Beiträge von Ruethnicker

    Naja, irgendwann muss man ja Fluchten. Ob morgens oder abends. Mein Honig ist GsD trocken. Der Honig sollte ja auch erst geerntet werden wenn der Wassergehalt stimmt. Die eine Nacht wird der dann nicht feuchter, nur kälter.

    dann muss ich morgen mal zum Wäldchen fahren und dem summen lauschen. Liegen auch nur meine Völker im Flugkreis und Pollenfarbe grünlich dunkel wurde mir ja gestern schon bestätigt. Dann schau ich mal in den 3.HR obs reingeht.

    Akazie bringt nix mehr, ich wander morgen ab. Die werden leichter!

    Die Mimose war schon wieder nix.....

    Kann man irgendwie vorher an den Blüten erkennen ob viel nektar zu erwarten ist? Hab da noch nie nachgesehen, hege aber immer mehr Interesse für Blüten seitdem ich mit den Bienen angefangen habe?

    Ich war heute auch in Cottbus, die beiden Bäume habe ich aber nicht gesehen ;). Dafür ist die Linde im Südosten Brandenburgs schon weiter als bei mir. Die Robinie geht langsam auf. Man sieht immer mehr weiße Robinie und weniger Kastanie.

    Na gut, aggro87 wollte ja nur die Maße für den Dreibock. Ob und wie man was anders haben möchte, darf dann ja jeder selbst entscheiden. Mir persönlich gefällt die optionale Rutschsicherung. Hab immer mehr Angst als Vertrauen. Bei drei Beine sind wir uns ja einig.

    Die Beine müßten aber schon ziemlich weit auseinander stehen damit du die Beute nicht ausversehen auf die Seite legst, weitaus breiter als die Standfläche der Bäute

    Deshalb mein Rat, wenigstens Dorne oben am Auflagergestell anzubringen, damit die Zarge nicht ausversehen abrutscht. So ist der Schwerpunkt der Zarge auch nicht über den Beinen des Bockes. Vier Beine sind schon wieser anfälliger fürs Kippeln, aber auf halbwegs ebenen Untergrund die bessere Wahl. Mein Klappbock hat automatisch drei Auflager, dafür aber praktisch, weil zusammenfaltbar. Im Garten habe ich noch einen alten Stuhl zu stehen. Da ist die Rückenlehne abgesägt. Der steht immer in der Nähe der Beuten und ist sehr praktisch - nicht nur um Zargen abzustellen, sondern auch für den Imkerwerkzeugkasten oder einfach zum hinsetzen.

    Ach und eins noch...ich habe an den drei Ecken obendrauf noch je einen kleinen Dorn drauf. Also in meinem Fall M 14 Schrauben (ca. 50 mm lang) in eine angeschweisste Mutter zum rein- und rausdrehen. Ist mir irgendwie sicherer, damit die Zarge nicht ausversehen runterrutscht. Ich nehme auch gerne einen Klappbock aus Konterlattenreste zusammengzimmert mit zu den Bienen. Lässt sich zusammengeklappt gut transportieren. Ausgeklappt steht dieser dann auch dreibeinig da und kippelt nicht.

    Zargenlänge plus ca. 10 cm würden reichen denke ich. Dann kannst du eine Seite der Zarge auf eine der drei Kanten setzen und die anderen beiden Seiten liegen gut auf. Als Höhe habe ich 60 cm fest eingestellt. Ist für mich die optimale Höhe. Allerdings müssen die Füße dann sehr stabil sein um nicht zu wackeln.