (also nix Dunkel z.B., was dort ja heimisch wäre). In Wahrheit ist es dort aber jedem egal. In Kärnten ist halt der eine dem anderen auf den Schlips getreten, und dann hat der erste ein uraltes Gesetz ausgegraben und es haben sich ratz-fatz zwei Interessensgruppen gebildet. Jedem seine Bubbel. Das hat halt nichts mit Nazi zu tun, das sind einfach engstirnige und streitsüchtige Imker. Siehe anderer Thread.
-
imkereizentrum.at
Kostet fast nichts, steht auf der Seite unter "Laborleistungen". Ist ws der Versand teurer. Brauchst 200ml Probe. Sollte das mit D und Ö ein Problem sein, dann schickst mir einfach zwei Proben und ich bring eine hin und bezahl den Spaß, die andere test ich selber
Dauert aber glaub ich immer ein bisschen. Zumindest während der Honigerntehauptsaison.
Hab mit einer der Laborantinnen mal gequatscht über das Thema und die meinte, dass bei Mischgetränken (also mehr als nur Alkohol und Wasser) nur mehr Destillation als Bestimmung des Alkoholgehaltes herangezogen werden könne.